KONSUMENT 1/2022
Die Jänner-Ausgabe 2022 des Testmagazins KONSUMENT
Die Jänner-Ausgabe 2022 des Testmagazins KONSUMENT
Pixelfehler: MediaMarkt entsorgte eine Grafikkarte zu schnell.
Konzert abgesagt: Ö-Ticket lehnt das Einlösen des Gutscheins ab.
Nivea hat eine App entwickelt, die es Frauen leichter machen soll, die richtigen Pflege für ihre Haut zu finden. Im Kurztest konnte die Software allerdings nicht überzeugen.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Alles neu auf konsument.at: Wir haben intensiv daran gearbeitet, die Website unseres Testmagazins KONSUMENT moderner und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Im April gekauft, im Juni kaputt: Der Akkustaubsauger entpuppte sich als kurzlebig. Wir konnten helfen.
Kann eine Ozontherapie den Verlauf einer COVID-19-Erkrankung günstig beeinflussen? Wissenschaftliche Belege dafür fehlen.
In letzter Zeit wurden vermehrt gefälschte Nescafé-Produkte gesichtet. Diese könnten Glas- und Plastiksplitter enthalten und eine Gefahr für die Gesundheit darstellen.
Wir haben die neuen AirPods getestet. Das Ergebnis: Sie sind eine gelungene Weiterentwicklung der AirPods 2 und Pro.
Der Traum vieler Pianisten: das Publikum auf großer Bühne mit einem Konzertflügel begeistern. Die große Bühne können sie nicht bieten, sehr wohl aber den Klang: Digitalpianos.
Mit einer Gewinnzusage wurden Konsumenten in einer Zusendung von 3 Pagen begrüßt. Auf der Rückseite befanden sich jedoch widersprüchliche Zuteilungsbedingungen.
Dass ein italienischer Rinderschinken eigentlich aus Brasilien kommt, gefiel uns gar nicht. Hofer hat nun reagiert. Das Fleisch für den luftgetrockneten Rinderschinken Bresaola della Valtellina kommt nun aus der EU.
In 19 von 20 im Handel gekauften Speisesalzen hat das Umweltbundesamt Spuren von Mikroplastik gefunden.
Die Dezember-Ausgabe 2021 des Testmagazins KONSUMENT
In Österreich ist Leitungswasser fast überall sehr gut. Auf den letzten Metern könnte die Qualität noch beeinflusst werden.
Wenn Telekom-Anbieter Preise erhöhen oder ihre Geschäftsbedingungen zum Nachteil der Kunden verändern, dann müssen sie vor Inkrafttreten darüber informieren. Kunden haben ein Sonderkündigungsrecht.
Zerbröselter Schaumstoff, der in die Lunge gelangen kann – davor warnt Philips als Hersteller der Beatmungsgeräte aus der Produktgruppe Sleep-and-Respiratory-Care.
Zwei Monate nach dem Kauf war das Notebook defekt. Wir erinnerten Media Markt an die Gewährleistung.
Kunde wollte Probetraining, Firma machte daraus einen unbefristeten Vertrag.
Die Firma dm ist um ein nachhaltiges Image bemüht, bietet ihre Balea Lippenpflege Tropical Vibes jedoch in einer völlig überdimensionierten Verpackung an.
"Vor den Vorhang" bitten wir Unternehmen, die besonderes Entgegenkommen gezeigt haben - über die gesetzlichen Ansprüche (Gewährleistung) oder vertragliche Zusagen (Garantie) hinaus.
Nährstoffreich und vielseitig verwendbar – die roten Kidneybohnen sind ein beliebtes Nahrungsmittel und werden auch gern im Glas oder in der Dose gekauft.
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten.
Was Sie im Zeitalter der Handyfotografie und der Sozialen Medien beim Umgang mit Aufnahmen von Menschen, Gebäuden und Kunstwerken beachten sollten.
Vor Herzoperationen muss häufig erst das Gebiss saniert werden. Das zahlen in der Regel die Patienten. In seltenen Ausnahmefällen ist allerdings eine Kostenerstattung möglich.
30 Obst- und Gemüsesorten dürfen in Frankreich ab dem Jahr 2022 nur noch ohne Kunststoffverpackungen angeboten werden.
Eine Deocreme, die mit nichtssagenden Phrasen und Selbstverständlichkeiten beworben wird, bietet Stoff für diesen VKI-Kosmetik-Check.
Wenn das Kind auf Papas Handy spielt kann das teuer werden. - Wir konnten helfen.
Hat die COVID-Impfung Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit von Frauen?
Ärgern Sie sich beim Einkauf von Lebensmitteln über Mogelpackungen, dreiste Werbung oder versteckte Preiserhöhungen? Dann nehmen Sie teil an unserer Umfrage zur KONSUM-Ente 2021!
Erst die Jugendcard gekauft, dann die Classic bekommen. Wir konnten helfen.
Die November-Ausgabe 2021 des Testmagazins KONSUMENT
Eine Konsumentin wollte aufgrund großer Hitze in ihrer Mietwohnung dort eine Klimaanlage einbauen lassen.
Filter für Smartphones, Computerbrillen, Kontaktlinsen für PC-Arbeit: Viele Produkte werden mit dem Schutz vor Blaulicht beworben, das von Bildschirmen ausgeht. Ist blaues Licht wirklich schädlich für unsere Augen, beeinträchtigt es den Schlaf?
Herrn N. aus Steyr sperrte Amazon ohne Vorwarnung sein Konto – und wollte auch das vorhandene Guthaben nicht zurückzahlen.
Im Altbau dürfen Vermieter nicht frei über den Mietzins entscheiden, sondern sie sind an gesetzliche Vorgaben gebunden. Die Miete kann aber bei guter Lage der Wohnung durch einen Lagezuschlag erhöht werden.
Unsere Kolleginnen und Kollegen von der spanischen Konsumentenschutzorganisation OCU (Organización de Consumidores y Usuarios) haben Ryanair geklagt und rechtskräftig gewonnen. Es ging um die allgemeinen Geschäftsbedingungen.
12 Blu-Ray-Player hat die Stiftung Warentest in Augenschein genommen und Erfreuliches erblickt: Die Qualität von Bild wie auch von Ton ist bei allen Geräten sehr gut. Da kann man beim Kauf also fast nichts falsch machen.
Das Europäische Verbraucherzentrum (EVZ) warnt erneut vor Eikora. Der Online-Händler für "Badezimmer und Wohnideen" liefert nach Bezahlung die bestellte Ware nicht und erstattet auch das Geld nicht zurück.
Ein MacBook Air bestellt, einen Haarglätter geschickt und dann tot gestellt.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: