Zum Inhalt

Titandioxid in Lebensmitteln

Titandioxid steht im Verdacht, Krebs zu verursachen. Daher hat die EU die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten.

Im Rahmen der Kür unserer KONSUM-Ente: Die Preisträger 2021 spielt der Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid (auch: E 171) eine Hauptrolle. Dieser weiße Farbstoff findet sich z.B. in Saucen, Brotaufstrichen, Süßigkeiten, Kaugummis oder Nahrungsergänzungsmitteln. Da er im Verdacht steht, Krebs zu verursachen, hat die EU die Verwendung von Titandioxid als Lebensmittelzusatzstoff verboten.

Verschwinden werden die Produkte freilich nicht sofort, denn die Verordnung besagt: „Bis zum 7. August 2022 dürfen Lebensmittel, die gemäß den vor dem 7. Februar 2022 geltenden Vorschriften hergestellt wurden, weiterhin in Verkehr gebracht werden. Nach diesem Zeitpunkt dürfen sie bis zu ihrem Mindesthaltbarkeits- oder Verbrauchsdatum auf dem Markt bleiben.“

Wir empfehlen auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI-Mitarbeiter Walter Hager und unterschiedliche Lebensmittel

Lebensmittel: "Billig war einmal"

Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.

alt

Nutri-Score - Verpflichtend statt freiwillig?

Der Nutri-Score, eine nach dem Ampelprinzip gestaltete Auswahlhilfe für den Einkauf gesünderer Lebensmittel, soll bis Ende 2022 in vereinheitlichter Form EU-weit eingeführt werden.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang