KONSUMENT-Spezial
Regelmäßige Tests

Aktuelle Handymodelle 2025 im Vergleich
Der Wunsch nach guter Fotoqualität steht beim Handykauf weit oben, aber auch Langlebigkeit und Reparierbarkeit. Hier hat sich mit Inkrafttreten der EU-Ökodesignrichtlinie viel getan.

Test Fernseher 2025: Smarte Entscheidungen treffen
Reparatur, Upgrade oder doch ein Neukauf? Mögen die Fernseher noch so „smart“ sein, es liegt an den Konsument:innen, kluge Entscheidungen zu treffen. Das ist nachhaltig und schont die Geldbörse. Wir liefern die notwendigen Informationen.

Test: Was die besten Laptops ausmacht
Gute Geräte gibt es zuhauf, der Kampf um die Spitze geht eng zu. Welcher Laptop der richtige ist, kommt aber auf individuelle Bedürfnisse an.

Tablets im Test: Es muss nicht das beste sein
Wir haben 37 neue Modelle dem Praxistest unterzogen – durchgefallen ist dabei keines. Gute Geräte gibt es bereits ab 99 Euro, die teuren Testsieger sind nicht zwingend die bessere Wahl.

Autokindersitze - Wichtige Vorabmeldung!
Verwenden Sie Chipolino Olympus i-Size und Reecle 360 (auch: ZA10 i-Size, 946i i-Size) nicht mehr! Beide hauptsächlich online angebotenen Modelle für Kinder von 40 bis 150 cm versagten im Crashtest.
Themen-Serien

Vorsicht, Falle!
Betrugsversuche gibt’s nicht nur im Internet. Wir informieren und warnen.

Versicherungen
Welche Versicherung macht Sinn? Wie unterscheiden sich die Tarife? Welches Angebot lohnt sich und wo kann man sparen?

Serie Lebensmittelabfälle vermeiden
Mehr als eine Million Tonnen an Lebensmitteln landen in Österreich jedes Jahr im Müll. Wo liegen die Ursachen? Was können wir dagegen tun?

Gewährleistung und Garantie - Recht und Gnade
Navi, Kühlschrank, Auto zu schnell kaputt? Austausch, Reparatur, Geld zurück - so kommen Sie zu Ihrem Recht.

Faktencheck Medizin
Stimmt das, was die behaupten? Hier prüfen wir, ob es für Medienberichte zu medizinischen Themen echte wissenschaftliche Beweise gibt.

Digitale Welt – Infos, Tipps und Hintergründe
Alles rund um Computer, Smartphones, Datenschutz und anderes mehr.

Lootboxen in Videospielen
Spielehersteller manipulieren Kinder und Kunden. Die Umsätze sind enorm, die Regeln auffallend lasch.