Zum Inhalt

Autokindersitze Test 2025 – 20 neue Modelle

premium

Nur einen von 20 Autokindersitzen können wir nicht empfehlen. Er schaffte bloß ein „weniger zufriedenstellend“ im Punkt Sicherheit und in der Gesamtnote. Alle anderen sind gut oder durchschnittlich – und damit zu empfehlen.

Was dieser Test bietet

Die wichtigsten Fragen lauten: Wird mein Kind mit dem Autokindersitz sicher transportiert? Ist der Sitz für die Größe meines Kindes geeignet? Fährt es im Sitz bequem mit? Ist der Kindersitz leicht im Auto zu montieren? Ist mein Kind leicht zu sichern? Wie groß ist der Platzbedarf im Auto? Kommt mein Kind mit Schadstoffen in Berührung?

Ob Gurt- oder Isofix-Befestigung, Hosenträgergurt oder Fangkörper - oder sogar Airbag, einteilige oder zweigeteilte Sitze, Modulsystem, drehbare oder mitwachsende Modelle, rückwärts- oder vorwärtsgerichtet – es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, Kinder im Auto zu sichern. Wir haben sie unabhängig und objektiv getestet – und können viele empfehlen.

So wird getestet

Zur Anwendung kommen einheitliche Testkriterien. So werden die Ergebnisse vergleichbar. Der Einkauf der Muster erfolgte anonym im Einzel- oder Versandhandel. Und zwar nach folgenden Kriterien: Kindersitze, die seit dem letzten Test neu auf den Markt gekommen sind; Produkte mit großer Marktbedeutung; Produkte, die seit dem letzten Test überarbeitet wurden; Produktwünsche der Testpartner. Unabhängige Gutachter haben die Kindersitze beurteilt: im Praxistest, im Labor und beim Schlittenversuch (in Anlehnung an UN ECE Reg. 129).

Diese Informationen enthält der Test

Testergebnisse von 20 neuen Autokindersitzen, die in Österreich erhältlich sind. Untersucht wurden Sicherheit (Frontaufprall, Seitenaufprall, Sitzkonstruktion), Handhabung (Schutz vor Fehlbedienung, Einbauen, Anschnallen, Sitzumbau und Größenanpassung, Bedienungsanleitung, Reinigung und Verarbeitung), Ergonomie (Platz für das Kind, Komfort für das Kind, Sitzposition, Platzbedarf im Fahrzeug), Schadstoffe wie polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Phthalate/Weichmacher, Organophosphor-Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen, zinnorganische Verbindungen, Formaldehyd, Chlorparaffine und seit diesem Test auch per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS).

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Diese Modelle haben wir seit 2020 getestet:

Geburt bis ca. 1 Jahr                      

  • Babyzen Yoyo iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe          
  • Babyzen Yoyo iZi Go Modular X1 i-Size by Besafe + iZi Modular i-Size Base         
  • BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size 
  • BeSafe iZi Go Modular X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base             
  • BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size
  • BeSafe iZi Go Modular X2 i-Size + iZi Modular i-Size Base
  • Chicco Kiros Evo i-Size + Kiros Evo i-Size Base    
  • Graco SnugEssentials i-Size      
  • Graco SnugEssentials i-Size + IsoFamily i-Size Base        
  • Graco SnugEssentials i-Size + SnugRide i-Size Base
  • Graco SnugLite i-Size
  • Joie Calmi + i-Base Encore    
  • Joie i-Snug   
  • Joie i-Snug + i-Base Advance 
  • Joie i-Snug 2                
  • Joie i-Snug 2 + i-Base Advance
  • Joie Sprint NEU 6/2025 
  • Maxi-Cosi CabrioFix i-Size 
  • Maxi-Cosi CabrioFix i-Size + CabrioFix i-Size Base   
  • Maxi-Cosi Coral      
  • Maxi-Cosi Coral + FamilyFix3 Base 
  • Maxi-Cosi Tinca      
  • Maxi-Cosi  Tinca + Tinca Base           
  • Mima iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe
  • Nuna Pipa Urbn
  • Stokke iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe          
  • Stokke iZi Go Modular X1 i-Size by BeSafe + iZi Modular i-Size Base
  • Thule Maple
  • Thule Maple + Alfi Base

Geburt bis ca. 1 ½ Jahre                               

  • ABC Design Tulip i-Size          
  • ABC Design Tulip i-Size + Isofix Base Tulip
  • Avionaut Cosmo
  • Avionaut Cosmo + IQ Base 2.0
  • Avionaut Pixel Pro 2.0 C NEU 6/2025
  • Avionaut Pixel Pro 2.0 C + IQ Orbit NEU 6/2025
  • Besafe Go Beyond
  • Besafe Go Beyond + Beyond Base
  • Britax Römer Baby-Safe 3 i-Size            
  • Britax Römer Baby-Safe 3 i-Size + Flex Base iSense      
  • Britax Römer Baby-Safe 5Z2
  • Britax Römer Baby-Safe 5Z2 + Flex Base 5Z
  • Britax Römer Baby-Safe Core
  • Britax Römer Baby-Safe Core + Baby-Safe Core Base
  • Britax Römer Baby-Safe iSense             
  • Britax Römer Baby-Safe iSense + Flex Base iSense       
  • Bugaboo Turtle Air by Nuna
  • Bugaboo Turtle Air by Nuna + Turtle Air by Nuna Isofix Wingbase
  • Chicco Kory Plus i-Size Air
  • Chicco Kory Plus i-Size Air + Full 360 i-Size Base
  • Cosatto Acorn i-Size        
  • Cosatto Acorn i-Size + Acorn i-Size Base 
  • Cybex Aton B i-Size      
  • Cybex Aton B i-Size + Base M   
  • Cybex Aton B2 i-Size
  • Cybex Aton B2 i-Size + Base One
  • Cybex Cloud G i-Size
  • Cybex Cloud G i-Size + Base G
  • Cybex Cloud T i-Size     
  • Cybex Cloud T i-Size + Base T   
  • Cybex Cloud Z2 i-Size   
  • Cybex Cloud Z2 i-Size + Base Z2
  • Doona i 
  • Doona i + Doona i Isofix Base 
  • Hauck Select Baby         
  • Hauck Select Baby + Select Base             
  • Jané iMatrix + iPlatform Comfy           
  • Jané Koos i-Size R1 + iPlatform Comfy
  • Lionelo Astrid i-Size
  • Lionelo Astrid i-Size + Astrid i-Size Base
  • Maxi-Cosi Marble 
  • Maxi-Cosi Pebble 360
  • Maxi-Cosi Pebble 360 + FamilyFix 360 Base
  • Maxi-Cosi Pebble 360 Pro 
  • Maxi-Cosi Pebble 360 Pro + FamilyFix 360 Pro
  • Maxi-Cosi Pebble 360 Pro²
  • Maxi-Cosi Pebble 360 Pro² + FamilyFix 360 Pro Base
  • Maxi-Cosi Pebble S NEU 6/2025
  • Maxi-Cosi Pebble S + FamilyFix S NEU 6/2025
  • Nuna ARRA Next + Base Next 
  • Nuna Pipa Lite + Base Next NEU 6/2025
  • Nuna Pipa Next            
  • Nuna Pipa Next + Base Next   
  • Nuna Pipa Next + Pipa Next Base         
  • Peg-Pérego Primo Viaggio Lounge    
  • Peg-Pérego Primo Viaggio Lounge + i-Size Base          
  • Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size 
  • Peg-Pérego Primo Viaggio SLK i-Size + i-Size-Base     
  • Recaro Avan     
  • Recaro Avan + Avan/Kio Base    
  • Silver Cross Dream i-Size      
  • Silver Cross Dream i-Size + Dream i-Size Base             
  • Silver Cross Simplicity Plus   
  • Silver Cross Simplicity Plus + Simplifix Base  

Geburt bis ca. 4 Jahre                    

  • BeSafe iZi Twist B i-Size                
  • Britax Römer Dualfix Plus        
  • Britax Römer Dualfix² R
  • Bugaboo Owl + 360 Isofix Base by Nuna   
  • Chicco Seat105 i-Size NEU 6/2025
  • Cybex Sirona T i-Size + Base T  
  • Cybex Sirona Z2 i-Size + Base Z2             
  • Graco Turn2Me 
  • Graco Turn2Me DLX i-Size R129 NEU 6/2025    
  • Jané iKonic R
  • Jané iXpert
  • Joie i-Harbour + i-Base Encore       
  • Joie i-Pivot 360 NEU 6/2025   
  • Joie i-Spin 360 R        
  • Joie i-Spin Safe i-Size               
  • Joie i-Venture            
  • Joie Spin 360               
  • Kinderkraft I-GUARD             
  • Lionelo Antoon Plus       
  • Lionelo Antoon RW
  • Maxi-Cosi Mica 360 Pro
  • Maxi-Cosi Mica i-Size
  • Maxi-Cosi Mica Pro Eco i-Size          
  • Maxi-Cosi Pearl 360 + FamilyFix 360 Base  
  • Migo Wonder i-Size
  • Nuna Pruu
  • Nuna Prym i-Size          
  • Nuna Todl Next + Base Next   
  • Osann Oreo360 i-Size  
  • Peg-Pérego Primo Viaggio 360            
  • Recaro Salia Elite i-Size 
  • Recaro Salia i-Size
  • Storchenmühle Nici Start  
  • Swandoo Curie     
  • Swandoo Marie 2 
  • Swandoo Marie 3 

Geburt bis ca. 6 Jahre                    

  • Axkid ONE+    
  • Joie i-Spin Grow R

Geburt bis ca. 7 Jahre                    

  • Avionaut Sky 2.0  
  • BeSafe Stretch B              
  • Chicco Seat3Fit i-Size    
  • Chicco Seat3Fit i-Size Air             
  • Maxi-Cosi Beryl

Geburt bis ca. 10 Jahre                 

  • Graco SlimFit R129
  • Joie Every Stage R129              
  • Silver Cross Motion All Size 360         

Geburt bis ca. 12 Jahre                 

  • Cosatto All in All Ultra 360 Rotate i-Size
  • Jané Groowy + Nest
  • Joie i-Spin XL
  • Lettas Murphy (916)    
  • Lionelo Braam i-Size NEU 6/2025
  • Nuna Tres LX 

ca. 1 bis 4 Jahre                

  • Avova Sperber-Fix 61 i-Size       
  • BeSafe iZi Modular RF X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base              
  • BeSafe iZi Modular X1 i-Size + iZi Modular i-Size Base    
  • BeSafe iZi Twist i-Size    
  • BeSafe iZi Twist M i-Size
  • Britax Römer Dualfix 3 i-Size + Flex Base iSense            
  • Britax Römer Dualfix 5Z + Flex Base 5Z              
  • Britax Römer Dualfix iSense + Flex Base iSense
  • Britax Römer Dualfix M Plus
  • Britax Römer King Pro
  • Britax Römer Swingfix M Plus
  • Cybex Sirona G i-Size
  • Cybex Sirona G i-Size + Base G
  • Cybex Sirona SX2 i-Size
  • Inglesina Darwin Toddler i-Size + Darwin i-Size Base
  • Joie i-Spin 360 E        
  • Kinderkraft I-GUARD PRO
  • Maxi-Cosi Mica Eco i-Size  
  • Maxi-Cosi Pearl 360 Pro + FamilyFix 360 Pro 
  • Maxi-Cosi Pearl S + FamilyFix S NEU 6/2025
  • Peg-Pérego Viaggio Twist + Base Twist
  • Recaro Kio + Avan/Kio Base
  • Storchenmühle Niki Start M 
  • Thule Elm + Alfi Base NEU 6/2025
  • Thule Elm RWF + Alfi Base NEU 6/2025
  • Urban Kanga Uptown TV107  

ca. 1 bis 6 Jahre                

  • Axkid ONE       
  • Cybex Anoris T i-Size
  • Cybex Anoris T2 i-Size1 NEU 6/2025

ca. 1 bis 7 Jahre                

  • Axkid Minikid 3
  • Besafe Beyond + Beyond Base
  • BeSafe Stretch
  • Britax Römer Safe-Way M
  • Recaro Salia 125 Kid      

ca. 1 bis 12 Jahre                             

  • ABC Design Aspen i-Size       
  • Britax Römer Advansafix M i-Size         
  • CBX Xelo       
  • Cybex Pallas B-Fix         
  • Cybex Pallas G i-Size    
  • Foppapedretti Isoplus  
  • Jané Groowy 
  • Kinderkraft Comfort Up
  • Kinderkraft ONETO3               
  • Maxi-Cosi Titan Plus i-Size 
  • Osann Flux Isofix           
  • Osann Flux Plus              
  • Recaro Tian Elite             

ca. 1 ½ bis 4 Jahre

  • Britax Römer Evolvafix 
  • Britax Römer Versafix 
  • Joie i-Bold

ca. 1 ½ bis 12 Jahre                        

  • Avova Sperling-Fix i-Size            
  • Britax Römer Advansafix i-Size 
  • Britax Römer Advansafix Pro NEU 6/2025
  • Maxi-Cosi Titan Pro i-Size  
  • Osann Flux Isofix NEU 6/2025
  • Recaro Toria Elite            

ca. 4 bis 9 Jahre                

  • Walser Kids Experts Noemi  

ca. 4 bis 12 Jahre                             

  • Avionaut MaxSpace Comfort System+
  • Avova Sora-Fix
  • Britax Römer Adventure Plus 
  • Britax Römer Adventure Plus 2
  • Britax Römer Discovery Plus   
  • Britax Römer Discovery Plus 2
  • Britax Römer Hi-Liner       
  • Britax Römer Kidfix i-Size         
  • Britax Römer Kidfix M i-Size  
  • Britax Römer Kidfix Pro M NEU 6/2025
  • CBX Yari     
  • Chicco Fold&Go i-Size  
  • Cybex Solution B-Fix    
  • Cybex Solution G i-Fix 
  • Cybex Solution G2  NEU 6/2025
  • Cybex Solution S i-Fix  
  • Cybex Solution T i-Fix  
  • Cybex Solution Z i-Fix  
  • Graco EverSure i-Size  
  • Joie i-Traver 
  • Joie i-Trillo FX NEU 6/2025
  • Joie i-Trillo LX 
  • Kinderkraft Xpand² i-Size       
  • Maxi-Cosi Kore i-Size           
  • Maxi-Cosi Kore Pro i-Size
  • Maxi-Cosi Morion i-Size
  • Maxi-Cosi RodiFix M
  • Maxi-Cosi RodiFix R
  • Maxi-Cosi RodiFix S i-Size
  • Maxi-Cosi RodiFix Pro² i-Size 
  • Mifold Hifold Fit-and-Fold Booster         
  • Nuna AACE LX 
  • Recaro Axion 1 NEU 6/2025
  • Recaro Mako Elite 2       
  • Swandoo Charlie  

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

 

2.500 Kinder bei Unfällen verletzt

Der Kopf von Kindern, insbesondere jener von Babys, ist im Vergleich zum restlichen Körper sehr groß und schwer. Bei einem Unfall im Straßenverkehr wirken die Fliehkräfte auf Kinder deshalb besonders stark. Bereits leichte Kollisionen können schwerwiegende Folgen haben - ein Aufprall bei 30 km/h kann tödlich enden.

Jedes Jahr werden im heimischen Straßenverkehr rund 2.500 Kinder bei Unfällen verletzt. Vor 25 Jahren waren es fast doppelt so viele. Der Rückgang ist insbesondere auf Verbesserungen bei den Schutzvorkehrungen im Auto zurück zu führen – allen voran bei Kindersitzen. 

Fahren Kinder im Auto mit, sieht der österreichische Gesetzgeber besondere Schutzvorkehrungen vor: Kinder bis 14 Jahre mit einer Körpergröße von unter 135 cm müssen mit einem geeigneten Kinderrückhaltesystem (Babyschalen, Kindersitze) gesichert werden.

Zwei Kinder-Dummys in Autokindersitzen auf Rückbank im Crashtest-Labor
Bild: ADAC FSI

Internationaler Test

Um zu überprüfen, ob die Kindersitze wirklich das bieten, was die Hersteller bisweilen vollmundig versprechen, werden die Sitze im Rahmen einer internationalen Kooperation von Verbraucherschutzorganisationen und Autofahrerclubs laufend auf Herz und Nieren getestet.  

Das Erfreuliche: Die meisten Autokindersitze - das zeigt unser Vergleich - erfüllen die Mindestanforderungen punkto Crashsicherheit. Allerdings fallen auch immer wieder Sitze bei unseren Tests durch. Lesen Sie in unserem Produktfinder (große Testtabelle mit vielen Produkten, Filtern und Sortierung), welche das sind. Alle Kindersitze, die als Gesamtbewertung zumindest ein "durchschnittlich“ erhalten, liegen weit über den Mindestanforderungen, die eine Prüfnorm (UN ECE Reg. 129 bzw. vor September 2023 auch Reg. 44) oder ein Gesetz vorgibt.

Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Rückwärtssitzen: so lange wie möglich

Prinzipiell geben wir die Empfehlung, Kinder bis zum Alter von 2 ½ Jahren rückwärtsgerichtet zu transportieren, das erhöht die Sicherheit bei einem Frontalcrash signifikant. Sogenannte Reboard-Kindersitze bieten diese Möglichkeit. Filtern Sie in der Suchmaske unseres Produktfinders beim Punkt „Ausstattung“ nach „Kind sitzt rückwärtsgerichtet“.

Kaufen, einbauen, nutzen

  • Strenge Tests. Orientieren Sie sich an unseren Testserien, auch an den der vergangenen Jahre. Ab 2020 wurden die Testkriterien verschärft, alle Tests ab 2020 sind direkt mit nachfolgenden vergleichbar.
  • Nicht blind kaufen. Nehmen Sie Ihr Kind zum Kauf mit und probieren Sie, ob und wie leicht der Sitz in Ihrem Fahrzeug montiert bzw. das Kind im Sitz befestigt werden kann. Gute Sitze sind intuitiv und einfach zu bedienen, sodass das Risiko einer Fehlbedienung stark reduziert wird.
  • Stramm und keine Falten. Der Kindersitz muss möglichst stramm und standsicher eingebaut werden. Vor allem bei älteren Fahrzeugen kann es sein, dass sich der Sitz nicht stabil mit den Fahrzeuggurten anschnallen lässt. Die Gurte sollen möglichst geradlinig verlaufen und keine Falten werfen.
  • Fester Sitz, gut angepasst. Auch die Hosenträgergurte des Kindersitzes selbst sollten straff angezogen werden. Ziehen Sie Jacken unter dem Beckengurt heraus, sodass der Gurt möglichst nahe am Körper anliegt. Außerdem sollten Sie Gurte und Rückenlehne regelmäßig an die Größe des wachsenden Kindes anpassen. Der Wechsel zum nächstgrößeren Kindersitzmodell sollte keinesfalls zu früh erfolgen.
  • Raum geben. Die Rückenlehne des Fahrzeugsitzes, hinter dem sich der Autokindersitz befindet, darf nicht zu weit nach hinten gestellt werden. Bei einem Frontalaufprall werden alle Mitfahrenden nach vorne geschleudert. Prallt der Kopf des Kindes dabei gegen den Vordersitz, steigt das Verletzungsrisiko erheblich.
  • Achtung bei Stützfuß. Kindersitzmodelle mit semi-universaler Zulassung (alle Kindersitze mit Stützfuß) können nicht in jedem Automodell montiert werden. Achten Sie auf die diesen Produkten beigelegte Typliste, in der die Automodelle aufgelistet sind, in denen sie verwendet werden können.

    Wenn sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Test 6/2025 - Nur einer nicht empfehlenswert

Die meisten Autokindersitze können wir empfehlen. Das ist das Resultat des jüngsten Tests, den wir mit internationalen Partnerorganisationen durchgeführt haben. Diesmal wurden 20 Modelle in allen Größen untersucht. Und zwar auf die Merkmale Sicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Ergonomie, Schadstoffgehalt und Umweltschadstoffe. 10 der getesteten Sitze erhielten die Benotung „gut“, 9 Modelle die Note „durchschnittlich“. Diese Sitze übertreffen die gesetzlichen Anforderungen deutlich. Und das, obwohl wir bei diesem Test im Vergleich zu den vorangegangenen strenger bewertet haben. 

Nur den „Lionelo Braam i-Size“ können wir nicht empfehlen. Er schaffte bloß ein „weniger zufriedenstellend“ im Punkt Sicherheit und in der Gesamtnote. Der Grund dafür könnte sein, dass er für die gesamte Zeitspanne gedacht ist, in der ein Kind beim Autofahren mit einem Kindersitz zu sichern ist. Die eierlegend Wollmilchsau gibt es wohl auch bei Kindersitzen nicht. Die meisten Autokindersitze sind für einen kürzeren Verwendungszeitraum ausgelegt. 

Das einzige Modell, das ein „sehr gut“ bei der Sicherheitsbewertung erreichte, ist der „Cybex Anoris T2 i-Size“. Er verfügt sogar über einen integrierten Airbag, der bei Frontal- und Seitenaufpralltests einen hervorragenden Schutz bietet. In der Gesamtnote blieb aber trotzdem nur ein „durchschnittlich“ über. Denn im Bezugsstoff wurden PFAS gefunden. Mittlerweile hat der Hersteller den getesteten Bezug „Comfort“ eingestellt und produziert nur noch die Stoffvariante „Plus“ – die wurde aber nicht untersucht.

Testtabelle (Produktfinder): Autokindersitze 2025

Klicken Sie auf den Link. – Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 20 Autokindersitzen zur Verfügung (Stand: 6/2025).

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Produktfinder

Testkriterien: So testen wir ab 2025

Prüfprogramm

Im Rahmen einer internationalen Kooperation mit Verbraucherorganisationen und Autofahrerclubs werden regelmäßig Autokindersitze getestet. Wenn zwei Produkte sich weitgehend ähneln, werden die abweichenden Eigenschaften separat geprüft.

Jährliche Untersuchungen

Ziel dieser Untersuchungen ist es, das Angebot an Kindersitzen möglichst umfassend darzustellen. Die Modellauswahl erfolgt gemeinsam mit den beteiligten Testpartnern unter folgenden Aspekten: Der Kindersitz ist neu auf dem Markt, hat eine große Marktbedeutung oder wurde seit dem letzten Test überarbeitet. Die Testmuster werden anonym im Einzel- oder Versandhandel eingekauft und die Preise von den Anbietern sowie im (Online-)Fachhandel erhoben.

Aktualisierung der Testkriterien

Die folgenden Testkriterien beschreiben die Prüfungen ab 2025, bei denen sowohl die Testdurchführung als auch die Testauswertung dem Stand der Technik angepasst wurden. Unter anderem wurden die Crashtests verschärft und die Prüfungen von Schadstoffen auf PFAS erweitert. Die früheren Testkriterien für die Jahre 2015 bis 2019 bzw. 2020 bis 2024 weichen teilweise davon ab. Die Ergebnisse ab 2025 sind daher nicht mehr direkt mit denen früherer Tests vergleichbar. „Sehr gut” und „gut” bewertete Kindersitze aus den Vorjahren können aber weiterhin empfohlen werden.

Sicherheit (50 %)

Die dynamischen Prüfungen waren an die Norm UN ECE Reg. 129 angelehnt. Bewertet wurden unter anderem die Vorverlagerung und Belastung des Kopfes, die Belastung der Brust sowie das Risiko von Bauchverletzungen. Geprüft wurde mit unterschiedlich großen Dummys.

Wenn ein Kindersitz über mehrere Einbauarten verfügt, beispielsweise Isofix oder Autogurt, vorwärts- oder rückwärtsgerichtet, mit oder ohne Basis bzw. mit einer Rückenlehne mit Ruheposition, wird eine entsprechende Anzahl von Crashtests für alle Varianten durchgeführt. Isofix-Kindersitze mit optionaler Gurtbefestigung werden dagegen nur mit Isofix-Befestigung getestet.

Die Aufprallversuche erfolgten mit einem an die Testvorgaben des Automobil-Bewertungsprogramms Euro NCAP orientierten Schlitten und einer Kia Sportage (Typ NQ5) Karosserie.

  • Frontaufprall: Der Kindersitz wurde auf dem Prüfschlitten montiert, um Unfälle zu simulieren, bei denen zwei entgegenkommende Fahrzeuge mit je 50 km/h ohne Versatz (mit voller Überdeckung) aufeinandertreffen. Der Aufprall wurde mit Hochgeschwindigkeitskameras dokumentiert.
    Rückwärts gerichtete Kindersitze wurden mit dem größtmöglichen Dummy geprüft (wenn am Kindersitz vorhanden, sowohl in Sitz- als auch in Liegeposition). Vorwärts gerichtete integrale Kindersitze für Kleinkinder wurden mit dem kleinstmöglichen Dummy in Liegeposition und dem größtmöglichen Dummy in Sitzposition geprüft. Vorwärts gerichtete, nicht integrale Kindersitze für Kinder ab etwa vier Jahren wurden mit dem größtmöglichen und dem kleinstmöglichen Dummy geprüft (wenn am Kindersitz vorhanden, sowohl in Sitz- als auch in Liegeposition).
  • Seitenaufprall: Der Kindersitz wurde auf einer Testbank montiert, die mit einer Geschwindigkeit von 60 km/h seitlich gegen eine bodenfest montierte Holztür mit einer Styrodurplatte prallte. Die maximale Eindringtiefe der Tür betrug 100 mm. Die Testbank und die Tür waren gegenüber der Fahrachse des Testschlittens um 20° gedreht. Alle Versuche wurden, sofern vom Kindersitzhersteller in der Bedienungsanleitung zugelassen, in Sitzposition durchgeführt.
  • Sicherheit der Sitzkonstruktion: Zwei Experten beurteilten den Gurtverlauf und die Standsicherheit des Kindersitzes auf dem Fahrzeugsitz.

Handhabung (40 %)

Nur ein korrekt eingebauter Kindersitz kann das Kind bei einem Unfall gut schützen. Wichtig dabei ist, dass der Kindersitz intuitiv richtig eingebaut werden kann und die Anzahl der Einbauschritte möglichst gering ist. Das Urteil Handhabung beinhaltet folgende Einzelprüfungen:

  • Schutz vor Fehlbedienung: Zwei Experten und vier Testpersonen prüften die Sitze im Praxistest. Falsch montierte Systeme stellen den Unfallschutz infrage. Die Experten bewerteten das konzeptionelle Fehlbedienungsrisiko, wobei sie auch berücksichtigten, dass die Kindersitze manchmal von Personen bedient werden, die mit dem System nicht vertraut sind.
  • Ein- und Ausbauen, An- und Abschnallen, Sitzumbau und Größenanpassung: Beurteilung durch zwei Experten. Zur Bewertung des Sitzeinbaus und -ausbaus wurden aktuelle Fahrzeugmodelle herangezogen.
  • Bedienungsanleitung: Zwei Experten beurteilten die gedruckten Anleitungen und die Kurzanleitungen am Sitz sowie QR-Codes, Online-Anleitungen und -Videos nach einer Checkliste.
  • Reinigung und Verarbeitung: Zwei Experten beurteilten das Abnehmen und die Waschbarkeit des Bezugs sowie die Verarbeitung des Sitzes.

Ergonomie (10 %)

Zwei Experten beurteilten mit Kindern und Dummys unter anderem den Platzbedarf im Fahrzeug, den Platzbedarf für das Kind, den Komfort für das Kind (Beinauflage, Polsterung und Sichtverhältnisse) und die Sitzposition (Winkel der Sitzlehne und Platzangebot für die Beine). Die Einbauversuche wurden in aktuellen Fahrzeugmodellen auf dem äußeren und mittleren Rücksitzplatz durchgeführt.

Gesundheit und Umwelt (0 %)

Alle Textilien, mit denen das Kind in Kontakt kommt (u. a. Sitzbezüge und Gurtpolster), wurden auf folgende Schadstoffe untersucht:

  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): in Anlehnung an die Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK
  • Phthalate (Weichmacher): in Anlehnung an die Richtlinien 2005/84/EG und 76/769/EWG sowie an den Oeko-Tex-Standard 100
  • Organophosphor-Flammschutzmittel: in Anlehnung an die EN 71-9 sowie die Richtlinie 2014/79/EU
  • Phenolische Verbindungen: in Anlehnung an den Oeko-Tex-Standard 100
  • Zinnorganische Verbindungen: in Anlehnung an den Oeko-Tex-Standard 100
  • Formaldehyd: in Anlehnung an die EN ISO 14184-1 und EN 71-9
  • Chlorparaffine: in Anlehnung an den Oeko-Tex-Standard 100
  • Schwermetalle: in Anlehnung an die EN 71-3

Darüber hinaus wurden alle textilen Materialien im Kontaktbereich des Kindes auf PFAS (Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) untersucht. Die Prüfung erfolgte in Anlehnung an den Normenentwurf prEN 17681-1:2023.

Bewertung

Werden mehrere Kinderkörpergrößen oder Einbauarten durch einen Kindersitz abgedeckt, so wurden diese getrennt voneinander getestet. Das Testergebnis wurde aus den schlechtesten Einzelergebnissen der Körpergrößenklassen oder Einbauarten errechnet (“Mindestschutzpotenzial”). Ein Sitz, der für mehrere Körpergrößen oder Einbauarten ausgelegt ist, muss einem größer werdenden Kind während der gesamten Gebrauchszeit maximale Sicherheit bieten.

Da davon auszugehen ist, dass Isofix-Kindersitze überwiegend mit Isofix montiert werden, wurde die Einbauart Isofix vorrangig getestet und zur Berechnung des Testurteils herangezogen.

Das Gruppenurteil für Gesundheit und Umwelt floss nicht direkt in das Testurteil ein. Das Testurteil wurde nur abgewertet, wenn die Tester Schadstoffe und Umweltschadstoffe in kritischer Menge gefunden haben.

Abwertungen

Abwertungen bewirken, dass sich Produktmängel stärker auf das Testurteil auswirken. Sie sind in der Tabelle durch eine Fußnote gekennzeichnet. Folgende Abwertungen wurden verwendet:

  • Testurteil: Ab der Note durchschnittlich im Prüfpunkt Sicherheit, Handhabung oder Gesundheit und Umwelt wurde das Testurteil graduell abgewertet. Waren die Sicherheit, Handhabung oder Gesundheit und Umwelt nicht zufriedenstellend, konnte das Testurteil nicht besser sein.
  • Sicherheit: Ab der Note durchschnittlich im Prüfpunkt Front- oder Seitenaufprall oder Sicherheit der Sitzkonstruktion wurde das Urteil Sicherheit graduell abgewertet. Waren der Front- oder Seitenaufprall nicht zufriedenstellend, konnte das Urteil Sicherheit nicht besser sein.
  • Handhabung: Ab der Note durchschnittlich im Prüfpunkt Schutz vor Fehlbedienung, Ein- und Ausbauen des Sitzes oder An- und Abschnallen des Kindes wurde das Urteil Handhabung graduell abgewertet. Waren der Schutz vor Fehlbedienung, das Ein- und Ausbauen des Sitzes oder das An- und Abschnallen des Kindes nicht zufriedenstellend, konnte das Urteil Handhabung nicht besser sein.
  • Gesundheit und Umwelt: Das Urteil für Gesundheit und Umwelt konnte nicht besser sein als das schlechteste Einzelurteil für einen der untersuchten Schadstoffe.

Sitzerhöhungen

In einem vorigen Test haben wir auch Sitzerhöhungen begutachtet. Unsere Schlussfolgerung: Auch wenn sie wegen dem fehlenden Rückenteil bei einem Seitencrash keinen Schutz bieten, haben sie als Notkindersitz ihre Berechtigung:

  • Sie erfüllen die gesetzliche Mindestanforderung,
  • reduzieren das Verletzungsrisiko bei einem Frontalunfall und
  • brauchen wenig Platz. Sie eignen sich daher für die spontane Mitnahme eines Kindes – auch auf dem meist schmäleren mittleren Platz der Rückbank.

Modelle aus dickwandigem Kunststoff (Spritzgussverfahren) sind gegenüber leichteren Produkten (geblasener und geschäumter Kunststoff) zu bevorzugen. Eine zusätzliche Isofixanbindung ist nicht notwendig.

Im Alltag können aber Sitzerhöhungen ohne Rückenlehne einen vollwertigen Kindersitz nicht ersetzen, denn die Rückenlehne ist wesentlich:

  • Nur sie bietet beim Seitenaufprall Schutz.
  • Durch sie sitzt das Kind mittig und der Diagonalgurt verläuft richtig auf der Schulter des Kindes.
  • Sie unterstützt schlafende Kinder.

Bei fehlender Schultergurtführung kann es insbesondere bei kleineren Kindern passieren, dass der Diagonalgurt am Hals des Kindes scheuert. Der Diagonalgurt darf aber keinesfalls unter den Arm gegeben werden: Dadurch wird der Oberkörper beim Unfall kaum zurückgehalten, der Diagonalgurt schneidet in den Brust- und Bauchbereich ein und kann dabei schwere Verletzungen verursachen.

Drei Abbildungen von Sitzerhöhungen ohne Bezug nach dem Crashtest. Linke ist unversehrt, mittlere eingedellt und rechte zeigt Hand, die einen gebrochenen Bügel weghält.
Sitzerhöhungen nach dem Crashtest: v. l. n. r. Kunststoff im Spritzgussverfahren ist am festesten und unversehrt, geblasener Kunststoff ist zu dünn und deshalb stark verformt, geschäumter Kunststoff ist nicht fest genug und daher gebrochen. Bild: ADAC FSI

Aufblasbarer Kindersitz – Testbericht 11/2018

Aus einem Test von 2018. Das folgende Produkt wird vom Hersteller nicht mehr angeboten. Es gibt bereits Nachfolgemodelle. Diese wurden aber nicht getestet. 

Ein Autokindersitz zum Aufblasen? 

Klingt nach Spielzeug, ist es aber nicht. Das österreichische Start-up Atumkid hat einen Kindersitz namens „Nachfolger HY5TT“ entwickelt, der insbesondere Konsumenten im urbanen Raum ansprechen soll, die kein eigenes Auto besitzen, aber sich hin und wieder eines ausborgen (Carsharing). Der „Nachfolger“ ist leicht (5,1 kg), passt zusammengefaltet in eine recht handliche Tasche und kann mittels einer mitgelieferten Pumpe mit Luft gefüllt werden.  

Nicht zufriedenstellend: Schadstoffe

Wir haben uns im Zuge des aktuellen Kindersitze-Tests auch dieses Modell genau angesehen – und es mit „nicht zufriedenstellend“ bewerten müssen. Gescheitert ist der in China gefertigte Sitz an unserer strengen Schadstoffprüfung. In den Bezügen haben wir überhöhte Werte von Naphthalin festgestellt, das im Verdacht steht, krebserregend zu sein. 

Sicherheit: gutes Ergebnis

In puncto Sicherheit bewerteten wir den 350-Euro-Sitz, der für Kinder bis 18 kg geeignet ist, mit „durchschnittlich“ – was aber immer noch bedeutet, dass er die gesetzlichen Vorschriften übertrifft. Insbesondere beim Seitencrashtest hatten wir wenig zu bekritteln. Eine gute Beinauflage und ein sehr gutes Platzangebot bescherten dem „Nachfolger“ beim Gruppenurteil „Ergonomie“ ein gutes Ergebnis. 

Test 2024 - Einer fällt durch

Einen Autokindersitz des aktuellen Tests können wir, wie schon eingangs erwähnt, nicht empfehlen: Ein Schadstoff bringt den Graco Snuglite i-Size zu Fall. Der Bezug dieser Babyschale enthält eine Menge Formaldehyd, die über dem Grenzwert liegt. Formaldehyd steht im Verdacht, Krebs auszulösen. Daher fällt der sonst sehr sichere und leichte Autokindersitz als Einziger mit „nicht zufriedenstellend“ durch. Alle anderen Getesteten sind zu empfehlen: 12 sind gut und 3 durchschnittlich. Wobei durchschnittlich Bewertete zum Teil weit über den gesetzlichen Bestimmungen liegen. 

Das beste Produkt ist eine Babyschale für Kinder bis etwa einem Jahr: Der Thule Maple + Alfi Base. Er bekommt in den Bereichen Sicherheit, Bedienung und Ergonomie jeweils ein „gut“, in der Schadstoffprüfung ein „sehr gut“. Verzichten Sie auf die Basis, steigern Sie die Sicherheit dieses Sitzes auf ein „sehr gut“. Allerdings leidet dann die Bedienung darunter. Dafür ersparen Sie sich knapp 300 Euro. Denn der Thule Maple kostet 280, mit Alfi-Base 570 Euro.

Allgemein ist eine Entwicklung zu beobachten: Neue Autokindersitzmodelle verfügen über immer mehr Funktionen und Einstellmöglichkeiten. Diese können nützlich sein, teilweise aber auch das Risiko von Fehlbedienungen erhöhen. Daher sollten sich Eltern vor dem Kauf eines Kindersitzes genau informieren. Dabei helfen die Informationen dieses Tests wie auch die der Vorjahre. Die Ergebnisse seit 2020 sind direkt mit den aktuellen vergleichbar. Alle seit 2015 sehr gut, gut und durchschnittlich bewerteten Sitze können wir immer noch empfehlen. Diese sind zwar nicht mehr im Handel, aber gebraucht weiterhin zu finden. 

Crashtestsituation: Seitenansicht von Babyschale, die beim Frontalcrash aus der Verankerung gerissen und mit Baby-Dummy nach vorne gekippt wird.
Britax Römer Baby-Safe Core + Baby-Safe Core Base: Beim Test mit dem Q1½-Dummy löst sich die Sitzschale hinten von der Isofix-Station. Daher Abwertung um zwei Noten. Bild: ADAC FSI

Testtabelle (Produktfinder): Autokindersitze 2020 bis 2024

Klicken Sie auf den Link. – Filtern, vergleichen, sortieren, ausdrucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse von 217 Autokindersitzen zur Verfügung (Stand: 11/2024).

Bitte beachten Sie, dass Sie mindestens 2 Produkte anhaken und vergleichen müssen, um zu den Detailergebnissen zu gelangen. Näheres zur optimalen Nutzung der Online-Tabelle finden Sie in unserer Produktfinder-Hilfe.

Produktfinder

Die Ergebnisse vor 2020

Die Autokindersitze, die wir von 2015 bis 2019 getestet haben, finden Sie im folgenden Produktfinder.

Testtabelle (Produktfinder) 2015 – 2019

Klicken Sie auf den Link und wir führen Sie zu unserer großen Übersicht.

Filtern, vergleichen, sortieren, drucken: In unserem Produktfinder stellen wir Ihnen Testergebnisse und Ausstattungsmerkmale von 234 Modellen aus dem Zeitraum 2015 – 2019 zur Verfügung.

Produktfinder

So testeten wir 2020-2024

Die folgenden Testkriterien beschreiben die Prüfungen ab 2020. Mit der Aktualisierung wird sich ändernden Normen für die Zulassung von Kindersitzen sowie Produktneuentwicklungen und -trends am Markt Rechnung getragen. Die früheren Testkriterien für die Jahre von 2015 bis 2019 weichen teilweise ab. Die Ergebnisse ab 2020 sind daher nur bedingt mit früheren Tests vergleichbar. Referenzversuche haben jedoch gezeigt, dass die Unterschiede nicht besonders groß sind, sodass „sehr gut“, „gut“ und „durchschnittlich“ bewertete Kindersitze aus den Vorjahren weiterhin empfohlen werden können.

SICHERHEIT (50 %)

Die dynamischen Prüfungen sind angelehnt an die EU-Verordnungen ECE R44 und R129 - ab September 2023 nur noch letztere. Bewertet werden u.a. die Vorverlagerung und die Belastung des Kopfes sowie die Belastung der Brust und das Bauchverletzungsrisiko.

Bietet ein Kindersitz unterschiedliche Befestigungsarten – beispielsweise Isofix oder Dreipunktgurt, vorwärts- oder rückwärtsgerichtet, mit oder ohne Basis, Rückenlehne mit Ruheposition –, wird eine entsprechende Anzahl von Crashtests für alle Varianten durchgeführt. Das gilt auch für unterschiedlich große Dummys zum Beispiel bei mitwachsenden Kindersitzen.

Bei der Versuchsauswertung werden alle Messdaten und Videos von mehreren Mitarbeitern unabhängig auf Plausibilität geprüft. Tritt während des Crashtests am Kindersitz ein gravierendes Versagen auf, so wird der jeweilige Versuch wiederholt, um das Ergebnis abzusichern. Auch wenn Dummy-Messwerte unplausibel erscheinen oder Defekte auftreten, wird der Versuch wiederholt.

  • Frontaufprall: Ein Prüfschlitten mit aufgebauter VW Polo VI Karosserie (5-Türer) wird in Anlehnung an die Testvorgaben von Euro NCAP auf 64 km/h beschleunigt. Der simulierte Aufprall gegen ein Hindernis wird mit Hochgeschwindigkeitskameras dokumentiert. Vorwärts gerichtete Kindersitze werden mit dem größt- und dem kleinstmöglichen Dummy geprüft, rückwärts gerichtete Kindersitze mit dem größtmöglichen Dummy. Alle Versuche werden, sofern am Kindersitz vorhanden, sowohl in Sitz- als auch in Liegeposition durchgeführt. Isofix-Kindersitze mit optionaler Gurtbefestigung werden sowohl mit Isofix- (vollumfänglich), als auch mit Gurtbefestigung (nur größtmöglicher Dummy in Sitzposition) getestet.
  • Seitenaufprall: Eine auf einem Prüfschlitten montierte Testbank prallt bei 27 km/h seitlich gegen eine bodenfest montierte Holztüre mit Styrodurplatte. Die maximale Eindringtiefe der Türe beträgt 100 mm, die Testbank und die Türe sind gegenüber der Fahrachse des Testschlittens um 10° gedreht. Alle Versuche werden, sofern vom Hersteller gemäß Bedienungsanleitung zugelassen, in Sitzposition durchgeführt. Isofix-Kindersitze mit optionaler Gurtbefestigung werden nur mit Isofix-Befestigung getestet.
  • Sicherheit der Sitzkonstruktion: Drei Experten beurteilen den Gurtverlauf, die Kopfabstützung und die Standsicherheit des Kindersitzes auf dem Fahrzeugsitz (Rückbank).

HANDHABUNG (40 %)

Das Urteil Handhabung beinhaltet folgende Einzelprüfungen:

  • Schutz vor Fehlbedienung: Drei Experten und zehn Testpersonen prüfen die Sitze im Praxistest. Falsch montierte Systeme stellen den Unfallschutz infrage. Die Experten bewerten das konzeptionelle Fehlbedienungsrisiko – auch mit Blick darauf, dass die Kindersitze manchmal von Personen bedient werden, die mit dem System nicht vertraut sind.
  • Einbauen, Anschnallen, Sitzumbau und Größenanpassung: Beurteilung durch drei Experten. Für die Bewertung des Sitzeinbaus kommen unterschiedliche Fahrzeugmodelle (Citroën Berlingo, Ford Fiesta, VW T-Cross) zum Einsatz. Als zusätzliches Kriterium wird auch der Ausbau des Sitzes bewertet.
  • Bedienungsanleitung: Ein Experte beurteilt die Anleitung nach einer umfangreichen Checkliste.
  • Reinigung und Verarbeitung: Drei Experten beurteilen das Abnehmen und die Waschbarkeit des Bezugs sowie die Verarbeitung des Sitzes.

ERGONOMIE (10 %)

Drei Experten beurteilen mit Kindern und Handhabungs-Dummys unterschiedlicher Größe unter anderem den Platzbedarf im Fahrzeug, die Beinauflage, Polsterung und Sichtverhältnisse für das Kind und die Sitzposition (Winkel der Sitzlehne und Platzangebot für die Beine). Die Einbauversuche wurden in Prüffahrzeugen (Citroën Berlingo, Ford Fiesta, VW T-Cross) auf dem äußeren und mittleren Rücksitzplatz durchgeführt.

SCHADSTOFFE (0 %)

Getestet werden Materialien im direkten Kontaktbereich des Kindes (Sitzbezüge und Gurtpolster) u.a. auf:

  • Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK): angelehnt an die Spezifikation AfPS GS 2019:01 PAK des Ausschusses für Produktsicherheit
  • Phthalate (Weichmacher): angelehnt an die Richtlinien 2005/84/EG und 76/769/EWG sowie an den Ökotex-Standard 100
  • Organophosphor-Flammschutzmittel: angelehnt an die EN 71-9 und die Richtlinie 2014/79/EU
  • Phenolische Verbindungen: angelehnt an den Ökotex-Standard 100
  • Formaldehyd: angelehnt an die EN ISO 14184-1 und EN 71-9
  • Zinnorganische Verbindungen: angelehnt an den Ökotex-Standard 100

BEWERTUNG
Deckt ein Kindersitz mehrere Gewichtsklassen, Körpergrößen oder Einbauarten ab, so werden diese getrennt getestet. Das Testergebnis wird aus den schlechtesten Einzelergebnissen errechnet („Mindestschutzpotenzial“). Ein Sitz, der für mehrere Gewichtsklassen, Körpergrößen oder Einbauarten ausgelegt ist, muss dem größer werdenden Kind während der gesamten Gebrauchszeit maximale Sicherheit bieten.

ABWERTUNGEN
Abwertungen sorgen dafür, dass sich gravierende Mängel auch deutlich auf das Testurteil auswirken. Wichtig sind Abwertungen immer dann, wenn die rein rechnerische Bewertung den Mangel nicht deutlich macht. Bei Autokindersitzen werden auch gleitende Abwertungen eingesetzt. Diese wirken ab einer Notengrenze gleitend auf das übergeordnete Urteil: Je schlechter das auslösende Ergebnis, umso stärker wirkt die jeweilige Abwertung. Abwertungen sind mit einer Fußnote gekennzeichnet.

Folgende Abwertungen werden angewendet:

  • Testurteil: Sind die Sicherheit, die Handhabung oder die Schadstoffe „nicht zufriedenstellend“, kann das Testurteil nicht besser sein. Sind die Sicherheit oder die Handhabung schlechter als „gut“, führt dies zu einer gleitenden Abwertung des Testurteils. Ist die Note für Schadstoffe schlechter als „durchschnittlich“, führt dies zu einer gleitenden Abwertung des Testurteils.
  • Sicherheit: Sind der Front- oder Seitenaufprall „nicht zufriedenstellend“, kann das Urteil Sicherheit nicht besser sein. Sind die Noten für Front- oder Seitenaufprall oder Sicherheit der Sitzkonstruktion schlechter als „gut“, führt dies zu einer gleitenden Abwertung des Urteils Sicherheit.
  • Handhabung: Sind der Schutz vor Fehlbedienung, das Einbauen des Sitzes oder das Anschnallen des Kindes „nicht zufriedenstellend“, kann die Handhabung nicht besser sein. Sind die Noten für Schutz vor Fehlbedienung, Einbauen oder Anschnallen schlechter als „gut“, führt dies zu einer gleitenden Abwertung des Urteils Handhabung.
  • Schadstoffe: Das Urteil für Schadstoffe kann nicht besser sein als die schlechteste Note für PAK, Phthalate (Weichmacher), Organophosphor-Flammschutzmittel, phenolische Verbindungen oder Formaldehyd.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Test: Kombikinderwagen premium

Test: Kombikinderwagen

Kein Kinderwagen ist so, wie man sich ihn wünscht. Die einen passen nicht, die anderen verschrecken mit Schadstoffen. Von 12 fallen 4 durch.

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle premium

Test: Funktionsshirts aus Merinowolle

Funktionsshirts aus Merinowolle sind für viele Temperaturen und mehrmaliges Tragen ohne Waschen geeignet. Jedoch sind sie nicht so robust wie Leiberl aus Chemiefaser. Wir haben 11 untersucht – zwei Drittel funktionieren gut.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.
Zum Seitenanfang