Markt + Dienstleistung
Falsche Rabatte: Wir klagen Billa, Lidl ...
Rabatt! EXTREM-AKTION! Preissenkung! Die großen Ketten versuchen, ihre Preise vorteilhaft darzustellen. Sie verstoßen dabei gegen das Gesetz. Wir sagen: Das ist Irreführung und haben geklagt.
REPORTS
Das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen
Das Österreichische Umweltzeichen steht für Qualität, Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung – auch im Bildungsbereich. Aktuell tragen 68 außerschulische Bildungseinrichtungen in Österreich dieses Gütesiegel.
Wäschetrockner: Reparatur und Lebensdauer
Plötzlich verweigert der jahrelang zuverlässige Trockner seinen Dienst. Reparieren oder ersetzen? Das ist jetzt die Frage. Wir haben uns beim österreichischen Reparaturnetzwerk Eseco nach den häufigsten Störungen erkundigt und nachgefragt, welche Reparaturen sich lohnen.
"Batteriebrände sind ein massives Problem"
Gabriele Jüly, Präsidentin des Verbands Österreichischer Entsorgungsbetriebe, ist alarmiert und fordert im „Nachhaltigen Interview“ ein Rückkaufsystem für Altbatterien.
Coaching: Vertrag nichtig. Geld zurück?
Viel zu viel Geld für fragwürdige Inhalte. Ein deutsches Urteil und ein deutscher Behördenbescheid zum Coaching können Verbesserungen für Konsument:innen bringen. Ein Zwischenbericht.
TESTS
Preisvergleich Drogerieprodukte: In Deutschland deutlich günstiger
Unsere Preiserheber haben sich in Österreich und Deutschland bei DM, Müller und Bipa umgeschaut und Preise verglichen. Wie schon beim Einkauf im Supermarkt zeigt sich: Auch in der Drogerie zahlt man einen kräftigen Österreich-Aufschlag.
Test: PFAS in Konsumgütern
Wir alle kommen im Alltag ständig mit PFAS in Berührung. Diese "Ewigkeitschemikalien" werden in unzähligen Produkten verarbeitet, reichern sich in der Umwelt an und schaden der Gesundheit.
Wir haben uns auf die PFAS-Spurensuche in Konsumgütern begeben.
Fronius: Licht und Schatten bei Solarstrom-App
Wir haben uns die Handy-App Solar.web des oberösterreichischen Solarenergieunternehmens Fronius genauer angeschaut. Sind die dort dargestellten CO2-Einsparungen, die bei der Erzeugung von Sonnenstrom kommuniziert werden, seriös?
