„Refurbished“ bedeutet „generalüberholt“ oder „wiederaufbereitet“. Das betrifft vor allem Technikprodukte, wie etwa Smartphones, Notebooks oder Tablets, die bereits benutzt wurden.
Refurbed, Mediamarkt - Gebrauchtes iPhone kaufen
Smartphones, Tablets, Notebooks … Immer neu kaufen wird teuer. Generalüberholte Geräte können die Lösung sein. Wir haben uns refurbed.at und mediamarkt.at angesehen.
Vorführmodell oder Rückläufer
Das kann z.B. ein Vorführmodell sein oder ein Rückläufer. Viele kommen aus Unternehmen, die gebrauchte Geräte abstoßen. So ein Refurbish-Gerät ist professionell überprüft, gereinigt, falls nötig repariert, wieder verpackt und damit fast wie neu. So der Anspruch. Die Vorteile: etwas geringere Kosten als beim Neukauf, weniger Elektroschrott und - in der Theorie - eine umweltfreundliche Alternative zum Neukauf. Aber hält das Versprechen?
Schon 2023 hatten wir dazu einen Artikel. Lesen Sie Refurbished: iPhone, Tablet, Notebook - zweites Leben (konsument.at/refurbished23).
Ein iPhone15 über refurbed.at kaufen
Im Herbst 2025 machen wir einen neuen Versuch und möchten ein iPhone15 über refurbed.at kaufen. Was bietet die Beschreibung? Unsere Multimedia-Testerin Joti Bomrah nennt den größten Kritikpunkt: „Refurbed sagt über wichtige Teile nichts. Laut Website hat das Smartphone eine `gute Akkulaufzeit´. Aber wie definiert man gut?“
Wie gut ist der Akku?
Akkus sind so konzipiert, dass sie bei einer bestimmten Anzahl komplett abgeschlossener Ladezyklen unter idealen Bedingungen 80 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität beibehalten. Apple empfiehlt 80 Prozent Akkukapazität für iPhones. Durch die chemische Alterung verringert sich die Akkukapazität. Dies kann dazu führen, dass sich die Nutzungsdauer zwischen den Ladevorgängen verringert.
Viele Infos fehlen
An der Beschreibung auf refurbed.at kann man nicht erkennen, wie die Akkukapazität ist. Speichergröße ist angegeben, Bildschirmdiagonale nicht, technisches Datenblatt sowie Infos zu Kamera, Display, Sensoren, Bluetooth, Mikrofon und Lautsprecher fehlen.
Bomrah: „Häufig werden hier Mängel übersehen, etwa ein defektes Mikrofon oder die Antenne.“ Die Aussage „Unsere Produkte sind alle 100% erneuert und unterscheiden sich funktional nicht von Neugeräten“, ist hoch gegriffen. Die echte Leistung hängt von vielen Komponenten ab, die Refurbed nicht erwähnt.
Kein Original-Ladekabel
Auch die Aussagen von Refurbed zum optischen Zustand sind vage. Ob ein Kratzer stört, hängt auch von der Stelle ab, an der er zu sehen ist. Beim Akku können Kund:innen wählen, ob sie den bestehenden nehmen oder einen neuen. Er kostet 27 Euro extra. Es handelt sich nicht um einen Original-Akku von Apple. Bei dem mitgelieferten “USB-C-Ladekabel” handelt es sich nicht um das Original. Der Ladestecker ist nicht inkludiert. Inkludiert sind die Versandkosten. Der Hinweis auf die gesetzliche Gewährleistung ist korrekt.
„Eine kleine Servicegebühr"
Refurbed fügt dem Warenkorb kurz vor der endgültigen Bestellung – Zitat – „eine kleine Servicegebühr hinzu, damit alles reibungslos läuft“. Von der war vorher nicht die Rede. Refurbed rechtfertigt diese Gebühr mit:
- „Qualitätschecks: Wir führen Stichproben durch, um sicherzustellen, dass die Geräte unseren hohen Standards entsprechen – zusätzlich zu den Tests der Händler.
- Garantiehilfe: Falls es ein Problem gibt, arbeiten wir mit dem Händler zusammen, damit deine Garantie greift, wenn du sie brauchst.
- Support, wenn du ihn brauchst: Unser Team hilft dir gerne bei allen Fragen oder Anliegen – jederzeit.“
Servicegebühren waren in den letzten Jahren ein strittiges Thema und mehrfach ein Fall für die Gerichte. Ob sie ihr Geld wert sind? Lesen Sie die Erfahrungsberichte unten.
"Damit alles reibungslos läuft"
Ein Blick zu Mediamarkt
Auch Mediamarkt bietet gebrauchte iPhone15 an. In vielen Details ist der Marktplatz von Mediamarkt informativer als jener von refurbed.at. Der optische Zustand des Geräts ist gut beschrieben.
Joti Bomrah, Multimediatesterin beim VKI: „Der Kauf war reibungslos. Darstellung und Beschreibung sind besser als bei Refurbed.“
Wir kaufen ein Handy
Die Produkt-Beschreibung im Onlineshop zu beurteilen ist das eine, ein Handy kaufen das andere. Wir bestellen über Mediamarkt ein gebrauchtes Galaxy S23 DS 8+128GB. Der Händler sitzt in Estland. Das Samsung-Handy ist – Überraschung - quasi neu; am Rand klebt noch die Schutzfolie. Doch wir scheitern an der Inbetriebnahme: Das Gerät ist mit einem Code versperrt und mit Standardcodes wie 0000 oder 1234 kommen wir nicht rein.
Händler antwortet prompt
Wir berufen uns auf das Recht auf Gewährleistung und bitten um Unterstützung. Der Händler antwortet prompt, ist entgegenkommend und hilfreich. Rücksendung und Rückzahlung funktionieren tadellos. Dank gut übersetzender KI gibt es auch keine Sprachbarriere.
Die Regel? Ein Einzelfall?
Über 40 ungute Klauseln im Kleingedruckten
Zurück zu Refurbed. Unsere Juristen beanstanden: Refurbed hatte über 40 konsument:innenfeindliche Klauseln im Kleingedruckten. Das Unternehmen hatte z.B. nicht ausreichend über den eigentlichen Händler informiert. Der Hinweis war erst nach dem Hinunterscrollen sichtbar. Wir haben 2025 das Unternehmen außergerichtlich zur Unterlassung aufgefordert. Refurbed hat nachgebessert.
Mediamarkt: Verstoß gegen den Digital Service Act
Ähnlich Mediamarkt: Auch dieses Unternehmen haben wir außergerichtlich zur Unterlassung aufgefordert. Die Plattform hatte Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer eines französischen Händlers beim Verkauf eines iPhones nicht korrekt angegeben. Das waren aus unserer Sicht Verstöße gegen den Digital Service Act (Art. 30 Abs 1 DSA). Er verpflichtet Plattformen zu gewissen Pflichtangaben über den jeweiligen Händler.
Wie soll man als Konsument:in bei Problemen zu seinem Recht kommen, wenn der Händler nicht greifbar ist?
Dr. Joachim Kogelmann, zuständiger Jurist im VKI: „Diese Plattformen sind verpflichtet, Kund:innen transparent zu informieren.“
Einige beklagen sich bitter
Auf Trustpilot, Reddit und in unserer Beratung zeigen sich einige Fälle, die sich bitter z.B. über Refurbed und den jeweiligen Händler beklagen:
- Händler verweigert Gewährleistung und beruft sich auf einen Schaden (Kratzer, Displaybruch. …), der beim Abschicken nicht vorlag.
- Händler sitzt im fernen Frankreich und reagiert nicht.
- Händler verschickt verspätet das Retourlabel.
- An den Händler zurückgeschicktes Paket kommt angeblich nicht an, Kunde soll zahlen.
- Akku bläht sich auf, Händler und Refurbed melden sich nicht.
„Ich bin am Ende meiner Kräfte"
Im Oktober 2025 schreibt uns eine Refurbed-Kundin: „Ich bin am Ende meiner Kräfte. Ich will doch nur mein Geld zurück. (…) Ich kann einfach nicht mehr und frage mich, ob man mich fertig machen will, damit ich aufgebe.“ Der Grund liegt wohl woanders.
Personal gespart, Ertrag gesteigert
Anfang 2025 kündigt Refurbed 20 Prozent der Belegschaft, so liest man in der Start-up-Information brutkasten.com. Man „müsse das Team verkleinern, um die Effizienz des Unternehmens zu steigern.“ Diese Art von Effizienzsteigerung ist aus Sicht der Investoren gelungen. Sie haben weitere 50 Millionen Euro investiert.
„Oft wird behauptet“, so Refurbed-Geschäftsführer Windischhofer auf brutkasten.com, „dass Profitabilität nur auf Kosten der Nachhaltigkeit möglich ist – unser Erfolg beweist genau das Gegenteil.“
Refurbed: Unterlassungserklärung samt Vertragsstrafvereinbarung
Refurbed hat 2025 im Kleingedruckten (AGB) gegen viele Konsument:innen-Rechte verstoßen. Unsere Juristen haben über 40 Klauseln der Refurbed Marketplace GmbH, 1020 Wien, geleitet von Kilian Kaminski und Peter Windischhofer, gefunden. Alle gesetzwidrig. Die Aufzählung all dieser Fouls an Konsument:innen würde mehrere Seiten umfassen. Hier ein paar Beispiele.
Ungefähre Richtwerte
Refurbeds Angaben sind voraussichtliche Angaben und ungefähre Richtwerte. Refurbed fordert Meldung von Mängeln innerhalb von 7 Tagen. - Refurbed verrechnet Händlern eine Gebühr, die dann den Kund:innen auf den Endpreis aufgeschlagen wird. - Refurbed lässt die Kund:innen im Unklaren, wie sich Verkäufer und Plattform (Refurbed) ihre Verpflichtungen aufteilen. Auch der Hinweis, mit wem Kund:innen den Vertrag abschließen, ist zu versteckt.
Am 24.6.2025 hat sich die Geschäftsführung von Refurbed gerichtlich verpflichtet, diese gesetzwidrigen Klauseln nicht mehr zu verwenden. Seit 31.7.2025 hat das Unternehmen neue Geschäftsbedingungen (AGB).
Alternative AfB
Auch die Firma AfB social & green IT unterzieht gebrauchte Notebooks, Tablets, Smartphones … einer Generalüberholung und verkauft sie an Endkunden. Im Jänner 2024 haben wir ein Interview mit dem Afb-Geschäftsführer gemacht. Lesen Sie: konsument.at/afb
LINKS
Der Standard: neues Leben in alten Geräten
https://www.derstandard.at/story/3000000293691/neues-leben-in-alten-geraeten-darum-boomen-refurbished-produkte-in-oeste…
Der Standard: Über 50 Millionen Euro Investment für Online-Marktplatz Refurbed
https://www.derstandard.at/story/3000000293101/investment-ueber-50-millionen-euro-fuer-online-marktplatz-refurbed
Brutkasten: Stellenabbau bei Refurbed
https://brutkasten.com/artikel/refurbed-stellenabbau
Brutkasten: Refurbed erreicht nach Stellenabbau Profitabilitaet
https://brutkasten.com/artikel/nach-stellenabbau-refurbed-erreicht-profitabilitaet/4
Trustpilot: 1-Stern-Bewertungen für Refurbed
https://at.trustpilot.com/review/refurbed.com?stars=1
Reddit: Servicegebühr auf refurbed.at
https://www.reddit.com/r/Austria/comments/1k5g3k2/servicegeb%C3%BChr_auf_refurbed_at/
YouTube: RADI - Roboter testet mobiles Gerät
https://www.youtube.com/watch?v=yovPMOhIAFQ

Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare