Zum Inhalt

Lebensmittel-Check

Logo des VKI-Lebensmittel-Check
Bild: VKI

Willkommen beim Lebensmittel-Check!

Sie fühlen sich durch ein Lebensmittel oder Getränk getäuscht?

Dann sind Sie bei uns genau richtig!

Was auf einer Packung draufsteht, sollte auch drin sein, finden wir!

Eine Hand greift in eine Box, wo viele Lebensmittel drin sind. Das Lebensmittel-Check-Logo ist außen aufgeklebt.
Herzlich willkommen beim Lebensmittel-Check! Bild: Limages Studio/Shutterstock, Montage/VKI

Sei es Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung eines Lebensmittels. Oftmals fühlen sich Konsument:innen getäuscht. Wir veröffentlichen 2x pro Woche einen “Lebensmittel-Check” zu Produkten, bei denen etwas "faul" ist.

Fällt auch Ihnen ein Produkt auf?

👉🏼 Melden Sie es uns!

Vorteile des Lebensmittel-Checks

🍽 100 % regional: Wir testen ausschließlich Produkte, die in Österreich erhältlich sind.

🍽 Erfahrung: Nach über 1.100 durchgeführten Checks wissen wir, wie Unternehmen gerne bei ihren Produkten mogeln.

🍽 Mitmachen: Konsument:innen helfen, indem sie regelmäßig auffällige Produkte melden.

🍽 Änderung bewirken: Immer wieder reagieren Unternehmen auf die von uns aufgezeigten Mängel und ändern diese.

Was macht den Lebensmittel-Check aus?

Kiste mit Lebensmitteln auf welcher das Lebensmittel-Check-Logo aufgeklebt ist. Darüber ein Emoji-Finger, der suggeriert "Aufgepasst!"
Wir prüfen alle Einmeldungen von Konsument:innen! Bild: Limages Studio/Shutterstock, Montage/VKI

🔍 Geprüft und bewertet: Wir erfassen alle Hinweise statistisch und lassen sie von unserer Fachabteilung prüfen. Trifft die Kritik zu? Ist das Produkt noch erhältlich? Wenn ja, überprüfen unsere Expert:innen den Sachverhalt.

💬 Reaktionen der Firmen: Ist die interne Prüfung abgeschlossen, bekommen die Hersteller Gelegenheit zu einer Stellungnahme. In diese greifen wir nicht ein, grobe Rechtschreib-, Satz- und Beistrichfehler ausgenommen. Wir kürzen auch nicht, sondern veröffentlichen Stellungnahmen in voller Länge. Kommt keine Rückmeldung, vermerken wir das natürlich ebenfalls. Und wir tragen eine Antwort nach, egal wie lange sie auf sich warten lässt.

Unsere letzten Lebensmittel-Checks

Eine Packung Tann Beef Ribs auf weißem Hintergrund.

Tann Beef Ribs: Wenig Ripperl im Karton

Die Rinder-Ripperl von Tann, erhältlich bei Spar, haben eine große Verpackung. Der Inhalt jedoch ist dazu verhältnismäßig klein. Das sorgt für Ärger beim Kauf.

Eine Packung Knusper Müsli Schoko von Dr. Oetker vor weißem Hintergrund.

Vitalis Müsli: Preiserhöhung um 30 Prozent

Um 100 Gramm weniger Inhalt haben die „Vitalis Knuspermüsli Schoko“ von Dr. Oetker. Der Preis ist allerdings gleichgeblieben. Immerhin macht der Hersteller darauf aufmerksam.

Mehrere Prospekte von Edeka, Penny, Netto, Aldi und anderen Supermärkten liegen verteilt auf.

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Eine Packung Spar Premium Zarte Mandelschnitten auf weißem Hintergrund.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Eine Packung Milupa Milumil Folgemilch mit grüner, roter und brauner Aufmachung vor weißem Hintergrund.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Die Verpackung der Nussyy Bio Lecker Kekse geschlossen und geöffnet.

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Wer steht hinter dem Lebensmittel-Check?

Der Lebensmittel-Check wird vom Verein für Konsumenteninformation (VKI) durchgeführt und in dessen Magazin - KONSUMENT - veröffentlicht.

Der VKI ist eine unabhängige, objektive und werbefreie Institution, die als oberstes Ziel das Wohl der Konsument:innen hat. Hinter dem Lebensmittel-Check stehen 3 ausgebildete Ernährungswissenschafterinnen, die alle eingemeldeten Produkte untersuchen.

Der Lebensmittel-Checks soll österreichische Verbraucher:innen auf faule Tricks der Hersteller aufmerksam machen. Auch wenn Hersteller die gesetzlichen Vorgaben einhalten, gibt es bei Lebensmitteln immer wieder Auffälligkeiten, die Konsument:innen unangenehm aufstoßen. Wir konfrontieren die Hersteller damit, sorgen so für eine Art Kontrolle und tragen zur Marktregulation bei. 👉🏼 Mehr Infos zum Lebensmittel-Check

KONSUMENT-Logo und Bundesministerium-Logo für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Die Logos der Kooperationspartner: KONSUMENT und Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Bild: VKI, Bundesministerium

Den Moglern auf der Spur

Zweimal wöchentlich veröffentlicht der VKI auf konsument.at Lebensmittel, die aktuell aufgrund von Mängeln in ihrer Aufmachung, Kennzeichnung oder Werbung auffallen. Zusätzlich finden Sie in unserem monatlichen KONSUMENT-Print-Heft jeweils einen ausgewählten Lebensmittel-Check.

Möglich ist das durch eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz.

Die VKI-Ernährungswissenschafterinnen

Das sagen andere über den Lebensmittel-Check

Zitate von Konsument:innen

🗣 "Das von mir gemeldete Produkt ist endlich in einem kleineren Karton erhältlich und keine Mogelpackung mehr!" – Robert D. 

🗣 "Danke für euren unermüdlichen Einsatz! Durch eure Facebook-Seite bin ich immer top informiert. " – Claudia H.

Zitate von Herstellern

🗣 "Danke für die Möglichkeit zur Stellungnahme! Wir werden eine mögliche Adaption des Produktes im Team besprechen."

🗣 "Es ist uns jetzt gelungen die Verpackung effizienter zu gestalten. Sie wird demnächst im Handel erhältlich sein."

Kontakt

Ihnen ist ein Produkt aufgefallen, das nicht hält, was es auf der Verpackung verspricht?

👉🏼 Bitte informieren Sie uns darüber!

📋 Website: Onlineformular
💻 E-Mail: infoservice@vki.at
Brief: Redaktion KONSUMENT, Linke Wienzeile 18, 1060 Wien
👥 Facebook: Lebensmittel-Check
📹 TikTok: VKI_Konsumentenschutz (Playlist aller Lebensmittel-Checks)

Blog-Beiträge zum Thema "Prost, Mahlzeit!"

⚠️ Lebensmittel-Rückrufe ⚠️

Weitere Inhalte in Lebensmittel

Einkaufstasche mit frischem Gemüse (Paprika, Karotten, Petersilie) steht auf der Küchenablage, Männerhände halten die Tasche, im Hintergrund Küchenkästchen

Neueste Trends von der Biofach-Messe 2025

Ökologisch produzierte Lebensmittel sind ein fester Bestandteil der Ernährungs- und
Einkaufsgewohnheiten, betonte der Branchenverband Bio Austria anlässlich der Biofach-Messe 2025. Themen waren vegane Ernährung, Wandel der Bio-Lebensmittelwirtschaft und Regionalität.

Abbildung des fünfstufigen Nutri-Scores vor dem Hintergrund von Lebensmittelregalen in einem Supermarkt

Lebensmittelkennzeichnung: Ist der Nutri-Score tot?

Die farbige Nährwertinformation entlarvt Zuckerbomben und Fettfallen. Sie wurde fälschlicherweise für tot erklärt. Zahlreiche EU-Staaten unterstützen diese Auswahlhilfe weiterhin – darunter auch Österreich.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang