Zum Inhalt
Eine Hand mit Pinzette beginnt mit der Reparatur eines geöffneten Smartphones
Refurbished: Was ist von gebrauchten und generalüberholten Geräten zu halten? Bild: Preechar Bowonkitwanchai/Shutterstock

Refurbished: iPhone, Tablet, Notebook - zweites Leben

premium

Kurztest. Was ist von gebrauchten und generalüberholten Geräten zu halten? Wir haben so ein iPhone 12 bestellt.

„Refurbished“ oder „refurbed“ – ein neues Wort für eine sinnvolle Sache: Es bedeutet gebraucht, rundum erneuert und damit halbwegs neu. Meistens sind solche Produkte etwas billiger als neue. Wir haben probehalber bei refurbed.at ein iPhone 12 bestellt. Preis: 640 Euro. Ein neues Gerät dieser Art würde bei Geizhals 740 Euro kosten.

Wir klären folgende Fragen:

  • Wie gut sind refurbished iPhones?
  • In welchem Zustand ist der Akku?
  • Lohnt sich der Kauf?
  • Wie gehen Händler mit mangelhaften Refurb-Geräten um?

 

 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Handys, Tablets, Notebooks im Test premium

Handys, Tablets, Notebooks im Test

Kauf-Empfehlungen: Ob Smartphone, Tablet oder Laptop, ob Geschenk oder Notwendigkeit – wir sagen Ihnen, bei welchen Geräten Sie gute Qualität zu vernünftigen Kosten erhalten.

Greenwashing unter Anklage

Greenwashing unter Anklage

Vor Gericht. Gösser war erst der Anfang: Wir vom VKI wollen mehr Greenwashing-Rechtsprechung in Gang setzen! Was möglich ist, zeigt der Blick nach Deutschland.

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

AUA: wegen Greenwashing verurteilt

Ein „CO2-neutraler Flug“ nach Venedig mit 100 % nachhaltigem Treibstoff: Ein Gericht verurteilte die AUA wegen Irreführung.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

1 Kommentar

Bekannt zweifelhafte Geschäftspolitik

meisenpeter, 10. September 2023, 21:09

Dass die Apfel-Geräte ihren hohen Preis auf die extraordinäre Qualität und nicht etwa auf die abgeschmackten, im trauten Du-Ton säuselnden Werbeversprechungen zurückführen sollen, ist wohlbeworben, und wird, nolens volens, von viel zu vielen Kunden zwecks Herzeigbarkeit in Kauf genommen. Dass hier der Firmware-Support nach fünf Jahren ein Ende findet und man sich auf die Suche nach einem neueren Modell zu gehen genötigt sieht, verleidet mir in der Zwischenzeit den Appetit auf ein weiteres Tablet (iPad). Mein erstes habe ich, nach Erwerb des zweiten, einem altersentsprechenden "indoor-Zweck" in meiner Bastelecke zugeführt ("nu, surfen wird man ja noch können, und a bissel Radio und Hörbücher hören beim Schrauben"). Auch das erweist sich mittlerweile trotz mehreren Zurücksetzens der Gerätschaft als schnöde Illusion, verschiedene Anwendungen (bspw. Audible, Kindle und Co., der Kommerz-Turbo Amazon hingegen erstaunlicher Weise nicht!) verlangen ein viel neueres Betriebssystem, und was mir die Wut- und Schamesröte ins Gesicht treibt, auch die Apps und Archivseiten unseres vielgepriesenen OE1 sind hier vertreten. Da wird - aber ich kann's eh' nicht empfangen - gegen Obso- und sonstige -leszenzen angeschrieben, vielmehr -gesendet, werden die Umwelt und das Klima gerettet, nur leider gelangt man nur über Neuerwerbungen um nunmehr in die Nähe von Gebrauchtwagenpreisen gerückte Preise für den Schnick-Schnack in den Genuss von derlei Kultursender-Radioempfang. Letzteres ist das eigentlich Arge. Geht's noch?
Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang