Groß war die Aufregung, als Anfang des Jahres das Einwegpfand eingeführt wurde. Nach einer holprigen Startphase haben sich die Wogen aber geglättet. Inzwischen wird wieder recht pflichtbewusst Müll getrennt.
Denn Müll trennen, das können wir Österreicher:innen. Das machen wir sogar recht gern. Denn es ist nicht allzu aufwendig und fühlt sich obendrein gut an. Das grüne Gewissen wird beruhigt, man tut etwas, um die Erde zu schützen.
Und das nicht zu knapp! Denn, jetzt mal ehrlich, der Aufwand beim Mülltrennen ist nicht zu unterschätzen! Da kann sich schon auf die Schulter geklopft werden. Gut gemacht!
Ja, stimmt. Mülltrennung und Recycling sind wichtige Faktoren im Kampf für einen grüneren Planeten. Doch die weitaus größeren Hebel für mehr Klimaschutz, die liegen eigentlich woanders.
Wie eine aktuelle Studie zeigt, glauben wir Bürger:innen fest daran, die richtigen Dinge zu tun. Im Alltag setzen wir aber de facto die falschen Prioritäten.

Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare