Zum Inhalt

Vorsicht, Falle!

Symbolbild für Betrug: Eine Figur mit einer schwarzen Kapuzenjacke vor einem Laptop.
Betrugsversuche gibt’s nicht nur im Internet. Wir informieren und warnen. Bild: Aygun-Ali/Shutterstock.com

Betrugsversuche (auch: Scams) sind allgegenwärtig, sei es in den diversen Ausprägungen von Cybercrime, also Internetkriminalität, oder in Form von Telefon- und Haustürbetrug.

Wir veröffentlichen an dieser Stelle Tipps und Hintergrundinformationen, sowie aktuelle Warnungen (siehe den Artikel "Aktuelle Warnungen").

Aktuelles

Symbolbild: Eine Grafik mit einem Computerbildschirm, aus dem mehrere Warnschilder schweben. Daneben zwei Personen.

Aktuelle Warnungen

Ob Spam, Phishing oder Telefonbetrug – hier finden Sie aktuelle Beispiele, zusammengetragen von der KONSUMENT-Redaktion und unserer Leserschaft.

Weitere Artikel zum Thema

Frau tappt in die Abofalle im Internet

Abo-Trick: Wie Sie aus der Falle herauskommen

Der „Abo-Trick“ wird in den sozialen Medien und auf Websites für Filme, Horoskope, Kochrezepte, Routenplaner usw. angewendet. Lesen Sie hier, wie schnell man in einer Abofalle landet und wie man wieder herauskommt.

xxx premium

Telefonbetrug: die gängigsten Tricks

Kriminelle nutzen die weite Verbreitung des Handys verstärkt für Betrugsversuche. Der beste Schutz ist Wachsamkeit und das Wissen, was auf einen zukommen könnte.

Ein Mann, der vor einem Computerbildschirm sitzt. Auf dem Bildschirm wird eine Warnmeldung angezeigt, dass der Computer verschlüsselt ist. BLOG

Ausgesperrt durch Ransomware

Zuletzt gab es eine Welle an Ransomware-Angriffen auf verschiedene private und öffentliche Einrichtungen. Was Ransomware eigentlich ist und wie Sie sich davor schützen.

Phishing-Attacke im Internet. Die Internetkriminalität hat während der Coronapandemie stark zugenommen. BLOG

Florierendes Cybercrime

Auf Kleinanzeigenplattformen wie Willhaben sind leider nicht nur seriöse Anbieter und Käufer aktiv, wie aktuelle Fälle zeigen. Umso wichtiger ist es, wachsam und vorsichtig zu bleiben. 

Eine maskierte Person vor einem Laptop

Online-Kriminalität - Gestohlene Identität

Online-Kriminalität. Internet-Betrugsdelikte unter missbräuchlicher Verwendung persön­licher Daten steigen sprunghaft an. Die Täter lassen sich immer wieder neue Maschen einfallen.

Viele Briefkuverts, die E-Mails symbolisieren mit dem großen Wort SPAM in der Mitte. BLOG

Spam & Junk im E-Mail-Posteingang

Sagen Sie ruhig Junk dazu, es meint im Prinzip dasselbe. Doch während Junk lediglich das englische Wort für Abfall oder Schrott ist, steckt hinter Spam die nettere Geschichte.

Amazon: Bewertungen und Rezensionen - Zu viele Bestnoten

Konsumenten lieben Kundenbewertungen auf Einkaufsplattformen wie z.B. Amazon. Viele sind jedoch unsauber und manipuliert. Händler bieten Gratisprodukte, es gibt auffällig viele Bestnoten und wer etwas Kritisches veröffentlicht, muss mit Ärger rechnen.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang