GUT&GÜNSTIG: Preis-Leistungs-Empfehlungen zu Ihrem Vorteil
Lesen Sie, aufgrund welcher Kriterien wir die Auswahl für die GUT&GÜNSTIG-Empfehlungen treffen.
Lesen Sie, aufgrund welcher Kriterien wir die Auswahl für die GUT&GÜNSTIG-Empfehlungen treffen.
ORF-Gebühr zahlen, ohne Grundlage? Wir konnten helfen.
Nicht erreichbar. Wenn eine Fluglinie nicht zahlen will, schickt sie die Kunden mit einem Gutschein im Kreis. - Wir konnten helfen.
Kartellgericht soll über Peugeot Strafe verhängen. Grund: Missbrauch der Marktmacht gegenüber Vertragswerkstätte.
Das Klima verändert sich und mit ihm die Herausforderungen für unser aller Gesundheit und Wohlbefinden. Wer nachhaltig lebt, tut also nicht nur der Umwelt etwas Gutes. Darüber sprachen wir mit zwei Expertinnen von "Gesundheit Österreich".
Ein Duschgel wird mit dem Zusatz „Mit wertvollem Honig“ beworben, aber laut Inhaltsstoffliste sind mehr Parfum und Konservierungsmittel als Honig enthalten. Wie viel Honig im Produkt steckt, will uns der Hersteller nicht verraten.
Die August-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Kunden haben nichts gekauft - Klarna lässt trotzdem mahnen.
Alte Wohnung? Neue Bleibe! Frau Leiser zieht um.
Eine Himbeeressig-Spülung von Yves Rocher soll dem Haar neue Strahlkraft verleihen. Klingt gut, doch wo ist eigentlich der Himbeeressig?
Die Juli-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Falsche Wohnung, falscher Boiler. Ein Servicemitarbeiter überrumpelt eine Mieterin, die nicht gut Deutsch kann.
Ein Händler wollte bestellte Notebooks nicht zum versprochenen günstigen Preis liefern. Wir konnten helfen.
Wer bei der Vorstellung von Cirque du Soleils "Luzia" Snacks und Getränke mit Karte bezahlt hat, dem sind eventuell Zusatzgebühren verrechnet worden. Diese zahlt der Zirkus nun zurück.
Wir haben uns die Angebote der neuen „Wüstenrot Bank“ angeschaut.
Antworten auf die brennendsten Fragen rund um Kryptowährungen.
2G und 3G werden schrittweise eingestellt. Ältere Geräte könnten dadurch nicht mehr funktionieren. Magenta informiert Kund:innen falsch.
Viel probiert, geholfen hat nur der Wechsel des Anbieters.
Der Baby Helferspray von Aetherio soll bei Babys für bessere Laune sorgen. Angesichts der für Babys ungeeigneten Zusammensetzung dieses Produkts ist unsere Laune im Keller.
Die Juni-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Phishing. In letzter Zeit kam es vermehrt zu Kreditkartenbetrug bei Phishing-Attacken. Betroffene können sich melden.
Die aktuelle Kontoinformation der betrieblichen Vorsorgekassen hat für viel Ärger und Enttäuschung gesorgt. Eine kritische System-Analyse.
Buchung funktioniert, Checkin nicht. Wir konnten helfen.
Die Rückrufaktion und Verbesserung dauerten zu lange. Ware zurück, Geld zurück.
Der Einkauf im Supermarkt ist einer der großen Inflationstreiber der vergangenen Monate. Im Billig-Segment kam es zu geschmalzenen Preiserhöhungen. Nun hat dieser Trend auch Bio-Produkte erfasst. - VKI-Experte Walter Hager im Interview.
Das Wimpernserum „Lashcocaine“ von Svenja Walberg wird als „Geheimwaffe“ vermarket. Wir halten das Mittel tatsächlich für nicht ungefährlich.
Die Mai-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Tür schließt sich, Arm verletzt. - Wir konnten helfen.
500 Euro Strafe, weil ein Kunde sein Carsharing-Auto angeblich falsch abgestellt hatte. - Wir konnten helfen.
„Aufdringliche Bitte“. - War das eine echte persönliche Maßanfertigung? Und darf der Kunde vom Kauf zurücktreten?
Die April-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Ein Kunde bezahlt ein Videospiel, kann es nicht nutzen, reklamiert und bekommt mit Sony richtig Ärger. - Wir konnten helfen.
Keine Flugscham. Fliegen ist böse. Das denken sich viele, denen der hohe Kohlenstoffdioxid-Ausstoß der Flugzeuge nicht egal ist.
Wie kündige ich mein Abo oder meine Jahreskarte der Wiener Linien? Expendy verlangt dafür überraschend Geld. Wir konnten helfen.
Der „Magic Care Perfect Teint Hautoptimierer“ soll Falten und Poren sofort zum Verschwinden bringen. Das klingt nach Magie, und das Produkt enthält eine problematische Silikonverbindung.
Gewinnspiele sind die beste Masche, um an Opfer, Daten und Geld zu kommen. Seien Sie daher besonders vorsichtig.
Der „Abo-Trick“ wird in den sozialen Medien und auf Websites für Filme, Horoskope, Kochrezepte, Routenplaner usw. angewendet. Lesen Sie hier, wie schnell man in einer Abofalle landet und wie man wieder herauskommt.
Eine kaputte Therme, ein Stromausfall, Schlüssel vergessen. Das sind Notsituationen, die gewiefte Sofortdienste ausnutzen, um Kasse zu machen. So schützen Sie sich vor unseriösen Sofortdiensten.
Mehr Nachhaltigkeit? Apple bietet Apple Trade In. Mit diesem Dienst können Kund:innen ihr Altgerät (iPhone, iPad, Mac, Apple Watch) an Apple zurückgeben.
Mitverdient: Auch unseriöse Geschäfte bringen Kreditkartenfirmen Erträge. Endlich haben sie einer Verschärfung zugestimmt.
Die Montage einer Edel-Dampfdusche funktionierte nicht. Wir konnten helfen.
... und was das für Auswirkungen bei der Suche nach einem neuen Stromlieferanten hat.
Zucker raus, Süßstoff rein. In letzter Zeit kommt Erythrit zunehmend in Mode. Nun deutet eine aktuelle Studie darauf hin, dass der Konsum von Erythrit ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt mit sich bringen könnte.
Spitzen-Strompreis trotz billiger Wasserkraft? Gericht kippt Preisänderungsklausel des Verbunds.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: