Zum Inhalt
80 Gameboy-Icons in allen Farben
Alte Videospiele auf neuen Geräten spielen: Das ist jetzt möglich Bild: Luiz Curado/Shutterstock

Retro-Game-Sticks: Videospiele am Fernseher

Nostalgie. Bekommen Sie bei Namen wie Atari oder Gameboy glänzende Augen?

Denken Sie gerne an die Arcade-Münzautomaten zurück, auf denen man erstmals Pacman und Co begegnete? Sowohl die Originale als auch Nachbauten dieser Spielkonsolen und Automaten werden mittlerweile teuer gehandelt. 

Über HDMI auf Fernseher spielen

Wer sich preisgünstiger eine kleine Erinnerung an die Videospiel-Begeisterung nach Hause holen möchte, kann dies in Form eines Game-Sticks tun, der über den HDMI-Anschluss mit dem Fernseher verbunden wird. 

Günstige No-Name-Produkte

Ein zusätzliches USB-Kabel dient zur Stromversorgung. Solche Sticks (allesamt No-Name-Produkte) sind online für weniger als 50 Euro erhältlich. Wir haben testweise einen davon gekauft, um zu sehen, was man für sein Geld geboten bekommt. In unserem Fall lag eine 64-GB-Speicherkarte mit mehr als 13.000 Spielen bei, alle benötigten Kabel sowie zwei Funk-Controller für die Menünavigation und die Spielsteuerung. Es fehlten lediglich 2 x 4 Stück AAA-Batterien für die Controller. 

Atari, Gameboy, Playstation 1

Unser Gamingstick beinhaltet neun Emulatoren, also Programme, die alte Computersysteme nachbilden, sodass die Retro-Spiele darauf laufen. Neben Arcade-Spielen gibt es solche für Atari, verschiedene Gameboy-Versionen, die Playstation 1 und mehr. 

Suchen und finden

Spiele gezielt zu finden, ist angesichts der Anzahl nicht einfach. Dazu kommt, dass die Tastenbelegung der Controller manchmal intuitiv ist und manchmal verwirrend. Da die Bedienungsanleitung unbrauchbar ist, muss man manches einfach ausprobieren. Grundsätzlich gibt es aber wenig, das einen davon abhält, mit den Retro-Spielen Spaß zu haben.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang