Zum Inhalt
Hände halten eine Nintendo-Spielkonsole
Bild: Niphon Subsri/Shutterstock

Nintendo Switch - Klage wegen „eingebautem Verschleiß“

Unsere französische Partnerorganisation Que Choisir hat Klage gegen den japanischen Spielekonsolenhersteller Nintendo eingereicht. Sie wirft dem Unternehmen vor, dass die beliebte Spielekonsole Switch zu schnell kaputt wird.

"Geplante Obsoleszenz"

Genau lautet die Klage auf „geplante Obsoleszenz“, also den eingebauten Verschleiß. Bei der Switch seien die Controller das Problem: Sie stecken oft fest, und das meist weniger als ein Jahr nach dem Kauf der Konsole. Mehr als 5.000 Switch-Nutzer hätten sich bereits über das Problem beschwert, sagen die Verbraucherschützer. 65 Prozent der Betroffenen berichteten, die Fehlfunktion sei innerhalb eines Jahres nach dem Kauf aufgetreten. Das Problem sei bereits seit drei Jahren bekannt, erklärte Que Choisir.

Wichtiges Signal an die Industrie

Nintendo müsse den Mangel endlich beheben – also entweder einen anderen Chip verbauen oder die Switch besser gegen Schweiß und Schmutz abdichten. Die französischen Verbraucherschützer hatten Nintendo schon vor einem Jahr kritisiert. Nintendo Frankreich bot daraufhin Anfang des Jahres an, kaputte Spielekonsolen kostenlos zu reparieren – auch Geräte mit abgelaufener Garantie. Que Choisir pocht aber auf Behebung des Problems, da es weiterhin viele Beschwerden gebe.

Strafbar und als Betrug geahndet

In Frankreich ist eingebauter Verschleiß seit 2015 strafbar und wird als Betrug geahndet. Bei Verstößen drohen zwei Jahre Haft und eine Geldstrafe, die bis zu fünf Prozent des Jahresumsatzes eines Unternehmens betragen kann. Im Gesetz wird „geplante Obsoleszenz“ so definiert: „Alle Techniken, mit denen ein Anbieter vorsätzlich die Lebensdauer eines Produktes verkürzt, damit die Austausch-Rate erhöht wird.“

Das Verbot ist vor Gericht nur schwer durchzusetzen, weil den Unternehmen Vorsatz nachgewiesen werden muss. Das Gesetz hat deshalb mehr pädagogische als juristische Funktion. Experten werten das Verbot in Frankreich daher als Signal an die Industrie.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Online-Glücksspiel: Was ist legal?

Online-Glücksspiel: Was ist legal?

Im österreichischen Glücksspielgesetz ist ein Quasi-Monopol definiert, wonach nur teilstaatliche Betreiber auch für das Glücksspiel im Internet Konzessionen bekommen.

Neue Phishingmethoden

Neue Phishingmethoden

Internetkriminelle werden immer professioneller, die technischen Möglichkeiten spielen ihnen in die Hände. Niemand ist davor gefeit, einem Betrugsversuch zum Opfer zu fallen. Misstrauen hilft.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang