E-Mails und Datenschutz - Sorgsamer Umgang
Mittel und Wege, wie Sie bei der Nutzung von Smartphone und Computer Ihre Privatsphäre besser schützen, Ihre Daten sichern und Bedrohungen erkennen und abwenden können.
Mittel und Wege, wie Sie bei der Nutzung von Smartphone und Computer Ihre Privatsphäre besser schützen, Ihre Daten sichern und Bedrohungen erkennen und abwenden können.
"100 % Organic Bio Active" steht auf dem Tiegel der Gesichtscreme von Olivedal, in der Creme sind jedoch verschiedene, teilweise problematische Chemikalien enthalten.
Höchstgericht verurteilt Provider wegen irreführender Werbung zur Datentransfergeschwindigkeit.
Die Februar-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Die Bank fordert über 7000 Euro nach. - Wir konnten helfen.
Die Folgen der fortschreitenden Klimakrise setzen den heimischen Schutzwäldern zu. Was muss passieren, damit sie uns auch in einer heißeren Zukunft schützen?
Bargeldlos zu zahlen ist einfach, schnell und unkompliziert. Braucht es Bargeld dann überhaupt noch? Wir haben die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Microsoft 365 gekauft und bezahlt, aber dann ließ sich das Programm nicht starten. - Wir konnten helfen.
Corona kippt den Einsatz in Peru und der Organisator will die Anzahlung nicht für einen späteren anrechnen. - Wir konnten helfen.
Um den Datenfluss zu Microsoft zu reduzieren, sollten Sie sich mit den Einstellungen von Windows befassen. Die grundlegenden Dinge finden Sie auch in Windows 10, denn schon dort hat Microsoft die Nachverfolgung deutlich ausgeweitet.
Nicht klimaneutral, die Kosmetikmarke Nivea "klimaneutralisiert" vielmehr ihre Produkte. Bei solchen Wortkreationen schrillen rasch die Greenwashing-Alarmglocken. Zu Recht?
Die bei Spar verkaufte „Cara by Nussyy – 24 h Tagescreme“ wird als bio beworben, obwohl nur einige wenige Inhaltsstoffe bio sind.
Die Jänner-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Kassenbons, Nuckelfläschchen, Kokosmilch in Dosen: Die Chemikalie Bisphenol A (BPA) kommt – das zeigt eine aktuelle Studie der Europäischen Umweltagentur – massenhaft zum Einsatz. Ein großes Gesundheitsrisiko.
Viele mobile Geräte müssen regelmäßig aufgeladen werden. Je nach Hersteller und Gerät sind dafür verschiedene Ladegeräte notwendig. Ab Herbst 2024 kommt in der EU der einheitliche Ladestecker mit USB-C.
Ein falsch eingegebener Vorname kostete eine Familie viel Geld. Wir konnten helfen.
Betrüger:innen verschicken gefälschte Nachrichten im Namen der Österreichischen Post. Sie wollen Kontoinformationen und Zugangsdaten erschleichen, also Ihr Geld.
Kreditkartenbetrug: Bank will Kosten auf Kunden abwälzen. Wir konnten helfen.
Schlechte Zeiten, hohe Kosten? Um Überschuldung einzudämmen, gibt es nun strengere EU-Richtlinien für Konsumkredite. Sie müssen binnen zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.
Ein mehr als großzügig verpacktes Bartwachs wird mit natürlichen Inhaltsstoffen beworben, besteht aber hauptsächlich aus Mineralöl.
Die Dezember-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Eine Ukrainerin meldet ihre Tochter zum Deutschlernen an. Doch die Gebühr ist ihr zu hoch. - Wir konnten helfen.
Eine preisliche Entspannung in den Supermärkten des Landes ist nicht in Sicht. Die Gründe für die hohen Lebensmittelpreise sind vielschichtig. Auch die Klimakrise macht sich dabei immer deutlicher bemerkbar.
Plastikflaschen vermüllen die Weltmeere. Gerade hier wäre also Zurückhaltung bei grünen Werbebotschaften angebracht. Das Gegenteil ist aber oft der Fall, auch bei Mineralwasser. Dem wollen wir einen Riegel vorschieben.
Zauberstäbe im Vergleich: Mayonnaise, Suppen oder Smoothies fein und gleichmäßig pürieren – aber bitte flott.
Keine Wirkung: "Verschwenden Sie nicht Ihr Geld", sagt StopWatt/VoltAce/VoltMax. Das sagen wir auch.
Zuerst sperrt GMX einer Frau den E-Mail-Account. Dann ist das Unternehmen kaum kooperativ. Wir konnten helfen.
Wer übersiedelt, sollte an die GIS denken.
Prachtbände als Geldanlage? Mit Kredit bezahlen? - Wir konnten helfen.
Eine Maske für den Analbereich soll das Gesäß aufhellen. Abgesehen von der Sinnhaftigkeit eines Po-Bleachings stellen wir uns Fragen zu Sicherheit und Verträglichkeit dieses Kosmetikums.
Die November-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Wir haben die AUA wegen Greenwashing geklagt und gewonnen. Das Urteil hat viel Aufsehen erregt, auch international. Und es hat das Zeug, die gesamte Luftfahrtbranche ordentlich durcheinanderzuwirbeln.
Wie in jedem Jahr laden wir Sie liebe Leser:innen im Rahmen unseres "KONSUM-Ente"-Negativpreises dazu ein, das unerfreulichste bzw. ärgerlichste Lebensmittel des Jahres zu wählen. Stimmen Sie ab!
Seit 1.3.2022 ist es in der EU verboten, Kosmetika mit dem Duftstoff Lilial zu verkaufen. Trotzdem sind immer noch Produkte im Handel erhältlich.
Steigende Preise treiben die Gasrechnung in die Höhe. Fehler auch. - Wir konnten helfen.
Flugbuchung bricht ab, also kein Ticket. Der Anbieter bucht das Geld trotzdem ab. - Wir konnten helfen.
Eine Haarmaske, die das Wort „Bananen“ im Produktnamen trägt, mit Bananenbildern wirbt und nach Bananen riecht, enthält keine Banane und soll auch nichts mit Bananen zu tun haben.
Die Oktober-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
Eine Golftasche verfärbte sich zu schnell, aber der Händler wollte von Gewährleistung nichts wissen. - Wir konnten helfen.
Angstmacher in WhatsApp: Kettenbrief erkennen und richtig reagieren.
Buchungsfehler. Statt der bezahlten Premium-Sitze wartet für den Atlantikflug die unbequemere Economy-Klasse auf die Fluggäste.
Eine Babypuder-Dose aus dem Drogeriemarkt Müller ist nur drei viertel voll. Der Anbieter gibt technische Gründe an. Wir sagen Mogelpackung.
Gasvertrag gekündigt. Die Wien Energie verrechnet mehr Gas, als am Zähler stand, und klärt nicht über den geltenden Gaspreis auf.
Die September-Ausgabe 2023 des Testmagazins KONSUMENT.
"Italienische" Ledergarnitur aus Rumänien, die unzureichend gefüttert ist. Wir intervenieren.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: