KONSUMENT 6/2024
Die Juni-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Die Juni-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Umfrage und Erhebung: Expedia, Booking, Opodo – welche Plattform soll man nutzen und welche meiden?
Die finnische Smartwatch schaltete sich immer wieder aus. Wir konnten helfen.
In Litauen leben und Karten für die Wiener Staatsoper kaufen - Parsifal, Kameliendame, Ruzalka oder doch den Rosenkavalier?
Sonne, Meer, Muße – Einkauf, Zweifel, Buße?
Wir haben uns angesehen, wie viel Zucker in den „hippen“ Getränken steckt, die mit einem gesunden Lebensstil werben.
Das Schweizer Konsumentenmagazin K-Tipp hat Sneaker getestet. Viele schicke Marken schnitten schlecht ab.
Das Zurücksenden war mehr als schwierig. Automaten und Ahnungslose wollen, dass Kundin auf Geld verzichtet.
Sollten Gerichte für die Konsument:innen urteilen, sind hohe Rückforderungen möglich.
Muss man für einen vorzeitig zurückgezahlten Kredit (oder Teile davon) Extra-Gebühren zahlen?
Das Hotel hatte ein Spa. Aber es war meistens voll belegt.
Wir haben uns angesehen, wie lange Kotelett, Würstel, Fisch, Kräuterbutter und Co im Tiefkühler haltbar sind und was es zu beachten gilt.
Es genügt ein Internetzugang in Verbindung mit einer App, um auf dem Smart-TV alle sportlichen Großereignisse verfolgen zu können. Wir haben uns angesehen, was DreiTV und SimpliTV kosten und was sie bieten.
Die Firma Styx vertreibt ein Kosmetikum zur Hautpflege, bei dem es sich um pures Aloe-Vera-Blattgel handeln soll. Doch das Produkt besteht hauptsächlich aus angerührtem Aloe-Vera-Pulver, Wasser und Glycerin.
Jeder Browser hat in seinen Einstellungsmöglichkeiten Stufen, mit denen eine Nachverfolgung bis zu einem gewissen Grad unterbunden werden kann.
Ein Pesto mit Basilikum aus nachhaltiger Landwirtschaft? Klingt schmackhaft! Aber hält diese PR-Botschaft von Barilla auch, was sie vollmundig verspricht?
Die Mai-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Im Rahmen unseres internationalen Tests haben wir gravierende Sicherheitsprobleme beim Autokindersitz-Modell Peg-Pérego Viaggio Twist und seiner Isofix-Basis Base Twist festgestellt.
Gebühren bei Veranstaltungstickets ohne erkennbare Leistung sind gesetzwidrig.
Herr Prandtner kauft die ÖBB Vorteilscard Senior um 29 Euro. Doch die Online-Zahlung scheitert. Wir konnten helfen.
Das Bodenpersonal streikt. Bekommen Fluggäste eine Ausgleichzahlung?
2020 zugelassene Elektroautos sind um etwa 40 Prozent klimafreundlicher als Pkw mit Benzinmotor.
Betrüger täuschen beim Mobilfunkanbieter eine falsche Identität vor, bestellten in deren Namen eine neue eSIM.
Das Kaninchengehege war unvollständig und nicht sicher. - Wir konnten helfen.
Ein Haarpflegemittel wird beworben, als käme es direkt aus der Kokosnuss in die Dose. Dabei besteht es hauptsächlich aus Mineralöl.
Eine VPN-Verbindung errichtet eine abgeschottete, anonymisierte Internetverbindung. So hat man bei Verwendung öffentlicher WLAN-Hotspots eine Absicherung gegen unerwünschtes Mitprotokollieren.
Die Neuauflage unseres ersten Greenwashing-Checks. Oder: Wie eine Airline das Grüne vom Himmel verspricht.
Die April-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Eine Zwischenbilanz zum 3-Jahres-Jubiläum unseres Erfolgsprojekts VKI Greenwashing-Check, inklusive Blick hinter die Kulissen.
Erst Verspätung, dann ein Downgrading. Wir konnten helfen.
Zwei Wien-Energie-Kunden waren mit enormen Rechnungen konfrontiert. Wir konnten helfen.
Kleine Geschenke: Viele Onlinehändler vergeben Gutscheine, um sich gute Bewertungen zu erkaufen.
Wir haben geklagt: 47 Klauseln sind gesetzwidrig. Schwere Benachteiligung von Verbraucher:innen. Geld zurück.
Der US-Tech-Gigant Apple stimmt immer lauter in den Chor der CO2-Neutralitätsbeteuerungen ein. Transparenz und Glaubwürdigkeit sind dabei leider nicht die Taktgeber.
Bei Smartphones gibt es keine uneingeschränkte Empfehlung für ein Sicherheitsprogramm. Schwachpunkte sind die Schnittstellen zum System und anderen Apps sowie der Faktor Mensch.
Eine Babyseife enthält laut Werbung Babyöl und Honig. Was kann sich ein Baby mehr wünschen? Wir sagen: Eine Seife ohne Mineralöl und problematische Chemikalien!
Die März-Ausgabe 2024 des Testmagazins KONSUMENT.
Sie ist teuer, sie ist beliebt und sie polarisiert. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Zusatzversicherung und stellen fünf beispielhafte Modellrechnungen vor.
Die Uni Credit Bank Austria AG hatte gesetzwidrig Gebühren verrechnet. Wir helfen Ihnen Ihr Geld zurückzubekommen. Am 11.2.2024 endet unsere Sammelaktion.
Das Verb "googeln" steht schon lange synonym für das Suchen im Internet. Und fast ebenso lange hat Google als Unternehmen den zweifelhaften Ruf eines Datenkraken. Die Suchmaschinen-Konkurrenz wie Bing (von Microsoft), Yahoo oder Yandex steht dem Marktführer freilich in nichts nach.
Besitzen Sie ein Android-Smartphone? Dann haben Sie vermutlich ein Google-Konto. Wenn Sie eine Gmail-Adresse verwenden oder bei YouTube registriert sind, ebenfalls. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Google diverse Daten vorenthalten können, und zwar quer über alle Arten von Geräten hinweg.
Sie haben bei der Bank Austria, Erste Bank oder einer Sparkasse einen Investmentfonds gekauft? Gut möglich, dass Ihnen illegal Provisionen abgeknöpft wurden. Machen Sie mit bei unserer Sammelaktion.
Bei Waldarbeit die Leitung beschädigt. A1 ist schnell mit der Mahnung.
Hat hier jemand Pölster gestohlen?
Der Sessel war ok, aber eine Kundin bekam beim Sitzen Schmerzen. Sie konnte ihn zurückgeben.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: