Proteindrinks im Test
Wir haben 22 Eiweißdrinks, die wir in Supermärkten, Drogerien, Fitnessstudios und in Onlineshops eingekauft haben, unter die Lupe genommen.
Wir haben 22 Eiweißdrinks, die wir in Supermärkten, Drogerien, Fitnessstudios und in Onlineshops eingekauft haben, unter die Lupe genommen.
Meinl hat die Konfitüren-Gläser geschrumpft: Die Sorten "Orange", "Donaumarille" und "Erdbeere fein passiert" gibt es jetzt in kleineren Gläsern zum höheren Preis.
Ist die Fastenzeit vorbei, kommt man am Osterei nicht mehr vorbei. Zeit, sich wieder einmal näher mit den bunten "Nesthockern" auseinanderzusetzen.
Die Packung "Mozart Mignon Schnitten" von Manner enthielt rund 50 Prozent Luft. Mogelpackung, urteilte das Gericht. Nun ist die geringe Füllhöhe auf der Packung gekennzeichnet – sonst wurde nichts verändert.
"Biogena Moments Beauty Bites" werben mit Health Claims und vollmundigen Aussagen zum Thema Schönheit. Wer gesund ist und sich ausgewogen ernährt, braucht aber keine Nascherei mit zugesetzten Vitaminen.
Ärger über "Alesto Walnüsse in der Schale" aus dem Erntejahr 2021 bei Lidl: Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) noch nicht überschritten, aber ungenießbar. Unsere Reklamation war erfolgreich – Kunde erhält Gutschein.
"NOA Bockshornklee Scheiben" lassen aufgrund der Auslobung "mit Kichererbsenprotein & Olivenöl verfeinert" mehr Protein aus Kichererbsen sowie Olivenöl erwarten, aber nicht hauptsächlich Kokosfett.
"Hohes C Juicy Balance Multi" wirbt mit "40 % weniger Zucker". Kein Wunder, Hersteller Eckes-Granini hat den Fruchtsaft mit 44 Prozent Wasser verdünnt. Das kommt den Kund:innen ganz schön teuer.
Beim "NOA Brotaufstrich Kichererbse Avocado" war das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) kaum zu finden und fast unlesbar. Der Hersteller hat den Versuch einer Optimierung versprochen und gehalten.
Unerwartet hatte bei den "Spar Pommes Frites Homemade Style" Palmöl das zuvor verwendete Sonnenblumenöl ersetzt. Spar hat den kurzfristigen Wechsel nun wieder rückgängig gemacht.
Wie viel dürfen Gastronom:innen dafür verlangen?
Können Steinpilze aus dem Wald biologisch sein?
Wir haben 19 Produkte aus dem Glas und dem Verbundkarton getestet. Neunmal vergaben wir eine sehr gute Bewertung. Außerdem erfahren Sie hier, wie passierte Paradeiser definiert werden, wie man sie verwendet und auf was man beim Einkauf achten sollte.
Das Fragezeichen bei der Auslobung der Zutatenherkunft der "Billa Bio Dinkel Linzerstangerl" ist verwirrend. Kommen Mehl, Eier, Butter und Zucker aus Österreich oder nicht?
Den "Efko Krautsalat mit Speck" gibt es jetzt als kleinere Portion, aber zum selben Preis wie davor! Zudem: Der Hersteller reduzierte den Speck!
Die Kennzeichnung auf dem "Ausseer Lebkuchen Pressburger" verwirrte mit unterschiedlichen Angaben. Jetzt hat der Hersteller die Etiketten neu gestaltet und die Zutaten richtig genannt. Passt!
Jetzt mit weniger Luft im Karton! Recheis hat wie versprochen die Verpackung der "Recheis Fadennudeln glutenfrei" verkleinert. Die Größe des Kartons passt nun zur Menge der Nudeln.
Wir haben 31 mit Marillenmarmelade gefüllte Krapfen aus Bäckereien, Diskontern und Supermärkten getestet. Das Ergebnis macht Gusto: 27 Mal vergaben wir eine gute Note, nur vier Produkte schnitten durchschnittlich ab.
Das jetzt verkleinerte Glas "Vanini Mostarda Purée Feigensauce" bietet Billa zum selben Preis wie zuvor an. Eine klassische Shrinkflation. Konsument:innen zahlen jetzt um ein Drittel mehr!
Veganz hat die Packung „Veganz Doppelkeks Original“ geschrumpft, doch der Preis ist annähernd gleich wie zuvor. Immerhin ist die Verpackung verkleinert. Doch die versteckte Preiserhöhung verärgert Konsument:innen.
Die mexikanischen Tortilla Chips „Takis Fuego“ ernten von uns scharfe Kritik: Die Kennzeichnungen sind unklar oder fehlerhaft. Zudem kritisch: Azofarbstoffe und künstliches Aroma.
Wir haben 323 vegane und vegetarische Lebensmittel auf ihre Nährwerte, den Grad der industriellen Verarbeitung und die Verbraucherfreundlichkeit der Kennzeichnung hin überprüft.
Sind diese für Babys und Kleinkinder geeignet?
Das österreichische Unternehmen produziert in Wien Chips, Snips und Pombären. Wir haben uns den Weg der Erdäpfel von der Anlieferung bis ins Chips-Sackerl angesehen.
Hauptsächlich Mehl und kaum Algen. Die "Helga Bio Algencracker" enttäuschen durch geringen Algenanteil trotz vielversprechender Aufmachung. Und: Wie gesund sind eigentlich Algen-Produkte?
Beim Lebensmittelkauf spielt die Optik eine entscheidende Rolle. Oft sorgen Farbstoffe für das ansprechende Äußere. Welche Farbstoffe werden in welchen Produkten eingesetzt und wie gesund sind sie?
Enttäuschung beim Auspacken der "Govinda Vegane Bio Pralinés Dattel-Marzipan": Der süße Inhalt füllt nur etwa die Hälfte des Volumens der Kartonschachtel.
Wasser aus Griechenland in Plastikflaschen. Damit holt sich das "Paw Patrol Wasser" überlegen die KONSUM-Ente des Jahres 2023.
Speisewägen bringen Abwechslung bei längeren Zugfahrten. Wir haben das Essen auf Schienen verkostet.
Bei den Produkten von "PopCorn Time" poppen Zweifel an "all natural" auf: wir stießen auf zahlreiche Kennzeichnungsfehler und kritische Azofarbstoffe.
Spätzlereibe, -hobel oder -löffel – Diese Küchenhelfer sollen das Zubereiten erleichtern. Wir haben fünf Geräte schnell angeschaut. Fazit: Mit vier Produkten gelang das wunderbar. Ein Gerät, den Spätzlelöffel, können wir nur mit Einschränkungen empfehlen. Mit Letzterem dauert die Spätzleherstellung nicht nur länger, sie ist auch aufwendiger.
Shrinkflation? Das "Schärdinger Greek Style Joghurt" ist laut Hersteller Berglandmilch auf Wunsch der Kund:innen nun in etwas kleinerem Glas mit weniger Füllmenge im Handel.
Die 500-Gramm-Dose von "Ovomaltine Der Klassiker"löst Mogelpackung-Alarm aus. Es ist zu mehr als einem Drittel nur Luft enthalten. Der Hersteller arbeitet an einer Lösung.
Die "Kettlhof Country Pops" kommen mit rot-weiß-roter Werbung als regionales Produkt eines oberösterreichischen Bauernhofs daher. Was haben dann Kokosfett und Aroma darin verloren?
In den Sozialen Medien macht die Warnung vor Hormonen im deutschen Leitungswasser die Runde. Was, außer unnötiger Panikmache, steckt dahinter? Und wie gut ist das Trinkwasser in Österreich?
"Felix Sugo 5 Kräuter" enttäuscht mit nur 0,2 Prozent Kräuteranteil. Produktname und Abbildungen der Kräuter versprechen mehr würzigen Geschmack, als das Fertig-Sugo bietet.
Das Eigenmarken-Produkt "Spar Powidl naturrein" enthält jetzt weniger Früchte auf 100 g Zwetschkenmus. Damit wurde die wertbestimmende Zutat deutlich verringert.
Darf man die Schalen von Bananen verzehren?
Bei "Hofer Tomaten aus Österreich" ist einem Leser Ware aus den Niederlanden aufgefallen. In den Verpackungen lagen zudem teils gammelige Früchte.
Familienbetrieb Pöltl bewirbt seine Schokolade nun nicht mehr als "österreichische Naturpark-Spezialität" - gut so, denn die Schokolade wird in Deutschland produziert. Die Kennzeichnung wurde überarbeitet.
Das Hofer-Siegel "Check your Product" auf der "Cucina Nobile Mortadella" ist jetzt für Konsument:innen besser zu verstehen. Die verwirrende Aneinanderreihung von Länderkürzeln fällt weg.
Stimmt es, dass man aus dem Strichcode von Lebensmitteln die Herkunft ablesen kann?
Gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass Lebensmittel vor Krebs schützen können?
Eine Konsumentin bemerkt Hühnerfleisch in der Zutatenliste des "Spar enjoy 'planted' Jerusalem Style Wrap". Sie hatte einen fleischlosen Snack erwartet. Es handelt sich um einen Beschriftungsirrtum.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: