Zum Inhalt
Hülsenfrüchte aus Dose: Kichererbsen in einer Glasschüssel, dahinter eine umgekippte Dose mit Kichererbsen
Bild: Shutterstock/HandmadePictures

Hülsenfrüchte aus Dose bedenklich?

Sie fragen – wir antworten: Unsere Expert:innen beantworten Ihre Fragen, dieses Mal Teresa Bauer, Ernährungswissenschafterin.

Frage

Ich esse täglich Kicherbsen oder Bohnen aus der Dose. Muss ich mir wegen einer eventuellen Belastung der Hülsenfrüchte mit Giftstoffen von der Dose Sorgen machen?

Antwort

Gleich vorweg: Hülsenfrüchte sind eine sehr gute Quelle für Eiweiß, Ballast-, Mineralstoffe und Vitamine. Sie sind somit ein wichtiger und sehr gesunder Bestandteil des Speiseplans – egal ob aus der Dose oder selbst gekocht.

Die Innenbeschichtungen von Dosen können allerdings problematische Stoffe enthalten, unter anderem Bisphenol A. Bisphenol A löst sich besonders stark in fettreichen Produkten wie Kokosmilch oder Fertiggerichten. Das konnten wir auch in unserem Kokosmilch-Test zeigen. Bisphenol A birgt vor allem bei langfristiger Aufnahme Gesundheitsgefahren. In Tierversuchen zeigte sich, dass es die Fortpflanzungsfähigkeit und die Entwicklung des ungeborenen Organismus stört

Obst- und Gemüsekonserven sind laut Untersuchungen geringer mit Bisphenol A belastet – bei häufigem Konsum solcher Produkte ist es aus unserer Sicht dennoch empfehlenswert, sich nach Alternativen umzusehen.

Alternativen zu Dosen

Im Handel sind Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen teils auch in Gläsern oder Verbundkartons (als “Tetrapak” bekannt) erhältlich. Auch Drogeriemärkte und Discounter bieten diese meist zusätzlich an. In unserem Kokosmilch-Test konnten wir übrigens zeigen, dass in Kokosmilch aus Verbundkartons kein Bisphenol A nachweisbar war.

Hülsenfrüchte in Gläsern
Bild: Shutterstock/Morinka

Eine weitere Variante wäre, die getrockneten Hülsenfrüchte selbst zuzubereiten. Rote Linsen sind in rund 10 bis 15 Minuten gekocht. Andere Hülsenfrüchte brauchen etwas länger und teils zuvor auch eine Einweichzeit. Man kann sie jedoch sehr gut auf Vorrat kochen und beispielsweise in Marmeladengläser portionieren und anschließend einfrieren. 

Teresa Bauer - Expertin: Ernährung
Teresa Bauer, BSc, MSc - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Für den Verzehr der gefrorenen, bereits gekochten Hülsenfrüchte kann man diese z. B. im Kühlschrank auftauen, sie kurz in der Mikrowelle erwärmen oder den Gerichten zugeben und so miterhitzen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geruch neuer Jeanshose

Geruch neuer Jeanshose

Lässt sich herausfinden, warum manche Jeanshosen stark riechen und ob dies für die Träger:innen gesundheitsgefährdend ist?

Beschichtungen von Aludosen?

Beschichtungen von Aludosen?

"Ich habe Ananas in Scheiben in einer Aludose gekauft. Mir ist aufgefallen, dass die Dose keine Innenbeschichtung hat. Gibt es hier eine Vorschrift?"

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang