Zum Inhalt
Veganer Käse aus Cashewkernen liegt aufgeschnitten auf Teller, daneben Cashews, eine halbe Limette und ein Blatt Grünkohl
Bild: Shutterstock/Nina Firsova

Veganer Käse im Test: Welcher ist der gesündeste?

| 3 Kommentare premium

Wir haben 162 vegane Käsealternativen auf ihre Nährwerte, den Grad der industriellen Verarbeitung sowie Aufmachung und Kennzeichnung auf der Verpackung hin überprüft. Der Großteil ist durchschnittlich, nur 28 Produkte erhalten ein „gut“, 6 können uns nicht überzeugen. Aber wie gesund ist veganer Käse?

Er ist der Grund, warum es sich viele ­Vegetarier:innen laut eigenen Aussagen nicht vorstellen können, vegan zu leben: Käse. Es gibt ihn weich, hart, frisch, mit Schimmel, geschnitten als Brotbelag oder gerieben zum Überbacken. Und dieses vielfältige Angebot wird auch ­angenommen. 

Laut Landwirtschafts­ministerium essen die Österreicher:innen im Durchschnitt 23 Kilo pro Jahr, das sind etwa zwei Käsebrote pro Tag. Doch die Herstellung von Käse ist ressourcenintensiv und die CO2-Bilanz schlecht. Laut einer Studie des Instituts für Energie- und Umweltforschung Heidelberg verursacht 1 kg Käse 5,7 kg CO2-Äquivalente – das klimaschädlichste Milchprodukt nach Butter. Käseersatz auf Basis von Kokosfett kommt pro kg auf nur 2,0 kg CO2-Äquivalente.

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Warum veganer Käse gekauft wird

Doch es ist nicht nur des Klimaschutzes wegen, warum immer mehr Konsument:innen auf Käse verzichten. Viele sehen die Milchwirtschaft und den ­Umgang mit den Kühen kritisch und verzichten aus ethischen Gründen auf Käse. Denn Milchkühe werden im Laufe ihres Lebens mehrmals besamt, rasch nach der Geburt von den Kälbern getrennt und daraufhin optimiert, möglichst viel Milch zu geben – die Milchleistung einer Kuh ist in den vergangenen Jahrzehnten durch einseitige Züchtung und hohen Kraftfuttereinsatz fast auf das 2,5-Fache gestiegen

Kühe werden maschinell gemolken
Milchkühe in Österreich werden bis zu dreimal täglich gemolken Bild: Shutterstock/Ratthaphong Ekariyasap

Ein deutsches Marktforschungsinstitut hat in einer Befragung herausgefunden, dass der Tierschutz der ausschlaggebendste Grund für den Verzicht auf Milchprodukte ist – gefolgt von Umwelt- und Klimaschutz sowie Unverträglichkeiten. Die Mehrheit der knapp 2.000 Befragten gab jedoch an, veganen Käse zusätzlich zu tierischem Käse zu konsumieren – und nicht als Ersatz.

Bleibt die Frage offen, wie es um die gesundheitlichen Aspekte des veganen Käses bestellt ist, wie oft er verzehrt werden sollte – und wie er im Vergleich zum tierischen Pendant abschneidet. Dafür haben wir uns die pflanzlichen Alternativen zu Hartkäse im Block, in Scheiben, gerieben, Feta, Weichkäse, Mozzarella, Frischkäse und Topfen näher angesehen.

>> Wenn Sie angemeldet sind, gelangen Sie hier direkt zur Testtabelle (Produktfinder).

Konsument:innen fragen, wir antworten

Was ist veganer Käse?

Veganer Käse ist eine rein pflanzliche Käsealternative ohne Milch. Vegane Käsesorten sind etwa Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse und Reibekäse – alle auf pflanzlicher Basis.  

Im Handel am häufigsten vertreten sind Produkte auf Kokosölbasis. Manchmal ist auch Sheabutter enthalten. 126 der 162 getesteten Produkte enthalten entweder Kokosöl oder Sheabutter. Kokosöl ist reich an gesättigten Fettsäuren und eines der wenigen pflanzlichen Öle, das bei Raumtemperatur fest ist. Käsealternativen auf Kokosölbasis imitieren meist Schnitt- oder Hartkäse. Streukäse wird ebenfalls auf Kokosölbasis angeboten, aber auch auf Stärkebasis. Veganer Feta ist mit wenigen Ausnahme auf Kokosfettbasis. Weichkäse ist am häufigsten auf Cashewbasis.

Warum darf veganer Käse nicht Käse heißen? 

Das EU-Marktordnungsrecht sieht für Milch und Milcherzeugnisse einen Bezeichnungsschutz vor. Demnach dürfen mit wenigen Ausnahmen (z. B. Kokosmilch) pflanzliche Alternativen zu Milch nicht mit tierischen Begriffen (z. B. Milch, Joghurt, Käse) bezeichnet werden. Ähnliche Bestrebungen gab es auch für den Fleischsektor. Hier gab es allerdings vom EU-Parlament im Jahr 2020 keine Zustimmung. 

Auch in Österreich gibt es im Rahmen diverser Unterkommissionen des Österreichischen Lebensmittelbuches schon länger Diskussionen über diese Produkte und das Bestreben, "Verbraucher:innen vor Irreführung zu schützen“. Seit 2023 gibt es einen Leitfaden für Kennzeichnungsvorschriften für vegane und vegetarische Produkte. Dieser beschreibt, welche Kennzeichnungen durch den Bezeichnungsschutz nicht möglich sind (z. B. geschützte Ursprungsbezeichnungen wie „Milch“) und welche Anforderungen an beschreibende Bezeichnungen gestellt werden. 

Diese beschreibenden Bezeichnungen sollen Verbraucher:innen eine eindeutige Zuordnung des Produktes ermöglichen und müssen auf die Zusammensetzung (vegan, pflanzlich, vegetarisch) sowie gegebenenfalls auch auf die wesentliche pflanzliche Zutat (z. B. Soja) hinweisen. Ebenso eindeutig sollte sein, wie das Produkt schmeckt bzw. wie es zu verwenden ist (z. B. „veganer Ei-Ersatz mit Eiweiß der Erbse“, „veganes Produkt/Erzeugnis aus Erbsenprotein mit Thunfischgeschmack“). Gültig ist dieser Leitfaden allerdings nur für österreichische Anbieter. Nichtsdestotrotz verwenden Konsument:innen im allgemeinen Sprachgebrauch dennoch Begriffe wie "veganer Käse" oder "Hafermilch". 

Wie wird pflanzlicher Käse hergestellt?

Käse aus Milch ist kaum industriell verarbeitet, denn die festen Bestandteile setzen sich von den flüssigen ab, wenn das Milcheiweiß durch Milchsäurebakterien oder Labenzyme gerinnt. Für die Gerinnung bei pflanzlichem Käse benötigen die Hersteller Stärke oder Verdickungsmittel. Der Käse ist somit auch höher industriell verarbeitet. 

Damit der vegane Käse auch nach Käse schmeckt und etwa nicht nur nach Kokosöl, sind zudem meist Aromen notwendig. Vegane Weich- und Frischkäse hingegen kommen des Öfteren mit weniger Zusatzstoffen aus, da sie einen Fermentationsprozess und eine Reifung ähnlich zu herkömmlichen Käse durchlaufen. 

Warum schmeckt veganer Käse nicht? 

Obwohl häufig Aromen in veganem Käse enthalten sind (bei mehr als der Hälfte der getesteten Produkte) oder die Produkte fermentiert sind, schmecken sie nur selten wie das tierische Original. Allerdings kommt es bei Ernährungsumstellung zu veganer Kost auch nach einiger Zeit zu einer Änderung der Geschmacksvorlieben. Die große Angst, auf Käse nicht verzichten zu können, kann sich also nach ein paar Wochen veganem Essen auch in nichts auflösen.

Käsetoast, aus dem Käse rinnt
Bild: Shutterstock/Olga Miltsova

Wie schmilzt veganer Käse besser?

Damit Käse schmilzt, ist ein gewisser Fett- und Eiweißanteil notwendig. Je nach Basis des veganen Käses zahlt es sich aus, entweder mit Fett oder mit Eiweiß zu experimentieren. Veganen Käse auf Kokosfettbasis kann man etwa mit Sojacuisine vermengen, damit er besser schmilzt. Bei veganem Käse auf Stärkebasis kann man neben der Sojacuisine auch Fett (z. B. Rapsöl) probieren.

Warum hat pflanzlicher Käse Nutri Score E?

Er ist meist reich an Fett, gesättigten Fettsäuren und im Vergleich zu Kuhmilchkäse arm an Protein, daraus ergibt sich der ungünstige Nutri-Score von E.

Welcher veganer Käse ist gesund?

Produkte auf Kokosölbasis sind nicht sehr gesund, sie sind besonders reich an gesättigten Fettsäuren. Besser sind Produkte auf Soja- oder auf Cashewbasis.

Käsealternativen gleich Analogkäse?

Nein, der klassische Analogkäse enthält laut unseren Erhebungen Milchbestandteile – meist um die 50 Prozent.

Wie lange hält veganer Käse?

Die Haltbarkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab und lässt sich pauschal so nicht beantworten. Länger als ein paar Tage sollte man veganen Käse jedoch nicht im Kühlschrank aufheben. Er lässt sich jedoch wunderbar einfrieren. Tiefgekühlt halten fettreiche Produkte etwa ein halbes Jahr, bevor sie ranzig werden.

Pflanzlicher Käse ohne Zusatzstoffe

Diesen gibt es kaum im Lebensmitteleinzelhandel. Aber manche veganen Käsesorten lassen sich selber zubereiten, diese kommen ohne Zusatzstoffe wie Aromen aus. 

Veganen Käse selber machen

Die meisten Produkte aus dem Supermarkt oder Diskonter sind nicht für den täglichen Konsum gedacht, denn sie haben entweder einen schlechten Nutri-Score oder gelten als hoch verarbeitet. Manche Produkte sind sogar hoch verarbeitet und haben einen Nutri-Score von E. Auf pflanzlichen Käse verzichten muss man dennoch nicht, denn es gibt auch gesündere, weniger hoch verarbeitete Alternativen, die man ganz einfach selbst zu Hause zubereiten kann. Wir haben zwei Rezepte ausprobiert: Mozzarella aus Cashewkernen und Frischkäse aus Mandeln. 

Rezept: Veganer Mozzarella

Rezept: Veganer Frischkäse

Welcher vegane Käse ist der beste?

Für unseren Test haben wir über 160 Käseersatzprodukte ausgewählt und uns hierfür die Auswahl im Lebensmitteleinzelhandel angesehen. Gekauft haben wir die Produkte bei Adamah, Billa, Denns, Gurkerl, Hofer, Interspar, Lidl, Maran Vegan, Metro, Penny, Pflanzilla, Prokopp und Reformstark Martin. 

Das Probensample setzt sich zusammen aus 9 Hart-/Schnittkäse im Block, 39 Hart-/Schnittkäse in Scheiben, 18 Käse gerieben, 16 vegane Feta, 22 Weichkäse, 5 Mozzarella, 47 Frischkäse und 6 Topfen. Den größten Anteil an unserem Test hat demnach veganer Frischkäse natur und mit Geschmack (z. B. Kräuter, Knoblauch), gefolgt von pflanzlichem Käse in Scheiben. An dritter Stelle, aber schon mit einem deutlich geringeren Anteil, ist veganer Weichkäse. Am seltensten in den Geschäften zu finden ist veganer Mozzarella, Topfen und Käse am Stück.

50 der 162 getesteten Produkte stammen aus biologischer Landwirtschaft. Die meisten Bio-Produkte gibt es beim veganen Mozzarella (100 Prozent), den geringsten beim veganen Hart- und Schnittkäse in Scheiben. 

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gouda  - Ein Toast auf diesen Gouda premium

Gouda - Ein Toast auf diesen Gouda

Beim Schinken-Käse-Toast schwören viele auf den Gouda. Zu Recht, wie unser Test zeigt. Von zehn Produkten aus dem Supermarkt waren neun "sehr gut" oder "gut".

Mozzarella - Schwer zu verdauen

Mozzarella - Schwer zu verdauen

Angerichtet mit Tomaten und Basilikum zählt er zu den klassischen Sommergerichten. Wirklich "leicht" ist Mozzarella nicht und er ist heikel.

Feta-Käse - Versalzene Angaben

Feta-Käse - Versalzene Angaben

In Feta und anderen Salzlakenkäsen steckt viel Fett und noch mehr Salz. Das steht nicht immer auf der Verpackung. Ärgerlich sind auch kaum lesbare Schriften. Nicht jeder Käse mit Salzlake ist ein Feta. Achten Sie deshalb auf das g.U.-Zeichen.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

3 Kommentare

Frischkäse oder Frischkäsezubereitung?

dorisq, 25. April 2024, 16:04

Die im Artikel erwähnten "traditionellen Frischkäse-Marken Bresso, Exquisa und Philadelphia" stellen keine Frischkäse her, sondern produzieren traditionell hoch verarbeitete Frischkäsezubereitungen.

Frischkäse aus Kuhmilch wird in österreichischen Supermärkten meist unter der hauseigenen Bio-Marke angeboten und besteht aus pasteurisierter Bio-(Heu)Milch und (jodiertem) Salz, bei Hofer wird noch Molkeneiweiß zugesetzt. Diese Bio-Frischkäse ohne künstliche Zusätze sind meist billiger als die "traditionellen" Frischkäsezubereitungen.

Man sollte der Konsument Leserschaft nicht Frischkäsezubereitungen als Frischkäse "verkaufen".

Liebe Grüße
Doris Quasnicka

An die Redaktion zu s.o.

dorisq, 26. April 2024, 13:04

Einen Hinweis, dass es sich eigentlich um hoch verarbeitete Produkte handelt und dass es auch "echten" Frischkäse gibt - diese wurden im Jahr 2022 in herkömmlicher und in Bio-Qualität getestet - würde ich trotzdem angebracht finden.

LG Doris Quasnicka

Als Frischkäse wahrgenommen

Redaktion, 26. April 2024, 09:04

Vielen Dank für Ihren Kommentar. Sie haben grundsätzlich natürlich recht, dass es sich hierbei um hochverarbeitete Frischkäsezubereitungen handelt, genauso wie bei vielen Handelsmarken im konventionellen Bereich. Nichtsdestotrotz werden die genannten Marken von Verbraucher:innen als Frischkäse wahrgenommen.
Die Redaktion

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang