Zum Inhalt

Kinder Schokobons
Kinder Schoko-Bons enthalten kein Schellack mehr, dafür ist Palmöl deklariert. Bild: VKI

Kinder Schoko-Bons: jetzt ohne Schellack

Ferrero hat Schellack durch Gummi Arabicum ersetzt. Statt einem tierischen Zusatzstoff kommt nun ein pflanzliches Harz als Überzugsmittel bei den "Kinder Schoko-Bons" zum Einsatz. Außerdem ist jetzt auch Palmöl deklariert. 

Diesmal im Lebensmittel-Check: Die "Kinder Schoko-Bons" enthalten kein Schellack mehr, aber andere tierische Zutaten und Palmöl. 

Das steht drauf: Kinder Schoko-Bons 

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das war das Problem

Es ist schon eine Weile her, seit wir im Lebensmittel-Check (12/2012) über die beliebten "Kinder Schoko-Bons" berichtet haben: Konsument:innen störte damals, dass die Nascherei Schellack als Zutat enthielt, was sie in einer Süßigkeit nicht erwarteten. 

Bei Schellack handelt es sich um ein harzartiges Sekret der weiblichen Gummilackschildlaus. Ferrero nutzte diese Substanz, zugelassen als Zusatzstoff mit der E-Nummer 904, als Überzugsmittel, damit die Bonbons im Mund nicht zu schnell schmelzen. 

Kinder Schoko-Bons Zutatenliste
Kinder Schoko-Bons - neue Zutatenliste Bild: VKI

Gummi Arabicum ersetzt Schellack

Nun haben wir uns die Schoko-Bons wieder angesehen. Schellack ist in der Zutatenliste nicht mehr zu finden. Stattdessen verwendet Hersteller Ferrero Gummi Arabicum (E 414) als Überzugsmittel. Dieses wird aus dem Harz afrikanischer Akazienbäume hergestellt und in der Lebensmittelindustrie als Emulgator oder Stabilisator eingesetzt. 

Es ist auch für Bio-Produkte zugelassen. In sehr seltenen Fällen kann Gummi Arabicum allergische Reaktionen wie Schnupfen, Asthma und Hautekzeme hervorrufen.

Palmöl in der Zutatenliste

Ansonsten zeigt die Zutatenliste keine großen Veränderungen. Es ist nun aber "Palmöl" darin zu lesen – früher musste die genaue Art des verwendeten Pflanzenöls nicht angegeben werden. Positiv ist die Änderung bei den "Kinder Schoko-Bons" für Menschen, die auf Schellack von der Gummilacklaus verzichten wollen. Aufgrund der anderen tierischen Zutaten ist die Süßigkeit aber weiterhin nicht für Veganer:innen geeignet.

Nutri-Score: E

Die Nährwerte haben sich seit 2012 kaum verändert. Ein Schoko-Bon (5,8 Gramm) enthält 33 kcal und drei Gramm Zucker. Vergleichbar mit einem Stück Würfelzucker, diese wiegen etwa drei bis vier Gramm. Wenig überraschend also, dass die Nascherei aufgrund des hohen Zucker- und Fettgehalts nur auf das Nutri-Score-Ergebnis E kommt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

This could also be of interest:

Bio Helden Quetschie: Preisgestaltung wirft Fragen auf

Bio Helden Quetschie: Preisgestaltung wirft Fragen auf

Müller verkauft die speziell auf Kleinkinder abgestimmten Fruchtmark-Beutel in Blau und Rosa mit Aufdrucken der beliebten Heldinnen einer computeranimierten Fernsehserie. Überraschend ist der unterschiedliche Preis zweier Varianten eines ansonsten identischen Produkts.

Happy Harvest Studentenfutter – Wo sind die versprochenen Nüsse?

Happy Harvest Studentenfutter – Wo sind die versprochenen Nüsse?

Wer gerne Studentenfutter snackt, fühlt sich vom Bild auf der Vorderseite der Verpackung sicherlich angesprochen: Rosinen, Mandeln, Nüsse und Paranusskerne sind appetitlich auf einem Holzteller angerichtet. Zwei Konsument:innen erwischten jedoch Packungen, in denen sich nur ganz wenige Nüsse befanden. Schade.

Schoko-Bananen-Riegel kleiner als erwartet

Schoko-Bananen-Riegel kleiner als erwartet

Viel Karton für wenig Riegel – die „Schoko-Bananen-Riegel“ der Marke Casali werden gemeinsam mit viel Luft verpackt. Das lässt Konsument:innen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich erhalten.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang