Zum Inhalt
GM Pesendorfer Papaya Spezial
GM Pesendorfer Papaya Spezial - das Etikett auf der Unterseite wurde korrigiert. Bild: VKI

GM Pesendorfer Papaya Spezial: Kennzeichnung jetzt richtig

Die "GM Pesendorfer Papaya Spezial" enthalten nur getrocknete Papayastücke. Die Angabe von Zucker in der Zutatenliste am Bodenetikett war ein Deklarationsfehler, den der Hersteller nun korrigiert hat. 

Was alles versprochen und dann gehalten wurde: GM Pesendorfer hat die Etiketten der Packung "Papaya Spezial" überarbeitet. Auslobung und Zutatenliste stimmen nun überein.

Das steht drauf: GM Pesendorfer Papaya Spezial 

Gekauft bei: Interspar

Das war das Problem

Im November vergangenen Jahres hatte uns Herr W. die "GM Pesendorfer Papaya Spezial" gemeldet, denn die widersprüchlichen Angaben auf der Verpackung irritierten den Konsumenten. Wir haben im Lebensmittel-Check (11/2023) berichtet: Die getrockneten Früchte der Firma GM Pesendorfer zeigten im Regal stehend auf der Schauseite deutlich die Auslobung "100 % Frucht". 

Konsument:innen konnten also davon ausgehen, dass sich nur getrocknete Papayastücke im Sackerl befinden. Am Bodenetikett der Verpackung besagte die Zutatenliste aber etwas anderes, nämlich dass 38 Prozent Zucker und nur 62 Prozent Frucht enthalten wären. Die Kennzeichnungen widersprachen einander.

Wir haben den Hersteller kontaktiert und die Firma GM Pesendorfer sagte zu, die Kennzeichnung der "Papaya Spezial" sofort zu überarbeiten. Bei der Zutatenliste am Bodenetikett war ein Fehler passiert, denn dem Trockenobst ist laut Hersteller kein Zucker zugesetzt.

Auslobung und Zutatenliste stimmen jetzt überein 

GM Pesendorfer hat rasch auf unsere Kritik reagiert und die Kennzeichnung korrigiert. Bereits Ende Jänner 2024 konnten wir die "GM Pesendorfer Papaya Spezial" mit neuen Etiketten im Handel finden. Die Angaben auf der Vorderseite sind unverändert, das Produkt wirbt weiterhin mit "100 % Frucht" und "Papaya Spezial".

GM Pesendorfer Papaya Spezial - Etikett auf der Unterseite
GM Pesendorfer Papaya Spezial - Neues Etikett auf der Unterseite Bild: VKI

Auch Nährwerte und Füllmenge sind unverändert. 

Auf der Unterseite der Verpackung lautet die Produktbezeichnung jetzt "Papaya getrocknet" und nicht mehr "Papaya getrocknet & gezuckert".

Auch die Zutatenliste nennt den Zucker nun nicht mehr. 

Erfreulich, dass GM Pesendorfer den Papayastücken keinen Zucker zusetzt und die Kennzeichnungen schnell dementsprechend richtiggestellt hat.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang