Private Elektroautos schränken die Mobilität ein
Warum private Elektroautos die Klima-, Umwelt- und Gesundheitskrise nicht lösen. Ideen für mehr Lebensqualität in Stadt und Land.
Warum private Elektroautos die Klima-, Umwelt- und Gesundheitskrise nicht lösen. Ideen für mehr Lebensqualität in Stadt und Land.
Auf Kleinanzeigenplattformen wie Willhaben sind leider nicht nur seriöse Anbieter und Käufer aktiv, wie aktuelle Fälle zeigen. Umso wichtiger ist es, wachsam und vorsichtig zu bleiben.
In der Kritik steht Titandioxid schon länger. Frankreich ging bereits so weit diesen Zusatzstoff zu verbieten. Jetzt endlich hat auch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) die Verwendung von E 171 als „nicht sicher“ eingestuft.
VPN-Dienste bieten einige Vorteile, Versprechen, die in Richtung absoluter Anonymität im Internet gehen, muss man aber relativieren. Die Anbieter unterscheiden sich auch relativ stark.
In den sozialen Medien brodelt es gewaltig – Gefahr ist in Verzug: Die Bezeichnung Hafer“milch“ soll verboten werden. Angeblich um die armen KonsumentInnen vor Täuschung zu schützen. Was steckt hinter diesen Meldungen?
Wir befinden uns in einem der größten Artensterben der Erdgeschichte. Mehr als 100 Tier- und Pflanzenarten sterben aus. Tag für Tag. Wir müssen in die Gänge kommen - und nicht nur die knuffigen Pandabären retten.
Werbung und Wirklichkeit passen bei Lebensmitteln selten zusammen, doch wie in Flugblättern bei der Werbung mit österreichischer Herkunft geschummelt wird, erschreckt mich immer wieder.
Die Auswahl an Smartphones ist groß. Der erste Schritt ist jedenfalls die Abklärung Ihrer persönlichen Anforderungen, der zweite die Suche nach Qualität zum vernünftigen Preis.
Breite Unterstützung erfährt der Nutri-Score derzeit auf wissenschaftlicher Ebene. Auch sechs EU-Staaten treiben die Entwicklung voran, doch was ist mit Österreich?
Was haben Tiefkühlgemüse, Kalbsleberstreichwurst und Sekt gemeinsam? Sie alle können KonsumentInnen ordentlich verärgern.
Bier in der 0,33-Liter-Flasche wird immer beliebter. Im Handel ist sie aber nur ganz vereinzelt im Mehrweg zu finden. Wie so oft beim Thema Nachhaltigkeit heißt es wohl auch hier: warten auf die Politik.
„Wann bekomme ich endlich die ganzen Cookies, denen ich ständig zustimme?"
Schmuck ist ein beliebtes Geschenk zum Valentinstag. Aber Vorsicht: giftige Metalle oder andere gefährliche Chemikalien können die Freude trüben.
Die Klobürste – ein Utensil, das die meisten von uns täglich verwenden, aber über das selten ein Wort verloren wird. Ich breche das Schweigen und schildere meinen Unmut zur Kompatibilität der Bämstl.
Gesetzliche Regelungen von hormonell schädlichen Chemikalien sind dringend nötig, da sie uns und unsere Umwelt bedrohen.
Es scheint vielen heutzutage leider abwegig, 15 Euro für eine Reparatur zu bezahlen, wenn ein neues Teil nur 5,99 kostet ...
Weiterentwicklung hin oder her: Solange man mit seinem Smartphone zufrieden ist, braucht man nicht an einen Neukauf zu denken.
Mit diesen Rezeptideen könnt ihr altbackenes Brot vor der Tonne bewahren.
Die Internetfähigkeit alleine macht Geräte weder intelligenter noch nützlicher. Also an die Arbeit, liebe Entwickler!
Diverse Impfstoffe versprechen die Rückkehr in die alte Realität. Aber sollten wir das wirklich wollen? Uns die alte Normalität herbeisehnen?
E-Mobilität und Technologie sind ein Teil der Lösung - aber was war eigentlich die Frage?
Der Black Friday wird immer beliebter – beim Handel sowie bei den Kunden. Rabattangebote werden teils gezielt eingesetzt. Ob du als Konsument dabei immer profitierst, weißt du nur, wenn du vergleichst!
Ist die konventionelle Landwirtschaft wirklich konventionell? Löst der Begriff nicht irrigerweise positive Assoziationen aus, die unsere Konsumentscheidungen beeinflussen?
Blog, der oder das, [blogg]. Kurzform von Weblog [webb-logg]. Weblog wiederum ist zusammengesetzt aus den englischen Wörtern web = Netz (im Sinne von Internet) sowie log = Tagebuch.
Ein Erfahrungsbericht zum Kauf des Fairphone 3+
Gütesiegel sollten Konsumenten eigentlich Orientierung bieten und Kaufentscheidungen erleichtern, indem sie etwa die glaubwürdigere oder nachhaltigere Alternative kennzeichnen. Leider gleicht die Zahl vorhandener Labels mehr einem undurchdringlichen Irrgarten.
Haben Sie ein schlechtes Gewissen, wenn sie in Flugzeug steigen? Ich habe bewusst ein Jahr lang auf Flugreisen verzichtet.
Besondere Feste gibt es im Herbst genug: Erntedankfest, Halloween, Día de Muertos, Allerheiligen oder Thanksgiving. Gründe genug Süßes zu verschenken und ein Festmahl zu genießen. Doch kalorienmäßig kann sich diese Zeit ordentlich zu Buche schlagen.
Die Betreffzeile von E-Mails leer zu lassen, ist ganz schlecht. Das lässt die Spamfilter der E-Mail-Programme aufhorchen. Sie sind darauf programmiert, betrefflose Nachrichten automatisch auszusortieren.
Anlässlich des heutigen World Ecolabel Day haben wir eine Umfrage zum Thema rund um Gütesiegel und Greenwashing gestartet. An dieser Stelle präsentieren wir die Ergebnisse.
Wer ist gefordert im Kampf um menschenwürdige Arbeitsbedingungen entlang der globalen Lieferkette? Wir Konsumenten oder die Politik?
Mehrweg ist wieder im Kommen. Nicht nur im Getränkebereich. Auch Drogerien testen die Kundenakzeptanz von Nachfüllstationen.
Schimmelpilze, Pestizide und Co. im Duell gegen Vitamine und Mineralstoffe - wer gewinnt?
Wenn es draußen brütend heiß ist, haben Mensch und Tier von sich aus das Bedürfnis, einen Gang herunterzuschalten. Aber auch für das Smartphone – und nicht zuletzt für dessen Akku – ist es dann besser, ein wenig zur Ruhe zu kommen.
Zwei Zutaten reichen aus, um geruchsneutral durch den Sommer zu kommen.
Letzte Woche beim Flugblätter durchschauen springt mir etwas ins Auge: Naturkosmetik bei Lidl die aussieht wie eine Kopie von der Nature Box. Von meiner Recherche zu dieser Greenwashing-Marke habe ich im Blog Nature Box von Schwarzkopf schon vor einiger Zeit berichtet.
Streaming ist eine tolle Errungenschaft, gewisse Schattenseiten dieser immer massiver angewandten Technologie sollten aber nicht unerwähnt bleiben. In diesem Blogbeitrag möchte ich auf zwei Aspekte von Video-Streaming eingehen. Einerseits die scheinbar besondere Verbreitung von Betrugsfallen im deutschsprachigen Raum und andererseits der problematische Umweltaspekt.
Zu viel Fleisch macht uns krank, ist schlecht fürs Tierwohl, fördert prekäre Arbeitsbedingungen und schadet der Umwelt.
„Ihr vom VKI benehmt´s euch ja wie eine moralische Anstalt.“ Den Vorwurf musste ich mir im privaten Kreis schon ein paar Mal anhören. Ja, stimmt.
„Bambooware“, „Bambus-Komposit“ oder einfach nur „Bambus“ – unter diesen Bezeichnungen finden sich immer noch viele Melamin-Bambus-Produkte im Handel. Oft hilft nicht mal genaues Hinschauen, denn viele Hersteller verheimlichen so einiges auf der Verpackung. Andere wiederum drucken glatte Lügen auf den Karton.
Ich habe unlängst ein Buch übers Glück gelesen. Und ehe ich mich's versah, stand plötzlich ein Klimagerät in meinem Wohnzimmer. Wie es dazu kam.
Ist ein Leben, wie wir es vor der Corona-Krise geführt haben, alternativlos? Oder ist eine Zukunft mit mehr Nachhaltigkeit und mehr Solidarität möglich?
Ein üppig mit Süßigkeiten gefülltes Körbchen gehört zu Ostern einfach dazu. Doch manche Naschereien haben es ganz schön in sich. Wie viele Kalorien in Osterhäschen und Dragee Eiern stecken verrate ich euch hier.
Lebensmittel im Wert von über einer Milliarde Euro landen hierzulande Jahr für Jahr im Müll. Ein Schlüssel zur Reduktion sind Haushalte und Konsumenten – aber nicht nur. Ein Plädoyer für verwendeten statt verschwenden.
Hafer- und Nussdrinks lassen sich mit den üblichen Haushaltsgeräten und etwas Knowhow ganz einfach selbst machen.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: