Zum Inhalt
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost.
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost: Schuften gegen wenig Lohn. Bild: masruro/Shutterstock

Modeindustrie: Fairer Lohn ist ein Menschenrecht

BLOG

Die Bekleidungsindustrie lässt vom Konzept der billigen Wegwerfmode (Fast Fashion) nicht ab. Wir Konsumenten könnten hier das Zünglein an der Waage sein. Die Politik muss aber mitspielen.

Wussten Sie, dass ein existenzsichernder Lohn ein Menschenrecht ist? „Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert.“ So wurde es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte niedergeschrieben. Das war vor mehr als 70 Jahren. Inzwischen, so möchte man meinen, hätte sich unser Wirtschaftssystem an diese Grundprämisse der globalen Ethik anpassen können.

In Wahrheit sind wir meilenweit davon entfernt – z.B. in der Bekleidungsindustrie. Langsam findet ein Umdenken statt. Und zwar in den Köpfen der Konsumenten. Sie wissen mit dem Begriff „Fast Fashion“ etwas anzufangen und lehnen diese menschen- wie ressourcenverachtende Entwicklung ab (siehe z.B. den KONSUMENT-Artikel "So teuer kommt uns billige Mode")

Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost.
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost. Bild: masruro/Shutterstock

Steter Tropfen...

Seit Jahrzehnten verfolgt die Clean Clothes Campaign das Ziel, Arbeitsrechte in der Bekleidungsindustrie zu verbessern. Unlängst lancierte die NGO die Website Fashionchecker. Was dort zu finden ist? Details über Lieferketten von großen Modemarken und über die Arbeitsbedingungen bei deren Zulieferbetrieben. Es zeigt sich (einmal mehr), dass diesen Multimilliarden-Konzernen Transparenz nicht wichtig ist. Zwei Drittel informieren gar nicht oder nur rudimentär über ihre Lieferketten. Zudem bezahlen nur 8 der 108 durchleuchteten Modehäuser ihre Lieferanten so fair, dass diese ihre Arbeiter existenzsichernd entlohnen können. Die Lage hat sich durch die Corona-Krise noch verschärft. Arbeiter werden schlicht nicht mehr bezahlt, es kommt zu Massenentlassungen. Ersparnisse konnten die Menschen nie ansammeln, sie stehen vor dem Nichts.

Was können wir tun?

Die Clean Clothes Campaign glaubt an die Macht des Konsumenten: „Lasst die Marken wissen, dass die Arbeiter*innen Besseres verdienen. Sagt den Unternehmen, bei denen ihr einkauft, dass ihr Kleidung kaufen wollt, die ohne Ausbeutung hergestellt wird.“

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Was können die Kompost-Kapseln? BLOG

Was können die Kompost-Kapseln?

Recycling-Systeme hin oder her: Kapsel-Kaffee-Trinker:innen verursachen viel Müll. Seit einiger Zeit gibt es heimkom­postierbare Kapseln zu kaufen. "Zahlt sich das aus?", fragt sich Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl im Öko.Logisch-Blog.

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt? BLOG

Winterurlaub in Grönland. Echt jetzt?

„Kennen Sie Grönland im Winter?“ Diese Betreffzeile eines Reise-Newsletters hat unseren Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl mittelschwer verwirrt. Denn „Grönland“, „Urlaub“ und „Winter“ passen so gar nicht in sein unbedarftes Bild vom hohen Norden. Aber Klimawandel sei Dank ist so eine Reise inzwischen offenbar möglich. Mehr dazu in der aktuellen Öko.Logisch-Kolumne.

Einweg ade! Scheiden tut weh? BLOG

Einweg ade! Scheiden tut weh?

Unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl greift in seiner „Öko.Logisch“-Kolumne die Bedenken einer Leserin auf: Sie befürchtet, dass der Einwegpfand, der im Jänner eingeführt wird, sowie die kontinuierliche Erhöhung der Mehrwegquoten zu schleichenden Preiserhöhungen führen werden.

Die KI braucht Energie BLOG

Die KI braucht Energie

Rechenzentren sind die „Gehirne“ Künstlicher Intelligenz. Und die verschlingen bereits jetzt Unmengen an Energie. Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl hat sich in seiner Öko.Logisch-Kolumne Gedanken über den Energiehunger von KI-Anwendungen gemacht.

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es BLOG

Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es

ÖKO.LOGISCH: Wer im Autopilot-Modus unterwegs ist, gestaltet die Zukunft nicht, sondern lässt sie passieren. Es spricht viel dafür, das Lenkrad wieder selbst in die Hand zu nehmen, meint Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl.

Frei wie ein Vogel? BLOG

Frei wie ein Vogel?

Die Lufthansa und alle ihre Töchter, also auch die AUA, werden ab 2025 bei jedem Flug, der in der EU startet, einen „Umweltkostenzuschlag“ einheben. Unser Nachhaltigkeitsredakteur Markus Stingl ist not amused. Welche Kritikpunkte er sieht, lesen Sie im Öko.Logisch-Blogbeitrag.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang