Zum Inhalt
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost.
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost: Schuften gegen wenig Lohn. Bild: masruro/Shutterstock

Modeindustrie: Fairer Lohn ist ein Menschenrecht

BLOG

Die Bekleidungsindustrie lässt vom Konzept der billigen Wegwerfmode (Fast Fashion) nicht ab. Wir Konsumenten könnten hier das Zünglein an der Waage sein. Die Politik muss aber mitspielen.

Wussten Sie, dass ein existenzsichernder Lohn ein Menschenrecht ist? „Jeder, der arbeitet, hat das Recht auf gerechte Entlohnung, die ihm und seiner Familie eine der menschlichen Würde entsprechende Existenz sichert.“ So wurde es in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte niedergeschrieben. Das war vor mehr als 70 Jahren. Inzwischen, so möchte man meinen, hätte sich unser Wirtschaftssystem an diese Grundprämisse der globalen Ethik anpassen können.

In Wahrheit sind wir meilenweit davon entfernt – z.B. in der Bekleidungsindustrie. Langsam findet ein Umdenken statt. Und zwar in den Köpfen der Konsumenten. Sie wissen mit dem Begriff „Fast Fashion“ etwas anzufangen und lehnen diese menschen- wie ressourcenverachtende Entwicklung ab (siehe z.B. den KONSUMENT-Artikel "So teuer kommt uns billige Mode")

Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost.
Arbeiterinnen in einer Textilfabrik in Fernost. Bild: masruro/Shutterstock

Steter Tropfen...

Seit Jahrzehnten verfolgt die Clean Clothes Campaign das Ziel, Arbeitsrechte in der Bekleidungsindustrie zu verbessern. Unlängst lancierte die NGO die Website Fashionchecker. Was dort zu finden ist? Details über Lieferketten von großen Modemarken und über die Arbeitsbedingungen bei deren Zulieferbetrieben. Es zeigt sich (einmal mehr), dass diesen Multimilliarden-Konzernen Transparenz nicht wichtig ist. Zwei Drittel informieren gar nicht oder nur rudimentär über ihre Lieferketten. Zudem bezahlen nur 8 der 108 durchleuchteten Modehäuser ihre Lieferanten so fair, dass diese ihre Arbeiter existenzsichernd entlohnen können. Die Lage hat sich durch die Corona-Krise noch verschärft. Arbeiter werden schlicht nicht mehr bezahlt, es kommt zu Massenentlassungen. Ersparnisse konnten die Menschen nie ansammeln, sie stehen vor dem Nichts.

Was können wir tun?

Die Clean Clothes Campaign glaubt an die Macht des Konsumenten: „Lasst die Marken wissen, dass die Arbeiter*innen Besseres verdienen. Sagt den Unternehmen, bei denen ihr einkauft, dass ihr Kleidung kaufen wollt, die ohne Ausbeutung hergestellt wird.“

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet BLOG

Wenn die Frankfurter plötzlich 6 Euro kostet

In Deutschland sorgt der Diskonter Penny derzeit für Schlagzeilen. Nicht mit Geiz-ist-geil-Preisen. Im Gegenteil: Eine Woche lang zahlt man dort für ausgewählte Produkte den „Wahre-Kosten-Preis“, der versteckte Umweltfolgekosten inkludiert.

Nachhaltig auch im Urlaub? BLOG

Nachhaltig auch im Urlaub?

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Sie ist aber mitunter auch die Zeit, in der gute Klima- und Umweltschutz-Vorsätze über Bord geworfen werden. Einmal im Jahr sündigen? In seiner Kolumne möchte Redakteur Markus Stingl diesbezüglich den einen oder anderen Gedanken mit Ihnen teilen.

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber BLOG

Gestatten, Balkonkraftwerk-Betreiber

Nach langem Warten habe ich meine zwei Solarpanele geliefert bekommen. Und erzeuge nun Solarstrom via Mini-Photovoltaik-Anlage am Balkon.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang