Zum Inhalt
Prospekte mit Fleischwerbung
Werbung mit Fleisch, so weit das Auge reicht - doch wie viel ist genug? Bild: Beck/VKI

Fleisch & Wurst - Wie viel ist genug?

BLOG

Zu viel Fleisch macht uns krank, ist schlecht fürs Tierwohl, fördert prekäre Arbeitsbedingungen und schadet der Umwelt.

Durch die COVID-19 Ausbrüche bei Tönnies ist die Fleischproduktion wieder einmal in den Fokus der Berichterstattung gerückt. Werbung und Wirklichkeit passen hier schon längst nicht mehr zusammen. Auf der einen Seite wird mit idyllischen Bildern von sprechenden Schweinen und Kühen auf der Weide eine landwirtschaftliche Werbewelt geschaffen, die es in Österreich schon längst nicht mehr gibt, auf der anderen Seite taucht in den Medien ein österreichischer Betrieb nach dem anderen auf, der für seine Wurstproduktion Schweinefleisch von Tönnies bezogen hat. Im August-KONSUMENT widmen wir uns dieser Seite der Fleischproduktion – billige Massenware, die es nur auf Kosten von Tier und Mensch gibt.

Wir essen zu viel Fleisch

Laut Statistik Austria essen die ÖsterreicherInnen im Durchschnitt 1,2 kg Fleisch pro Woche. Das ist definitiv zu viel, soviel ist klar. Aber was ist die richtige Menge? Wie viel Fleisch ist genug? Die Antwort ist gar nicht so einfach und hängt auch damit zusammen, wen man fragt.

Vegetarische Ernährung boomt

Die Anzahl an Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen – Tierschutz, Umwelt oder Gesundheit – auf Fleisch komplett verzichtet, ist im Wachsen begriffen. Das zeigt unter anderem das steigende Angebot an veganen und vegetarischen Lebensmitteln. Wir haben heuer zum Beispiel Hummus und Haferdrinks getestet sowie Reports zu Sojadrinkbereitern und veganem Fleischersatz veröffentlicht. Auch vegane Lokale boomen – spannend finde ich unser Interview mit dem Ehepaar Schillinger, den Betreibern der Swing Kitchen.

Zunehmend erkennt auch die Ernährungswissenschaft an, dass eine bedarfsdeckende vegane Ernährung möglich ist und auch Vorteile bietet. Wer dazu mehr wissen möchte, dem lege ich meine beiden Blog-Beiträge Vegan gesund essen – geht das? und Die 12 besten Tipps für gesunde vegane Mahlzeiten ans Herz.

Die ausgewogene Mischkost

Wer nicht zum Vegetarier werden möchte, beruft sich meist auf eine ausgewogene Mischkost und vergisst dabei gerne, wie gering der Fleischanteil in einer ausgewogenen Mischkost ist.

Die Empfehlungen dazu sind recht eindeutig: 2 bis 3 Fleischportionen mit insgesamt zwischen 300 und 450 g Fleisch und Fleischprodukten pro Woche sind das Maximum in einer ausgewogenen Ernährung so die Ernährungswissenschaft.

Nachhaltigkeit

Diese Menge ist auch in etwa das Maximum bei einer nachhaltigen Ernährung. Die prominenteste Publikation dazu ist der 2019 erschienene EAT Lancet Report - hier wird Fleisch in zwei Gruppen aufgeteilt: Von Rind-, Lamm- und Schweinefleisch sollte man maximal 14 g pro Tag (98 g pro Woche) und an Hendl- und Geflügelfleisch maximal 29 g pro Tag (203 g pro Woche) essen. Addiert ergibt das auch einen Wert von rund 300 g Fleisch und Fleischwaren pro Woche.

Wie viel ist genug?

Damit ist die Antwort für mich relativ einfach – mehr als 300 g Fleisch und Wurst sollten es pro Woche nicht sein. Um das ganze etwas anschaulicher zu machen, habe ich zwei Collagen gemacht, wie so eine Wochenration aussehen könnte.

Beispiel für eine Wochenration Fleisch und Wurst:  Bernerwürstel und Beef Tartare
Beispiel für eine Wochenration Fleisch und Wurst: ca. 150 g Bernerwürstel und 150 g Beef Tartare Bild: Eichberger/VKI
Beispiel für eine weitere Wochenration: Steak, Schinken, Salami und Rohschinken)
Beispiel für eine weitere Wochenration: ca. 150 g Steak, ca. 75 g Schinken und ca. 80 g Antipasti (Salami und Rohschinken) Bild: Beck und Decker/VKI

Fleischlose Hausmannskost?

Wenn Fleisch seltener am Teller landen soll, was ist dann die Alternative? Bei den Hauptmahlzeiten ist es für mich relativ einfach – selbst die österreichische Hausmannskost bietet viele Gerichte, die in einer fleischlosen Variante gekocht werden können. Mein Lieblingssommeressen als Kind waren eingebrannte Fisolen mit Erdäpfel. Überhaupt war meine Kindheitsküche großteils vegetarisch: gekocht wurde, was der Gemüsegarten hergab: Erdäpfelgulasch, Krautfleckerl, Risibisi, gefüllte Paprika (mit Reis oder Buchweizen), Zucchini- oder Erdäpfelpuffer, Gemüsesuppe, Folienkartoffel mit Kräutertopfen und dann natürlich nicht zu vergessen das, was die österreichische Mehlspeisküche anbietet: Apfelstrudel, Marillenknödel oder Topfenknödel mit Hollerröster waren meine Favoriten. Und dort müssen wir glaube ich wieder hin – weg von der täglichen Fleischration hin zum Sonntagsbraten. Und dieser darf einem dann durchaus etwas wert sein – Fleisch von Tieren aus artgerechter und regionaler Haltung, gerne in Bioqualität.

Linsen & Bohnen

Das Alltagsessen sollte dann primär pflanzenbasiert sein, und hier kommen Linsen und Bohnen ins Spiel. Sie zählen zu den Hülsenfrüchten und werden in unserer üblichen Ernährung vernachlässigt. Sie sind hervorragende Lieferanten für Eiweiß, Ballaststoffe und diverse Mineralstoffe. Laut EAT Lancet Report sollten täglich 75 g Linsen und Bohnen konsumiert werden, was einem guten halben Kilogramm pro Woche entspricht, und damit fast die doppelte Menge von der maximalen Fleischmenge ist.

Das ist eine Menge und kann Darmbakterien, die bisher an eine fleischreiche, ballaststoffarme Kost gewöhnt waren, ganz schön herausfordern. Deshalb sollte der Anteil an Hülsenfrüchten in der Ernährung langsam gesteigert werden. Bei einem empfindlichen Bauch daher am besten mit roten Linsen anfangen, die Menge langsam steigern und sukzessive andere Hülsenfrüchte wie Belugalinsen, Tellerlinsen, Kichererbsen sowie rote und schwarze Bohnen einführen.

Als Anregung habe ich ein paar Fotos meiner Alltagsgerichte für euch – immer reich an Gemüse, Hülsenfrüchten und Vollkorn. Mahlzeit!

×
Baked Beans, Tempeh, Mais, Oliven, Tzatziki, Hirse, Brokkoli-Paprikagemüse
Baked Beans, Tempeh, Mais, Oliven, Tzatziki, Hirse, Brokkoli-Paprikagemüse | Bild: Beck/VKI
Belugalinsensalat mit Radieschen - Grüner Spargel - Petersilienkartoffel
Belugalinsensalat mit Radieschen - Grüner Spargel - Petersilienkartoffel | Bild: Beck/VKI
Salat aus Ruccola, Rotkraut, Kichererbsen und Oliven, Erdäpfel aus dem Backrohr, Knoblauch-Kräuter Sauce
Salat aus Ruccola, Rotkraut, Kichererbsen und Oliven, Erdäpfel aus dem Backrohr, Knoblauch-Kräuter Sauce | Bild: Beck/VKI
Vollkornwraps mit schwarzen Bohnen, Mais und viel Gemüse
Vollkornwraps mit schwarzen Bohnen, Mais und viel Gemüse | Bild: Beck/VKI
Gebackene Süßkartoffel gefüllt mit Knusperkichererbsen, Grünkohl und Knoblauch-Cashewcreme, dazu karamellisierte Kohlsprossen
Gebackene Süßkartoffel gefüllt mit Knusperkichererbsen, Grünkohl und Knoblauch-Cashewcreme, dazu karamellisierte Kohlsprossen | Bild: Beck/VKI
Linsenbolognese und Bratreis mit Paprika
Linsenbolognese und Bratreis mit Paprika | Bild: Beck/VKI
Schwarze Bohnen mit Quinoa, dazu Salat
Schwarze Bohnen mit Quinoa, dazu Salat | Bild: Beck/VKI
Süßkartoffel-Kichererbsenpüree, Reis, Fisolen mit gerösteten Kichererbsen, Salat
Süßkartoffel-Kichererbsenpüree, Reis, Fisolen mit gerösteten Kichererbsen, Salat | Bild: Beck/VKI
Belugalinsen-, Brokkoli- & grüner Salat, Vollkornpasta mit gebratenen Tomaten
Belugalinsen-, Brokkoli- & grüner Salat, Vollkornpasta mit gebratenen Tomaten | Bild: Beck/VKI
Baked Beans, Tofu Scramble und gebratene Tomaten mit Jungzwiebeln
Baked Beans, Tofu Scramble und gebratene Tomaten mit Jungzwiebeln | Bild: Beck/VKI
Baked Beans, Tempeh, Mais, Oliven, Tzatziki, Hirse, Brokkoli-Paprikagemüse
Baked Beans, Tempeh, Mais, Oliven, Tzatziki, Hirse, Brokkoli-Paprikagemüse | Bild: Beck/VKI
Belugalinsensalat mit Radieschen - Grüner Spargel - Petersilienkartoffel
Belugalinsensalat mit Radieschen - Grüner Spargel - Petersilienkartoffel | Bild: Beck/VKI
Salat aus Ruccola, Rotkraut, Kichererbsen und Oliven, Erdäpfel aus dem Backrohr, Knoblauch-Kräuter Sauce
Salat aus Ruccola, Rotkraut, Kichererbsen und Oliven, Erdäpfel aus dem Backrohr, Knoblauch-Kräuter Sauce | Bild: Beck/VKI
Vollkornwraps mit schwarzen Bohnen, Mais und viel Gemüse
Vollkornwraps mit schwarzen Bohnen, Mais und viel Gemüse | Bild: Beck/VKI
Gebackene Süßkartoffel gefüllt mit Knusperkichererbsen, Grünkohl und Knoblauch-Cashewcreme, dazu karamellisierte Kohlsprossen
Gebackene Süßkartoffel gefüllt mit Knusperkichererbsen, Grünkohl und Knoblauch-Cashewcreme, dazu karamellisierte Kohlsprossen | Bild: Beck/VKI
Linsenbolognese und Bratreis mit Paprika
Linsenbolognese und Bratreis mit Paprika | Bild: Beck/VKI
Schwarze Bohnen mit Quinoa, dazu Salat
Schwarze Bohnen mit Quinoa, dazu Salat | Bild: Beck/VKI
Süßkartoffel-Kichererbsenpüree, Reis, Fisolen mit gerösteten Kichererbsen, Salat
Süßkartoffel-Kichererbsenpüree, Reis, Fisolen mit gerösteten Kichererbsen, Salat | Bild: Beck/VKI
Belugalinsen-, Brokkoli- & grüner Salat, Vollkornpasta mit gebratenen Tomaten
Belugalinsen-, Brokkoli- & grüner Salat, Vollkornpasta mit gebratenen Tomaten | Bild: Beck/VKI
Baked Beans, Tofu Scramble und gebratene Tomaten mit Jungzwiebeln
Baked Beans, Tofu Scramble und gebratene Tomaten mit Jungzwiebeln | Bild: Beck/VKI
Birgit Beck - Expertin: Ernährung
Mag.ª Birgit Beck - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Ich arbeite als Projektleiterin im Bereich Untersuchungen und blogge über Lebensmittel- und Ernährungsthemen.

Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert? BLOG

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert?

Massiv auf sozialen Medien in der veganen Bubble beworben, soll Milky Plant die Herstellung von Mandel- und Hafermilch einfach und schnell zu Hause ermöglichen. Ich habe mir angesehen, ob die Werbeversprechen auch gehalten werden und sechs Gründe gefunden, die gegen einen Kauf sprechen.

Erdnussbutter selber machen BLOG

Erdnussbutter selber machen

Erdnussmus und Erdnussbutter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Wie es geht und auf was ihr aufpassen müsst, habe ich euch in diesem Blog zusammengefasst.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang