Zum Inhalt

Flugticket, bedruckt mit der Aufschrift: Flight Shaming
Flugscham-Blog, Teil 2. Bild: Solveig-Been/Shutterstock

Flugscham: Ein Jahr ohne fliegen

BLOG

Vor einem Jahr hatte ich an dieser Stelle über Flugscham und meinen Vorsatz geschrieben, ein Jahr lang nicht zu fliegen. Das Jahr ist 'rum. Und ich habe Wort gehalten.

Ich habe an dieser Stelle bereits über Flugscham und meinen Vorsatz geschrieben, ein Jahr lang nicht zu fliegen. Das Jahr ist ’rum. Und ich habe Wort gehalten. Zugegeben, COVID-19 hat es mir leichter gemacht. Aber auch ohne die Pandemie hätte ich das gepackt. Denn, ob Sie’s glauben oder nicht, diese Challenge hat mir Spaß gemacht.

Reframing

Das Angenehme an Vorsätzen – zumindest, wenn man sie ernst nimmt – ist, dass sich die Erwartungshaltung an die Zukunft und auch die entsprechende Planung ändert. Reframing wird das in der Wissenschaft genannt. Glas nicht halb leer, sondern halb voll. Ich habe die Urlaubsplanung angepasst – und mich darauf gefreut, nicht weit wegzufahren. Also den Bezugsrahmen positiv aufgeladen. Grundvoraussetzung war freilich, dass meine Familie mitgemacht hat. Das einzige Mal, dass ich ernsthaft in Versuchung geführt wurde, war zu einer Zeit, als Corona für die meisten noch eine mexikanische Biersorte war.

Irgendwann zu Jahresbeginn fragte mich mein Chef, ob ich nicht nach Brüssel zu einer Veranstaltung fliegen wolle. Der alte Markus hätte wohl Ja gesagt und diesen Kurztrip als willkommene Abwechslung gesehen. Aber da ich mir was vorgenommen hatte, winkte ich ab. Es sei auch möglich, diese Veranstaltung von Österreich aus journalistisch aufzubereiten, versicherte ich meinem Chef. Der gab sich damit zufrieden. Und ich? Freute mich ob meiner Unbeirrtheit: Belohnungssystem im Gehirn aktiviert, Glückshormon Dopamin freigesetzt, alles super.

Am Plan festhalten

Aus einem flugfreien Jahr nun wirklich überraschende Erkenntnisse abzuleiten, eine Weisheit, die ich Ihnen weitergeben kann – das zu behaupten, wäre wohl zu hochtrabend. Aber ein patentes Motto könnte man schon formulieren: Stick to the plan. Oder österreichischer, STS zitierend: „Z’erst überleg’n, a Meinung hob’n, dahinter steh’n!“ Ob das für mich jetzt heißt, noch ein flugfreies Jahr anzuhängen? Hm... Ich muss mal mit meiner Frau darüber reden.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Oh, wie schön ist Panama! BLOG

Oh, wie schön ist Panama!

Warum die Klimakrise auch eine Krise der Wirtschaft bzw. unseres Konsums sein wird, zeigt sich auch anhand des Beispiels Panamakanal.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2

Klimathemen sind momentan nicht unbedingt en vogue. Ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben? Lesen Sie den zweiten, positiv gestimmten Teil der Mini-Serie.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1

Klimathemen fristen momentan ein Schattendasein. Ist das nur eine kurze Momentaufnahme, oder ein sich verfestigender Trend? Wird die Zukunft grün oder grau? Argumente und Überlegungen in zwei Teilen.

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Klimacourage. Aber wie? | VKI BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang