Zum Inhalt

Photovoltaikpanele auf einem Einfamilienhaus
Bild: Smileus/stock.adobe.com

Kraut und Solarstrom-Rüben

BLOG

ÖKO.LOGISCH

Handy-Apps. Als Betreiber eines Bal­konkraftwerks kenne ich das gut: Han­dy-Apps, die mir zeigen wollen, was ich nicht alles Gutes mit meinem Sonnen­strom bewirke. Ein Vergleich der Apps zeigt jedoch, dass es noch viel Verbes­serungsbedarf gibt.

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Im Greenwashing-Check haben wir uns die App Solar.web des hei­mischen Unternehmens Fronius genauer angeschaut. Und zwar um herauszufinden, ob die dort dargestellten CO2-Einsparun­gen, die im Zusammenhang mit der Photo­voltaik-Erzeugung kommuniziert werden, seriös sind oder nicht.

Das Fazit kurz zusammengefasst: Nicht alles, was den Nutzer:innen dieser App in Sachen CO2-Einsparung kommuniziert wird, ist so seriös, wie es sein sollte. 

Ein Beispiel von vielen 

Fronius ist aber nur ein Beispiel von vielen. Wir haben auch andere Wechselrichter-Anbieter und ihre Applikationen unter die Lupe genommen und miteinander vergli­chen. 

So viel sei schon verraten: In diesem Segment herrscht eine Art Wild-West-Stimmung. Jeder kocht sein eigenes Da­ten-Süppchen, vielfach werden die Zuta­ten verschwiegen, Transparenz ist Man­gelware. 

Wie sind wir vorgegangen? 

Wir haben einen Rundruf in der VKI-Belegschaft ge­startet. All jene Kolleg:innen mit PV-Anla­ge (auch Balkonkraftwerk) sollten uns ihre Wechselrichter-Anbieter bzw. Apps nen­nen. In weiterer Folge haben wir (neben Fronius) das Angebot von ...

  • EET
  • Hoymiles
  • Huawei
  • SMA und 
  • Solax gescreent. 

Augen­scheinlich ist der Wildwuchs in puncto kommunizierter CO2-Einsparung. Diese unterscheidet sich um den Faktor 2,5. Klingt vielleicht nicht nach viel. Aber ob mit der gleichen Menge an Sonnenstrom 10 oder 25 Tonnen CO2 eingespart wurden, macht doch einen riesigen Unterschied. 

Wenn die Datenbasis, die diesen Berech­nungen zugrunde liegt, genannt werden würde, könnte man sich ja wenigstens einen gewissen Reim darauf machen. Doch leider sind die Anbieter, die solche CO2-Vergleiche in ihren Apps präsentieren, sehr intransparent unterwegs. 

Und nicht nur beim CO2-Vergleich, sondern auch bei anderen Umweltfaktoren wird nebulös agiert. Wenn z. B. bei App A ein Baum „gerettet“ wird, sind es bei App B gar 81 Bäume – wohlgemerkt mit derselben Menge Strom! Das wirkt schon wie Pippis „Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“. 

Bäume sind überhaupt unser Lieblings-Parameter in den Apps. Sie stehen sinn­bildlich dafür, dass unserer Einschätzung nach bestimmte Indikatoren in Solar-Apps nichts zu suchen haben. Was hat ein Baum mit Sonnenstromer­zeugung zu tun? Wenig bis gar nichts. Einzig wenn sich ein Anbieter dazu verpflichten würde, pro be­stimmter Menge erzeugtem Solarstrom einen Baum zu pflanzen, hätte ein solcher Parameter eine gewisse Berechtigung. 

Screenshot EET-App
Bild: VKI/beigestellt

EET geht in die richtige Richtung

In dem Reigen der Anbieter tut sich die Grazer Firma EET positiv hervor, die zufällig „mein“ Balkonkraftwerk- und Batterie­speicher-Anbieter ist. 

EET fokussiert sich in seiner App auf das, worum es bei PV-An­lagen geht: Strom. 

Der erzeugte bzw. ge­speicherte Solarstrom wird in Relation zu Geräten gesetzt, die mit Strom betrieben werden (siehe Screenshot anbei). 

Was EET mit dem Indikator CO2 und Bierflaschen veranschaulichen will, bleibt allerdings auch für uns rätselhaft. 

Fazit

Zusammenfassend kommt das beim VKI-Greenwashing-Check schon mehrfach ge­brauchte Motto „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint“ zum Tragen. 

Mit den Verglei­chen in den Apps wollen die Anbieter die abstrakten Kennzahlen kWh und CO₂ leichter verdaulich darstellen. Bäume, Autokilometer oder Flugmeilen sind je­doch Themenverfehlungen. 

Besser ist es, darauf aufmerksam zu machen, was man mit seinem erzeugten Strom konkret ma­chen kann bzw. machen könnte.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Oh, wie schön ist Panama! BLOG

Oh, wie schön ist Panama!

Warum die Klimakrise auch eine Krise der Wirtschaft bzw. unseres Konsums sein wird, zeigt sich auch anhand des Beispiels Panamakanal.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2

Klimathemen sind momentan nicht unbedingt en vogue. Ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben? Lesen Sie den zweiten, positiv gestimmten Teil der Mini-Serie.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1

Klimathemen fristen momentan ein Schattendasein. Ist das nur eine kurze Momentaufnahme, oder ein sich verfestigender Trend? Wird die Zukunft grün oder grau? Argumente und Überlegungen in zwei Teilen.

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Klimacourage. Aber wie? | VKI BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Konsumfreiheit und ihre Grenzen BLOG

Konsumfreiheit und ihre Grenzen

Sind wir Konsument:innen schuld an der Klimakrise? Schließlich wird gekauft, was das Zeug hält. Oder sind es Wirtschaft und Politik, die Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit wir überhaupt nachhaltig konsumieren können? Diesen nicht gerade trivialen Gedanken hängt unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seiner Öko.Logisch-Kolumne nach.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang