Zum Inhalt

Silhouette auf einem Waldweg stehend
Bild: Pornsuda/adobe.stock.com (KI-generiert)

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1

BLOG

Klimathemen fristen momentan ein Schattendasein. Ist das nur eine kurze Momentaufnahme, oder ein sich verfestigender Trend? Wird die Zukunft grün oder grau? Argumente und Über­legungen in zwei Teilen. 

Markus Stingl - Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen
Markus Stingl, Bakk. phil. | Redakteur: Nachhaltigkeit, Finanzthemen Bild: VKI

Im KONSUMENT-Magazin und -Blog schreibe ich über Themen im weiten Feld der Nachhaltigkeit. Die Kolumne nennt sich ÖKO.LOGISCH.

Markus Stingl, Redakteur

Meine Kolumne trägt den Titel „Öko.Lo­gisch: Über die großen und kleinen Fragen der Nachhaltigkeit“. Diesmal wende ich mich einer großen Frage zu. Einer sehr großen. Etwas salopp formuliert lautet sie: 

Warum ist den Leu­ten Nachhaltigkeit eigentlich total egal geworden? 

Übertreibe ich jetzt? Ich finde nicht. Ein paar Überlegungen: Bei den Nationalrats­wahlen war „Klima“ als Thema praktisch nicht existent. Auch verheerende Über­schwemmungen kurz vor dem Wahltermin konnten daran nichts ändern, selbst in den betroffenen Gebieten nicht. Ein Satz von Boku-Professor Reinhard Steurer, der mir immer noch ein Quäntchen Resthoffnung gegeben hat, ist somit pulverisiert. Er sagte einmal sinngemäß, dass viele die Klimakrise wohl erst dann realisieren wer­den, wenn sie an ihre Haustür klopft, die Leute also unmittelbar z. B. durch einen Unwetterschaden betroffen sind. 

Trump will bohren

Was zeichnet mir sonst noch Sorgenfalten auf die Stirn? In den USA regiert die Mensch gewordene Antithese der Friday- For-Future-Bewegung, Donald Trump. Und lässt Anfang August, als ich diese Zeilen schreibe, verkünden, dass CO2 nicht mehr als gesundheitsschädlich eingestuft werde. Wenn das so kommt, sind Abgasvor­schriften in den USA bald Geschichte. 

Dass die Trump-Administration sich und die USA schon Anfang des Jahres aus dem Pariser Klimaabkommen verab­schiedet hat, war ja fast schon logisch. Bei seiner Antrittsrede im Jänner sagte Trump: „We will drill, baby, drill.“ Nach Öl und Gas will er bohren. Nicht in der Nase. Denn Untätigkeit kann man ihm tatsächlich nicht nachsagen. 

Und die EU? 

Die lässt sich von den grauen Fantasien aus Übersee inspirieren. Der an und für sich schon paktierte Green Deal, der den Kontinent hin zu einer klima- und umweltfitten Wirtschaft trimmen sollte, wird gefühlt wöchentlich verwässert. 

Was bleibt aus? 

Der Aufschrei der Massen bleibt aus. Die groteskesten Meldungen werden mit einem Schulterzucken abgetan. 

Wie das möglich ist? Ich begebe mich auf verdammt dünnes Eis. Meine These: Viele von uns sind wie Kinder, die vordergründig ihr eigenes Ding machen wollen, so viel Freiheit wie möglich haben möchten. Insgeheim sich aber nach Struktur sehnen, nach jemanden, der die Richtung vorgibt, die Entscheidungen trifft. Und wenn da nichts kommt, dann wird umso mehr auf stur geschaltet. 

Um­gelegt auf die Klimakrise: Die Entschei­dungsträger:innen haben womöglich das Zeitfenster verschlafen, in dem die Men­schen offen waren für ökologische Ver­änderungen. Nun gut, auch die Pan­demie hat ihr Scherflein dazu beigetragen, dass nach dem Aufstieg der Klimabewegung andere Themen an Brisanz ge­wonnen haben. 

Wobei, stimmt auch nicht ganz. Erinnern Sie sich? In der Pande­mie waren nicht wenige davon überzeugt, dass jetzt alles anders, nach­haltiger werden wird. Nur schwang das Pendel dann mit voller Wucht in die hedonistische Gegenrichtung. 

Wie wir da wieder rauskommen?

Das ist die Frage. Vorbild sein? Mit den eigenen Taten andere anste­cken? Das war oft die Conclusio von jenen Leser:innen, die mir auf meine Aufforde­rung in KONSUMENT 8/2025 hin geschrie­ben hatten (Thema Klimacourage). Mit dem Zusatz: „Ob das mit dem Vorbild-Sein wohl nicht zu lange dauert?“ 

PS: In der kommenden Ausgabe gibt’s an dieser Stelle Argumente, warum wir posi­tiv in eine grünere Zukunft blicken können.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Klimacourage. Aber wie? | VKI BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Konsumfreiheit und ihre Grenzen BLOG

Konsumfreiheit und ihre Grenzen

Sind wir Konsument:innen schuld an der Klimakrise? Schließlich wird gekauft, was das Zeug hält. Oder sind es Wirtschaft und Politik, die Rahmenbedingungen schaffen müssen, damit wir überhaupt nachhaltig konsumieren können? Diesen nicht gerade trivialen Gedanken hängt unser Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl in seiner Öko.Logisch-Kolumne nach.

Boykott im Supermarkt: Ist das sinnvoll? BLOG

Boykott im Supermarkt: Ist das sinnvoll?

Wenn Konsument:innen für ihre Rechte aufstehen, findet das unserer Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl super. Was er zum Supermarkt-Boykott sagt, den es im März in Schweden gegeben hat, lesen Sie in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Ein Jahr Vegetarier: Wegen den Blutwerten warats BLOG

Ein Jahr Vegetarier: Wegen den Blutwerten warats

Unserer Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl ist seit mehr als einem Jahr Vegetarier. Haben sich dadurch seine Blutwerte verändert? Er hat´s checken lassen. Mehr lesen Sie in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Balkonkraftwerk: Nachhaltig niedriger Stromverbrauch BLOG

Balkonkraftwerk: Nachhaltig niedriger Stromverbrauch

Unserer Redakteur Markus Stingl betreibt seit zwei Jahren sein eigenes kleines Solarkraftwerk am Balkon. Dieser Tage ist die Strom-Jahresabrechnung ins Haus geflattert. Hat er sich was gespart? Und was hat sich sonst noch so beim Thema Balkonkraftwerk getan? Mehr dazu in seiner Öko.Logisch-Kolumne.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang