Zum Inhalt

DIY - Do it yourself
Ein Slogan für Selbermacher: DIY steht für Do It Yourself. Bild: Aleksandr-Pasechnik/Shutterstock

DIY für mehr Nachhaltigkeit

BLOG

Der allerambitionierteste Selbermacher bin ich nicht. Aber insbesondere für mehr Nachhaltigkeit in meinem Leben komme ich dann doch in die DIY-Gänge.

Zum Beispiel vergangenes Jahr, als ich mich an einer selbst gemachten Deocreme versuchte (siehe Deocreme selber machen - Zwei Zutaten reichen). Und diese Creme war und ist der volle Erfolg. Zur Erinnerung: Es reichen zwei Zutaten, um geruchsneutral durch den Sommer – und sämtliche anderen Jahreszeiten auch – zu kommen: Bio-Kokosöl (kalt gepresst, nativ) und das gute alte Natron (Natriumhydrogencarbonat – E500).

Deocreme: Neue Mischung

Vor zwei Monaten habe ich eine neue Mischung ausprobiert. Wie schon vermutet, reicht auch die halbe Menge Natron aus, also 25 g auf 50 ml Kokosöl. Die Deocreme büßt nichts von ihrer Wirkung ein, lässt sich aber angenehmer, also mit einem weniger sandigen Gefühl, auftragen. Genauso ansprechend wie die Wirkung ist der Preis: rund 2,50 € für ein 250-ml-Glas Kokosöl und knapp 50 Cent für das Natron. Macht 3 € für ein Jahr Anwendung (im Kühlschrank aufbewahrt, hält die Deocreme mehrere Monate).

Gut, industriell gefertigte Deos, deren ellenlange Zutatenlisten nur Chemiker zu dechiffrieren wissen, können da vielleicht mithalten – und haben womöglich auch eine durchaus gute Wirkung (wobei, die Testergebnisse nicht so berauschend sind, siehe Deos: nur vier waren gut - Von wegen frisch ...). Deocremen aus dem Reformhaus bewegen sich aber in ganz anderen Preisdimensionen, da kosten 50 ml schnell mal 10 € oder mehr.

DIY-To-do-Liste

Abgesehen von der Verfeinerung des Deocreme-Rezeptes war ich heuer noch ein wenig DIY-faul. Das eine oder andere habe ich mir aber vorgenommen. Jetzt, da die Gartencenter wieder offen sind (ich schreibe diese Zeilen Anfang Mai), werde ich mich an die Bienen- und Insekten-adäquate Gestaltung meiner bescheidenen, aber doch vorhandenen Balkonflächen machen. Hm, ob das eng definiert überhaupt unter DIY fällt? Egal. Darüber hinaus auf meiner DIY-To-do-Liste: Gläser kaufen und mich ans Eingemachte machen.


Übrigens: Vor drei Jahren habe ich eine "Klima-Box" gebaut.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Oh, wie schön ist Panama! BLOG

Oh, wie schön ist Panama!

Warum die Klimakrise auch eine Krise der Wirtschaft bzw. unseres Konsums sein wird, zeigt sich auch anhand des Beispiels Panamakanal.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 2

Klimathemen sind momentan nicht unbedingt en vogue. Ein Trend, der gekommen ist, um zu bleiben? Lesen Sie den zweiten, positiv gestimmten Teil der Mini-Serie.

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1 BLOG

Wird die Zukunft grau oder grün? Teil 1

Klimathemen fristen momentan ein Schattendasein. Ist das nur eine kurze Momentaufnahme, oder ein sich verfestigender Trend? Wird die Zukunft grün oder grau? Argumente und Überlegungen in zwei Teilen.

Meschugge wegen der Sommerhitze? BLOG

Meschugge wegen der Sommerhitze?

Wenn die Temperaturen steigen, sinkt die psychische Belastbarkeit. Dann werden Konsumentscheidungen bisweilen irrational. Aber das ist schon okay.

Klimacourage. Aber wie? | VKI BLOG

Klimacourage. Aber wie?

Nachhaltigkeits-Redakteur Markus Stingl stellt in seiner Öko.Logisch-Kolumne die Grundsatzfrage: Wenn man klimaschädliches Verhalten beobachtet, lieber wegschauen? Oder die Leute darauf ansprechen? 

Smartphones: Nachhaltige Investition BLOG

Smartphones: Nachhaltige Investition

Trotz langlebiger Technik tauschen viele ihr Smartphone etwa alle zwei Jahre – oft ohne echten Bedarf. Dabei lohnt sich ein bewussterer Umgang: für den Geldbeutel, den Alltag und die Umwelt.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang