Zum Inhalt
Einmachgläser
Bild: fotoknips / shutterstock.com

Lebensmittel-Verschwendung: Obst- und Gemüse konservieren - Einkochen, einlegen, dörren

premium

Wenn bestimmte Obst- und Gemüsesorten Saison haben und in großen Mengen anfallen, fragt man sich oft, was tun? Wir sagen: einkochen, einlegen, dörren, ...

Wer einen eigenen Garten hat, kennt das Problem: Haben Äpfel, Kirschen, Paradeiser & Co Saison, fallen sie in rauen Mengen an. In besonders ertragreichen Jahren stößt man auch mit Verschenken oder Einfrieren (dazu mehr in der nächsten Folge unserer Serie) rasch an Grenzen. Oft landen überschüssige Früchte im Kompost oder gar im Müll. Dabei gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, Obst und Gemüse über einen langen Zeitraum haltbar zu machen, und dies auch noch auf sehr schmackhafte Weise.

Konservierungsmethoden

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen physikalischen und chemischen Konservierungsmethoden. Zu den physikalischen Verfahren zählen z.B. Einfrieren, Erhitzen und Trocknen. Bei den chemischen Verfahren kommen Substanzen wie Säure, Zucker oder Salz zum Einsatz.


Lesen Sie außerdem nachfolgende Artikel zum Thema Lebensmitttelverschwendung:

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 4,00 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht premium

Wassersprudler: Sodawasser selbst gemacht

Sodawasser, selbst gemacht: Immer wieder berichten uns Menschen über ihre Erfahrungen mit Wassersprudlern. Was sind die Vor- und Nachteile? Was bringen sie der Umwelt und was dem Haushaltsbudget?

Underconsumption: Smarter leben statt planlos konsumieren

Underconsumption: Smarter leben statt planlos konsumieren

Wer weniger konsumiert, spart Geld für größere Projekte wie Hauskauf, Ausbildung oder Altersvorsorge.
Der Social-Media-Trend „Underconsumption“ unterstützt das Fokussieren auf langfristige Ziele
und regt an, Kaufgewohnheiten zu hinterfragen

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Bio in Österreich: Eine Übersicht

Wie viele Biobetriebe gibt es in Österreich und wie ist die regionale Verteilung? Wie viele Legehennen gibt es und wie hoch ist der Bio-Anteil im Supermarkt? Zahlen und Daten zum Bio-Markt in Österreich.

Kann Bio die Welt ernähren? premium

Kann Bio die Welt ernähren?

Im Greenwashing-Check zu Ja!Natürlich kam die Frage auf, ob Bio in der Lage wäre, die Welt zu ernähren. Wir haben dazu recherchiert. Die Antwort ist ein klares: Ja, aber.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang