Eristoff Fire: Glasflasche zur Dose geshrinkt
"Eristoff Fire" ist jetzt nur mehr in der Dose erhältlich und das mit weniger Inhalt. Doch der Preis ist derselbe wie zuvor. Shrinkflation mit einer Preissteigerung um zehn Prozent!
"Eristoff Fire" ist jetzt nur mehr in der Dose erhältlich und das mit weniger Inhalt. Doch der Preis ist derselbe wie zuvor. Shrinkflation mit einer Preissteigerung um zehn Prozent!
Verpackungsgröße und Inhalt passen nicht zusammen: "Boom Box Granola & Pops Crunchy Berry" lassen fast doppelt so viel Müsli erwarten, als tatsächlich enthalten ist.
Beim "Joya Kokos Drink" überrascht der große Anteil an Reis im Pflanzendrink, der sich auf der Schauseite als reiner Kokos-Drink ausgibt. Warum den Reis nicht ebenso nennen?
Ärger über "versteckte Kokosnuss": Die Aufmachung vom "Rapunzel Kakao & Haselnussmus mit Dattel" lässt die in der Produktbezeichnung ausgelobten Zutaten erwarten, überrascht aber mit einem hohen Anteil an Kokosnussmus.
Die "Falcone Amaretti Pistacchio" füllen nur etwa ein Drittel des Verpackungskartons. Im Innenbeutel kommen nur 17 Stück grüne Kekse zum Vorschein.
Da steigt nicht die Sonne, sondern der Ärger auf: Das Kultgetränk "Capri-Sun Orange" enthält jetzt weniger Orangensaft! Nur mehr fünf Prozent echter O-Saft im Getränkebeutel!
Von außen ist es bei den "Kotányi Grill Gemüse"-Gewürzdosen nicht zu sehen: Etwa zwei Drittel des Inhalts sind nur "würzige Luft"! Konsument:innen fühlen sich getäuscht und reagieren verärgert auf Ressourcenverschwendung.
Der Hersteller hat die widersprüchlichen Angaben auf der Verpackung der "Crownfield Müsli-Riegel Cranberry" korrigiert. Nun ist klar, wie hoch der Anteil an Cranberries ist: 7,2 Prozent.
Die Kartonverpackung der "Rapunzel Hefeflocken" lässt mehr Inhalt annehmen, als der Kunststoffbeutel tatsächlich enthält. Der Hinweis "Füllmenge technisch bedingt" schützt nicht vor enttäuschten Erwartungen.
Felix Austria hat den Verpackungsaufwand des "Knusperli Knusper Müsli 0 % Zuckerzusatz Waldbeer" reduziert – aber auch den Inhalt! 150 Gramm weniger drin: Shrinkflation!
Verbesserung beim Nahrungsergänzungsmittel (NEM) "Leaton Complete" hinsichtlich der Gesundheitsversprechen: Ein Health Claim beschreibt nun die Wirkung des enthaltenen Vitamins. Ein deutlicher Hinweis auf Alkohol und Koffein fehlt weiterhin.
Wer beim "Schapfen Mühle Hafer Porridge Klassik" eine klassische Porridge-Basis erwartet, wird von Milchbestandteilen und Aroma überrascht. Ein Hinweis darauf wäre hilfreich!
Die "Kuner Mayonnaise Original" wirbt neuerdings mit der Herstellung in Österreich. Auch die verpflichtende Kennzeichnung jener nicht aus Österreich stammenden Zutaten ist nun auf der Verpackung zu finden.
Wer erwartet beim "Rio Mare Thunfisch-Pesto mit Pistazien und Zitrone" vor allem grüne Bohnen? Auf diese überraschende Hauptzutat laut Zutatenliste findet sich kein Hinweis auf der Verpackungsvorderseite.
Der Hersteller hat den Deklarationsfehler "aus internationaler Herkunft" bei den "Wertvoll Soulfood Bio Käferbohnen" korrigiert. Die Bio-Bohnen stammen aus Österreich.
Die rosafarbene Erdbeercreme lässt bei dieser Roulade einen höheren Anteil an Erdbeeren erwarten als tatsächlich vorhanden ist: 0,1 Prozent gefriergetrocknete Erdbeerstücke – enttäuschend wenig.
Billa hat die als zu groß kritisierte Verpackung des "Vegavita Filet Huhn-Art" besser dem Inhalt angepasst. Die Plastikschale ist ein Stück weit kleiner und lässt jetzt kein weiteres Filet mehr erwarten.
Unklare Angaben verunsichern Konsument:innen. Der Hinweis "aus pestizidfreiem Anbau" ist auf der Verpackung durchgestrichen. Laut Auslobung handelt es sich aber auch nicht um einen konventionellen Salat.
Beim "Waldfrucht"-Tee von dm passen Aufmachung und Zusammensetzung nicht zusammen. Johannisbeeren sind nur zu 7 Prozent, Heidelbeeren nur zu 6 Prozent enthalten.
Die Packung des Müslis "familia Brain-Food Mindful Flakes n' Clusters" ist nicht einmal bis zur Hälfte gefüllt. Der große Überkarton lässt Konsument:innen wesentlich mehr Inhalt erwarten.
Die Packung der "Kelly's Mini Fritts Salz" ist nur rund zur Hälfte gefüllt, die andere Hälfte ist Luft. Bei der Größe des Sackerls könnte man sich locker mehr Sticks erwarten.
Der Frischkäseaufstrich suggeriert Zutaten aus wild gesammelten Pflanzen. Die enthaltenen Kräuter Schnittlauch, Thymian und Rosmarin sind aber alltägliche Küchenkräuter.
Die Fruchtrollen nennen sich nach der englischen Bezeichnung für Himbeeren. Zusätzlich sind Abbildungen der rötlichen Beeren auf der Packungs-Vorderseite zu sehen. Im Produkt sind diese aber nur zu ein Prozent enthalten. Hauptbestandteil sind Äpfel und Birnen.
Das Eiweiß-Pulver von Hofer füllt die große Dose nur etwa zur Hälfte. Kund:innen erwarten aufgrund der Verpackungsgröße wesentlich mehr Proteinpulver als enthalten ist.
Die Zutatenliste des Müslis hat sich zum Besseren verändert: Weniger Zucker und gesättigte Fettsäuren, mehr Vollkorn – der Hersteller hat unsere Kritik ernst genommen.
In der Dose befinden sich nur fünf Bohnen. Die Verpackung fällt viel zu groß aus. Eine Konsumentin fühlte sich getäuscht.
Die weiße Schrift auf gelbem Hintergrund lässt sich nur mit Mühe entziffern. Kennzeichnungen auf Lebensmitteln müssen aber gut lesbar sein.
Die Kalorienangabe klingt nun realistisch. Der Hersteller hat den Wert von 11 kcal pro Stück auf 111 kcal ausgebessert.
Bei einem als "Haferbrei" benannten Produkt erwarten Kund:innen eine Porridgebasis aus Hafer – der große Weizenanteil überrascht. Davon ist auf der Vorderseite der Packung keine Rede.
Der Multipack enthält nur mehr vier einzelne Kaugummipäckchen statt wie zuvor fünf. Der Preis ist aber kaum reduziert – eine Verteuerung um elf Prozent.
Die "Pringles"-Chips sind wieder von Shrinkflation betroffen. 165 Gramm der Sorte "Pringles Original" kosten jetzt so viel wie die 185-Gramm-Packung zuvor.
Das Produkt lässt die für Hummus typische Zutat Tahina (Sesampaste) vermissen. Darf sich jeder Kichererbsenaufstrich "Hummus" nennen? Dafür gibt es keine gesetzliche Vorgabe.
Die zu große Plastikverpackung und Kartonbanderole für zwei vegane Filetstückchen verärgern Konsument:innen.
Der Riegel besteht vor allem aus Erdnüssen. Diese werden jedoch erst auf der Rückseite genannt.
Mogelpackung? Mehr Luft als Chips: Die "dm Sportness Protein Linsen Chips" füllen gerade einmal die Hälfte der Verpackung.
Die Kunststoffschale enthält nur acht Teigtaschen. Zwei Mulden bleiben, abgesehen von einem Päckchen Sojasauce, leer.
Manner hat die Verpackung ihrer "Mozart"-Schnitten nochmals überarbeitet: die Packung mit der Kennzeichnung der geringen Füllhöhe wurde durch eine neue verkleinerte Version ersetzt und passt jetzt besser zur Füllmenge.
Der Tortenüberzug "Roll Fondant rot" wird von Spar als "vegan" ausgelobt, enthält aber "Echtes Karmin". Dieser Farbstoff stammt aus Schildläusen und ist somit nicht vegan.
Der Hersteller hat die Bezeichnung "Luxury" von der Verpackung entfernt. Gut so, denn eine Süßigkeit aus Zucker und Palmöl hat nichts Luxuriöses an sich.
Laut Nährwerttabelle soll ein Stück dieser Brownies nur 11 Kilokalorien haben. Es handelt sich um einen Fehler am Etikett. Tatsächlich ist die Nascherei sehr zucker- und fetthaltig.
Mars hat die Stückzahl reduziert: Statt vier mal zwei Stück sind jetzt nur mehr drei mal zwei Stück "Twix" in der Mehrfachpackung. Je Riegel zahlen die Konsument:innen bei dieser Verkleinerung drauf.
Katjes hat die Füllmenge ihrer "Yoghurt-Gums" reduziert. Konsument:innen zahlen jetzt für weniger Fruchtgummis den gleichen oder nur einen geringfügig niedrigeren Preis. Ein klassischer Fall von Shrinkflation.
Die erstaunlich hohe Ersparnis beim "Spar Käse mit Aktionsersparnis" hat sich aufgeklärt. Am Kassenzettel weist Spar nun die tatsächliche Ersparnis pro Käsestück aus und nicht mehr – wie ursprünglich – die Differenz pro Kilogramm.
"Rauch Happy Day Cocos Ananas" enttäuscht mit nur 0,5 Prozent Kokosnusswasser. Produktbezeichnung und Abbildung lassen mehr Kokos und nicht hauptsächlich aromatisierten Saft erwarten.
Außenkarton und Einzelverpackungen der "Crownfield Müsli-Riegel Cranberry" verwirren: Welche Prozentangabe zum Cranberry-Anteil stimmt?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: