Zum Inhalt
Falcone Amaretti Pistacchio
Die Packung "Falcone Amaretti Pistacchio" ist nur zu ca. einem Drittel mit Keksen gefüllt. Bild: VKI

Falcone Amaretti Pistacchio: Mogelpackung im Keksregal!

Die doppelte Verpackung der "Falcone Amaretti Pistacchio" – Überkarton und Beutel sind für 170 Gramm Inhalt viel zu groß bemessen. Zudem ärgerlich: Kennzeichnungs- und Deklarationsfehler.

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Die Kartonverpackung von "Falcone Amaretti Pistacchio" lässt wesentlich mehr Kekse erwarten als sie enthält. 

Das steht drauf: Falcone Amaretti Pistacchio  

Gekauft bei: Interspar 

Das ist das Problem

Eine unerwartet geringe Befüllung bei einer großen Kekspackung ist ärgerlich. Frau B. bezeichnet die "Falcone Amaretti Pistacchio" als "Mogelpackung", da der Karton für "die paar Kekse" viel zu groß sei. Auch Herr G. ist enttäuscht: "Der Inhalt der Packung ist weniger als ein Drittel der voluminösen Verpackung selbst!", berichtet er uns über die Sorte "Amaretti Morbidi d‘Abruzzi Lampone (mit Himbeeren)" derselben Marke.  

Mogelpackungsalarm! 

Wir haben uns die "Falcone Amaretti Pistacchio" vorgeknöpft. Amaretti sind kleine, runde italienische Kekse aus Mandeln, Zucker und Eischnee. Wer keine Zeit hat, sie selbst zu backen, wird im Keksregal beispielsweise bei Interspar fündig. Die Plätzchen der Marke Falcone sind in einem Karton verpackt. Was von außen nicht zu erkennen ist: Im Kekskarton befindet sich ein deutlich kleinerer Beutel (laut Packungsauslobung besteht er aus Kunststoff und Aluminium), der nur etwa zur Hälfte mit Amaretti befüllt ist. 

Falcone Amaretti Pistacchio - Außenkarton und Innensäckchen nebeneinander
Falcone Amaretti Pistacchio - Stellt man das innere Säckchen neben den Außenkarton, sieht man deutlich den geringen Inhalt. Bild: VKI

Wir haben den Beutel neben den Karton gestellt. 

Das zeigt das Missverhältnis von Verpackungsgröße und Inhalt noch deutlicher: Die Schachtel enthält nur zu rund einem Drittel Amaretti. Der Rest ist Luft. 

Für die enthaltenen 17 Stück Amaretti (170 g Nettogewicht) fällt die Verpackung deutlich zu groß aus! 

Wir haben den Hersteller kontaktiert, aber auch nach mehrmaligem Nachfragen keine Stellungnahme aus Italien erhalten.  

Woraus bestehen die Amaretti? 

Inzwischen haben wir uns die Kennzeichnungen sowie die Zutatenliste des Produktes genauer angeschaut. Die runden, grünen Kekse der Sorte „Pistacchio“ enthalten unter anderem Marillenkernmehl. Was es damit auf sich hat? Marillenkerne enthalten (wie auch Apfelkerne) Amygdalin. Aus diesem Stoff entsteht bei der Verdauung Blausäure. Während es bei Apfelkernen nicht dramatisch ist, wenn man einen Kern verschluckt oder zerbeißt, sollte man sich bei rohen Marillen- und Mandelkernen, wie sie teils im Handel zum Knabbern angeboten werden, besser zurückhalten. Amygdalin kann zu schweren, mitunter lebensgefährlichen Vergiftungen mit Atemlähmungen führen.

Ob beim ebenso in den Amaretti enthaltenen Mandelmehl süße oder bittere amygdalinhaltige Mandelkerne zum Einsatz kommen, lässt sich nicht aus der Zutatenliste herauslesen. Blausäure verflüchtigt sich beim Backen jedenfalls weitgehend, dadurch stellen Backwaren mit solchen Zutaten in der Regel kein Problem dar.

Das sehr ungünstige Nutri-Score-Ergebnis lautet E. Das liegt vor allem an der enthaltenen Zuckermenge. Schon allein aus diesem Grund, sollten die „Falcone Amaretti Pistacchio“ weder häufig noch in größerer Menge konsumiert werden. 

Falcone Amaretti Pistacchio - Zutatenliste
Falcone Amaretti Pistacchio - Zutatenliste Bild: VKI

Kennzeichnungsfehler

Weitere Zutaten sind laut Zutatenliste: "Eiweiß, Mehl und Pistazien 3,5 %, Aromen und Chlorophyll". Die Angabe “Mehl und Pistazien, 3,5 %” ist nicht korrekt. Laut italienischer Zutatenliste handelt es sich um "farina di Pistacchio" (Pistazienmehl), also zu Pulver gemahlene Pistazien. Die Angabe “Mehl und Pistazien" könnte bedeuten, dass auch Getreidemehl enthalten ist, was ein deklarationspflichtiges Allergen wäre.  

Wahrscheinlich ist Chlorophyll als Farbstoff für die fast unnatürlich hellgrüne Farbe der "Pistazienkekse" verantwortlich. Der geringe Gehalt an Pistazienmehl (3,5 %) allein könnte dies wohl nicht bewirken. Die korrekte Kennzeichnung, die wir hier vermissen, wäre "Farbstoff Chlorophyll".  

Herkunftsdeklaration fehlerhaft 

Auf der Packungsvorderseite wirbt ein Siegel mit der italienischen Herkunft des Produktes: "Prodotto in Italia" und "Product of Italy". Der Hersteller deklariert jedoch erst auf der Rückseite, dass die verwendeten Pistazien nicht aus Italien stammen, sondern aus Nicht-EU-Ländern. 

Der Hinweis auf die abweichende Herkunft ist nicht im gleichen Sichtfeld wie die Italien-Werbung abgedruckt und daher aus unserer Sicht nicht zulässig. Wir haben daher die Lebensmittelbehörde über die fehlerhafte Deklaration informiert. 

Wir empfehlen:

Leider können sich mehrfach verpackte Produkte als Mogelpackung entpuppen. Am besten Sie schütteln dahingehend aufällige Verpackungen schon im Geschäft leicht, um eventuellen Luftraum vor dem Kauf zu entdecken. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Größere Verpackung, weniger Inhalt: Alles neu lautet wohl das Motto für die "Finest Bakery" Waffeln. Nicht nur Verpackungs- und Mengenänderungen sorgen für Ärger bei Konsument:innen, auch die Rezeptur wurde verändert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang