Generali Versicherung AG - Schaden teilweise übernommen
"Ein Fall für KONSUMENT": Die Generali Versicherung ersetzte einer Kundin nach VKI Intervention doch noch eine Rechnung im Rahmen der Haushaltsversicherung.
"Ein Fall für KONSUMENT": Die Generali Versicherung ersetzte einer Kundin nach VKI Intervention doch noch eine Rechnung im Rahmen der Haushaltsversicherung.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach mehrmaliger Rücktrittserklärung konnte die Konsumentin endlich vom Vertrag mit Sky Österreich zurücktreten.
Pensionsvorsorge: Die Pensionskontomitteilung ist eine sinnvolle Sache. Aber sie kann auch zu Verwirrung und Verunsicherung führen.
Was kann man alles von der Steuer absetzen? Die Autoren des KONSUMENT-Buches "Steuern sparen" beantworten Leseranfragen.
Geldanlage: Gold garantiert nicht automatisch Werterhalt und Wertzuwachs. Das gilt auch für Goldsparpläne und Wertpapiere auf Gold.
"Ein Fall für KONSUMENT": Als Herr Wille 2001 übersiedelte, meldete er sein TV-Gerät an der neuen Adresse an und vergaß, es am alten Wohnort abzumelden.
Nachdem sich Patientinnen über die nicht fachgerechte Behandlung in zwei Spitälern beschwert haben, werden ihnen Jahre später dort nötige Operationen verweigert. Begründung: ein gestörtes Vertrauensverhältnis.
Strafen der Wettbewerbsbehörde wegen Preisabsprachen von Unternehmen sollen für den Konsumentenschutz verwendet werden. Das fordert AK-Präsident Rudolf Kaske.
"Ein Fall für KONSUMENT": A1 hatte von einem Kunden weit über 5000 Euro für die Nutzung eines Gigabob-Datensticks verlangt. Die VKI-Beratung erreichte eine kulante Lösung.
Investmentfonds ohne Atomkraft, Erdöl, Gentechnik, Waffen: Viele Ethik-Fonds sind weniger sauber als erwartet.
Mobilfunkanbieter schrauben die Preise nach oben. Es gibt Hinweise, dass - Stichwort Hollandfonds - die Organisatoren Anleger mit Manipulationen geschädigt haben.
Der Verkauf eines gebrauchten Smartphones ist eine potenzielle Gefahr für die Privatsphäre. Überschreiben Sie Ihre Daten mit spezieller Software.
Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte Diners Club wegen unzulässiger Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen geklagt. Der Oberste Gerichtshofes bestätigt: Nahezu alle eingeklagten Klauseln waren gesetzwidrig und sind nichtig.
Für Verbraucherkredite gelten zum Schutz der Konsumenten besondere Regeln. Kreditgeber sind dazu verpflichtet, Kunden gründlich zu informieren.
Der Vermögensberater und Versicherungsmakler Mag. Steiner haftet für die Täuschung mit einem riskanten Anlagemodell. Bei dieser Geldanlage sollten die Prämien einer langfristigen Lebensversicherung durch kurzfristige Privatkredite finanziert werden.
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat diesmal bei Hutchison 3 bestätigt, dass Zahlscheingebühren unzulässig sind.
Und noch eine Gebühr... Für das Selbstbedienen der Münzzählmaschine muss der Kunde zahlen. - Ein "Aufgespießt" von KONSUMENT-Redakteurin Elisabeth Spanlang.
"Vorsicht Falle": Professionelle Betrüger treiben ein perfides Spiel mit leichtgläubigen Internetnutzern.
Für Erlagscheinzahlungen waren jahrelang etwa zwei bis fünf Euro zusätzlich zu zahlen. Der OGH hat entschieden: das ist unzulässig. Wir helfen Ihnen, Ihr Geld zurückzuholen.
Seit 2010 schwelt der Streit um die Festplattenabgabe. Sie soll die Leerkassettenvergütung ergänzen, aus der den Künstlern kaum noch Einnahmen erwachsen.
Extra Zahlscheinentgelte sind verboten, sagt der Oberste Gerichtshof. Holen Sie sich unrechtmäßig kassierte Gebühren zurück.
Share Economy, die gemeinsame Nutzung von Gütern, liegt im Trend. Internetportale wie Airnb oder Wimdu vermitteln Privatwohnungen und -zimmer an Urlauber. Aber darf man eine Wohnung einfach so an Touristen vermieten?
Nach der Implantation eines künstlichen Hüftgelenks kommt es zu unerklärlichen Komplikationen. Erst nach mehreren Untersuchungen stellt sich heraus, dass die Gelenk-Komponenten nicht zusammenpassen.
Über die Börse gehandelte Indexfonds (ETFs) erfreuen sich steigender Beliebtheit; sie bieten auch Kleinanlegern eine relativ kostengünstige Möglichkeit zur Wertpapieranlage.
Hinsichtlich ihrer Anonymität sind E-Mails mit Postkarten vergleichbar. Für weniger Öffentlichkeit richtet man eine Verschlüsselung ein.
"Ein Fall für KONSUMENT": Das Kündigungsschreiben ging verloren und Sky verrechnete weiterhin Gebühren.
Bis zur Finanzkrise 2007 warfen Banken mit Fremdwährungskrediten nur so um sich. Die Risiken für die Kunden waren beträchtlich, doch davon erfuhren sie herzlich wenig. Jetzt wartet viel Arbeit auf die Schlichtungsstelle für Verbrauchergeschäfte.
Das Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetz (WGG) unterscheidet rückzahlbare und nicht rückzahlbare Erhaltungs- und Verbesserungsbeiträge. Worin liegen die Unterschiede?
Der VKI ging im Auftrag des Sozialministeriums gegen die Praxis von T-Mobile vor, Kunden automatisch auf Onlinerechnung umzustellen, wenn sie nicht ausdrücklich widersprechen. Der OGH hat die Rechtsansicht des VKI nun bestätigt.
Zahlscheinentgelte sind unzulässig. Das hat der Oberste Gerichtshof im Fall von A1 erneut bestätigt. Über eine Sammelaktion des VKI können Kunden zu viel gezahlte Gebühren zurückfordern.
Das mobile Zahlungsservice Paybox hatte seinen Kunden per SMS für den 1.1.2014 Vertrags- und Entgeltänderungen angekündigt. So nicht, urteilten Gerichte in erster und zweiter Instanz. Das sei für den Kunden gröblich benachteiligend und intransparent.
Die BioCard von Raiffeisen ist zwar biologisch abbaubar, die Attraktivität leidet aber unter vergleichsweise hohen Kosten und geringer Nutzbarkeit.
Viele Unternehmen verlangten "Zahlscheinentgelte", obwohl sie verboten sind. Das hat der Oberste Gerichtshof nun endgültig abgestellt: Der VKI startet eine Geld-zurück-Aktion.
Die gesamte Verantwortung auf die Konsumenten abzuwälzen ist nicht akzeptabel.
Patienten können sich durch Namensschilder an der Spitalstür in ihrer Privatsphäre verletzt fühlen.
Investmentfonds können eine Alternative zu Sparprodukten sein, erfordern aber mehr Wissen und Beschäftigung.
Das sollten Sie wissen, wenn Sie einen Mieter für Ihre Eigentumswohnung suchen.
Nachbarschaftsrecht: Laute Musik, rauchende Griller, überhängende Sträucher, umsturzgefährdete Bäume: Konflikte mit Nachbarn gibt es viele. Nicht alles, was einen stört, muss man hinnehmen.
Waren Sie auch schon einmal mit einer nicht nachvollziehbar hohen Handyrechnung konfrontiert? Lesen Sie hier, was dann zu tun ist und wie Sie besser nicht reagieren sollten.
Ein freundlicher Nachbar ist der halbe Himmel, sagt ein chinesisches Sprichwort. Klaus Pitter skizziert eher die irdischen Verhältnisse. - Unser monatlicher KONSUMENT-Cartoon.
Welcher Aussage zum Thema "Leben ohne Bargeld" stimmen Sie am ehesten zu?
"Hinter den Vorhang" schicken wir Unternehmen, die nicht sehr entgegenkommend waren oder nur wenig Kulanz zeigten. - In diesem Fall geht es um den Onlinehändler www.eurofussball.net.
"Ein Fall für KONSUMENT": Nach zwei Einbrüchen wollte die Donau Versicherung die Prämie des Geschädigten um zwanzig Prozent anheben - ohne vertragliche Grundlage.
"Meine Bank behält sich das Recht vor, meine Kundendaten für Marketing- und Werbezwecke zu verwenden. Das möchte ich nicht. Muss ich meine Zustimmung in einem gesonderten Schreiben widerrufen?"
"Fenstertausch und Wärmeschutzmaßnahmen im Genossenschaftsbau: Muss der Mieter in diesem Zusammenhang Kosten tragen, die für Arbeiten in den Wohnungen entstehen (z.B. Abbau von Verbauungen, Tapeten etc.)?"
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: