Zum Inhalt

Geld + Recht

All articles on the topic

MPC-Tochter TVP Treuhand: VKI klagt - Gerichtsprozess startet


Geschlossene Fonds: Der VKI führt seit einem Jahr eine Verbandsklage gegen gesetzwidrige Klauseln der TVP Treuhand- und Verwaltungsgesellschaft. Diese wollte sich einem Streit vor einem österreichischen Gericht entziehen. Die Zuständigkeit des Handelsgerichts Wien wurde nun bestätigt.

Gewinnspielbetreiber verurteilt - "Sie haben eine Million gewonnen"


Gewinnspielbetreiber „Friedrich Müller“ wurde vom Landesgericht für Strafsachen Wien wegen schweren gewerbsmäßigen Betruges zu vier Jahren unbedingter Haftstrafe verurteilt. Das Urteil ist nicht rechtskräftig. Ein weiterer Prozess wurde neu eröffnet.

Vertragsabschluss durch Bestellung - Rechtliche Aspekte


"Ich habe eine SIM-Karte bestellt, diese aber auch mithilfe der Hotline nicht zum Laufen gebracht. Letztlich habe ich es aufgegeben und die Karte einfach liegen gelassen. Jetzt erhalte ich eine Rechnung. Muss ich zahlen?"

Smartwatches - In den Kinderschuhen


Etliche Hersteller drängen in den wachsenden Markt der Smartwatches. Von ausge­reiften Produkten ist allerdings noch wenig zu sehen. Lesen Sie in unserem Testbericht die Ergebnisse zu 8 Smartwatches und welche Uhr mit welchem Handy kompatibel ist.

VPN-Dienste - Anonym im Web


VPN-Dienste bieten Anonymität im Internet und schützen vor Spionen an öffentlichen Hotspots.

Pneumokokken - OGH hält Kampagne für zulässig


Die Informationsmaßnahmen im Zuge der Pneumokokken-Kampagne aus den Jahren 2012 und 2013 stellen nach Ansicht des Obersten Gerichtshofes keine unzulässige Arzneimittelwerbung dar. Grund: Es wird kein konkreter Impfstoff ausdrücklich genannt. Damit wird indirekter Werbung der Weg geebnet.

Schlichtung: außergerichtliche Streitbeilegung - Zweite Runde


Das Pilot-Projekt "Verbraucherschlichtung" zur alternativen Streitbeilegung wird um zehn Monate verlängert. Bis Jänner 2016 soll es ein europaweites Netz an außergerichtlichen Schlichtungsstellen für Konsumenten und Unternehmen geben.

Energiekosten-Stop - "Zugabe!"


In einer Umfrage haben sich 96 Prozent dafür ausgesprochen, dass der VKI auch in Zukunft Aktionen für Bestpreisangebote durchführt.

Managergehälter top - AK Studie


Während laut einer [Asset Included(Id:318892523105;Type:Link)] der Leitindex ATX an der Wiener Börse von 2003 bis 2013 um knapp 65 Prozent zulegen konnte, schnellten die Vorstandsbezüge der börsennotierten Unternehmen um 138 Prozent in die Höhe.

Yesss wollte Wenigtelefonierer loswerden - 10 von 11 Klauseln gesetzwidrig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat den Mobilfunker Yesss! (mittlerweile A1) geklagt - mit Erfolg: Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Gesetzwidrigkeit von 10 von 11 Klauseln in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie wollten u.a. die kostenlose Papierrechnung einschränken.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang