Zum Inhalt

Lebensmittel-Check

All articles on the topic

Lidl Fleischregal Herkunftswerbung: Pauschale Auslobung in rot-weiß-rot

Die großflächige Lidl Fleischregal Herkunftswerbung "aus Österreich" trifft nur für die Eigenmarke Wiesentaler zu, nicht jedoch für das ganze Sortiment der Fleischvitrinen. Für die Kundschaft ist es irritierend, Fleischprodukte anderer Herkunft unter der Auslobung "zu 100 % aus Österreich" anzubieten.

BILLA Schwarzwälder Schinken Sandwich: Freilandeier ohne Widersprüche

Beim BILLA Schwarzwälder Schinken Sandwich sorgte eine widersprüchliche Kennzeichnung für Verwirrung. BILLA hat den schlecht sichtbaren Hinweis auf die vorübergehende Verwendung von Eiern aus Bodenhaltung bei gleichzeitig deklarierter Herkunft aus Freilandhaltung wieder entfernt.

Ölz Linzer Schnitte: Zutatenliste jetzt besser lesbar

Die kaum leserliche Beschriftung auf der Ölz Linzer Schnitte hatte für Ärgernis gesorgt. Die braune Schrift der Zutatenliste auf der Rückseite der Verpackung ermöglicht nun mit dem helleren Hintergrund einen stärkeren Farbkontrast. Besser, aber noch nicht optimal.

YO Fruchtsirup Holunderblüte: Wie viel Zucker steckt im zubereiteten Getränk?

Die Nährwertangabe bezieht sich beim YO Fruchtsirup Holunderblüte auf das mit Wasser abgemischte fertige Getränk: 1 Teil Sirup, 8 Teile Wasser. Problem: Wer misst schon Sirup mit dem Messbecher? Die Verdünnungsverhältnisse bei Sirup-Getränken verschiedener Hersteller sind zudem unterschiedlich und kaum vergleichbar.

BILLA Pinsa Margherita: keine glutenfreie Pizza!

Was ist eine Pinsa? Reis- und Sojamehl sind auf der Verpackung der BILLA Pinsa Margherita ausgelobt, der pizzaähnliche Fladenteig besteht aber hauptsächlich aus Weizen. Verwechslungsgefahr mit einem glutenfreien Produkt!

Knusperli Knusper Müsli 0 % Zuckerzusatz Waldbeer

Das Symbolfoto verspricht weit mehr Beeren als das Knusperli Knusper Müsli 0 % Zuckerzusatz Waldbeer bietet. Konsumentinnen und Konsumenten ärgern sich über nur 1,6 Prozent enthaltene gefriergetrocknete Beerenstückchen sowie über Palmöl und Aromen im Müsli.

Pfanni Kartoffel Püree: Woher kommen die Kartoffeln?

Pfanni Kartoffel Püree zeigt auf der Verpackung einen Kartoffelsack mit rot-weiß- roter Fahne und das AMA-Gütesiegel als kleine Abbildung. Die Herkunft der Kartoffeln für das Püree ist aber nicht deklariert. Sind nun österreichische Erdäpfel enthalten? Leider nein! Zudem ist das Püree-Pulver mit Aromen und anderen Zusatzstoffen versetzt.

Sojade So Soja! Natural: Bitte etwas genauer!

Auf der milchproduktähnlichen Verpackung von Sojade So Soja! Natural wäre ein Hinweis auf die Art des Produktes hilfreich. Der Produzent will nun eine genauere Bezeichnung anbringen.

Manner Original Neapolitaner Schnitten

Ist eine veränderte Rezeptur noch original? Die Manner Original Neapolitaner Schnitten enthalten Kokos- und Palmfett sowie natürliches Aroma. Wie passen diese Zutaten zum Werbeversprechen „original“ und „bis heute unverändert“?

Emmi CAFFÈ DRINK Almond Macchiato: Wieso "echt und simpel“?

Kaffee mit Mandelmilch, das und nichts anderes erwarten Konsumentinnen und Konsumenten beim Emmi CAFFÈ DRINK Almond Macchiato mit der Auslobung: “with real, simple ingredients … less is more“. Von Zusatzstoffen und Aromen ist nicht die Rede.

Green Mountain Plant Based Steak: überdimensionierte Verpackung

Die Verpackung des Green Mountain Plant Based Steak mit Sichtfenster lässt mehr „Steak" erwarten, als darin vorhanden ist. Der Karton überdeckt ein Drittel Luftraum. Schade, mit passenderer Verpackung und ohne Aromazusatz könnte dieses proteinreiche „Steak“ eine gute pflanzliche Alternative sein. Kein Kommentar vom Hersteller.

NÖM PRO High Protein Water: unnötige Kalorien!

Mit dem „trendigen“ NÖM PRO High Protein Water wachsen die Muskeln auch nicht von allein. Eine zusätzliche Protein-Einnahme ist bei ausgewogener Ernährung weder notwendig noch trägt sie zu Fitness oder Gesundheit bei.

Ölz Linzer Schnitte: Zutatenliste unleserlich

Zutatenliste und Nährwerte sind auf der Verpackung der Ölz Linzer Schnitte unleserlich geraten. Ölz will zwecks besserer Abhebung der Schrift vom Hintergrund eine hellere Kartonschale einsetzen oder die Verpackungsfolie überarbeiten.

Bresso Lachs Kren: jetzt mit etwas mehr Lachs

Im Aufstrich Bresso Lachs Kren befanden sich zunächst nur vier Prozent Lachs, einige Zeit später nur mehr 2,5 Prozent. Und das, obwohl die Aufschrift auf der Verpackung in Wort und Bild Lachs verspricht. Jetzt ist der Fischanteil wieder auf zumindest drei Prozent gestiegen.

SPAR wie früher Bio Knoblauch

Beim SPAR wie früher Bio Knoblauch sorgte ein falsch bedrucktes Etikett für Verwirrung. Demnach hatte das österreichische Produkt eine italienische Herkunft.

HOFER Erdbeeren: Bio besser!

Bei HOFER sind Erdbeeren aus Österreich und Bio-Erdbeeren aus der Slowakei erhältlich. In puncto Nachhaltigkeit punkten eindeutig die Bio-Erdbeeren. Der Preis ist derselbe.

Lidl Backshop: Zutatenliste gesucht!

Informationen zu den Zutaten von loser Ware beruhen auf Freiwilligkeit. Eine Zutatenliste bei den Backwaren im Lidl Backshop wäre dennoch hilfreich.

Ölz Butter Madeleines: Butterreinfett statt Butter

Sie nennen sich Butter Madeleines, doch die Rührkuchen-Stückchen von Ölz enthalten keine Butter, sondern nur Butterreinfett. Dieses ist stärker verarbeitet und enthält fast ausschließlich Fett.

SPAR Natur Pur Semmelwürfel

SPAR hat auf die Kritik der Konsumentinnen und Konsumenten reagiert. Die SPAR Natur Pur Semmelwürfel sind nun frei von Palmöl.

Gösser Kracherl: Alkoholgehalt jetzt angegeben

Das Gösser Kracherl ist nicht ganz so „alkoholfrei“, wie es auf den ersten Blick scheint: Jetzt hat der Hersteller den wichtigen Hinweis „< 0,5 Vol.-% Alkohol“ zumindest am Etikett auf der Rückseite aufgedruckt. Das ist erfreulich!

MINI Babybel „HIGH PROTEIN“: nicht mehr Protein als Light-Variante

Dem aktuellen Protein-Trend entsprechend kommt der MINI Babybel „LIGHT" jetzt in neuer „HIGH PROTEIN“-Aufmachung daher. Er ist zwar „von Natur aus reich an Protein“, liefert aber nicht mehr Eiweiß als andere Sorten. Achtung: Produkte, die als besonders proteinreich beworben werden, sind oft teurer als reguläre Varianten.

Primana Party Box: Kennzeichnung kaum lesbar

Die Anleitung zum Fertigbacken der Snacks in der Primana Party Box bei HOFER ist so gut wie unlesbar: Weiße Schrift auf gelbem Hintergrund bietet zu wenig Kontrast. Das Gleiche gilt für die Zutatenliste. Solche verpflichtenden Kennzeichnungen müssen gut lesbar sein. Der Hersteller verspricht, das Design zu ändern.

Spargel vor der Saison: weit gereist aus Mexiko

Die österreichische Spargelsaison beginnt wetterabhängig etwa Anfang bis Mitte April. Doch der Handel will nicht warten und bietet das beliebte Gemüse schon weit vorher feil. Bei BILLA PLUS gibt es um den Preis tausender Transportkilometer Spargel aus Mexiko, bevor der heimische seine Spitzen aus der Erde streckt. Das ist unnötig und ärgerlich.

Wiesbauer Knofi Rohwurstsnack: keine Herkunftskennzeichnung

Der Knofi Rohwurstsnack nennt sich „TYPISCH ÖSTERREICHISCH“. Dieser Wortlaut (typisch österreichisch) ist Bestandteil des eingetragenen Firmennamens des Herstellers Wiesbauer. Die Herkunft der Bestandteile ist auf der Verpackung jedoch nicht deklariert. Als eingetragene Marke muss der Produzent seine Österreichwerbung nicht mit einer Herkunftskennzeichnung belegen. Wir haben recherchiert, wo das Fleisch der Knofi-Rohwurst herkommt.

Erzberg Stollenpilze Kräuterseitlinge: Falsche Broteinheiten

Für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig: die korrekte Angabe des enthaltenen Zuckers nach Broteinheiten. Doch bei den Erzberg Stollenpilze Kräuterseitlingen ist diese Angabe um eine Kommastelle verschoben! Der Hersteller reagierte sofort und überklebte die falsche Kennzeichnung.

Waldland Waldviertler Graumohnstrudel: jetzt ohne Palmöl!

Palmöl in einem traditionellen „Waldviertler“ Produkt sorgte für Unmut bei Konsumentinnen und Konsumenten. Die Firma Waldland stellt nun ihren Graumohnstrudel mit neuer Rezeptur ohne Palmöl her. Erfreulich, wenn Kritik fruchtet!

Galactic Lucky Charms: Gentechnik und bedenkliche Farbstoffe!

Haarsträubend: Zerealien für Kinder mit gentechnisch veränderten Zutaten, einem in der EU unzulässigen Farbstoff sowie einer Reihe bedenklicher Azofarbstoffe! Das US-Produkt Galactic Lucky Charms dürfte in dieser Form gar nicht am europäischen Markt erhältlich sein! Ein Fall für die Lebensmittelaufsicht!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang