Zum Inhalt
Hofer Tomaten im Regal
Hofer Tomaten - Herkunftsangabe am Etikett und am Regalschild passten nicht zusammen. Bild: VKI

Hofer Tomaten: falsche Auszeichnungen und schimmelige Ware

Kein gutes Bild geben derzeit manche "Hofer Tomaten" ab. Die Angaben zur Herkunft widersprechen sich: Das Regalschild weist "Tomaten aus Österreich" aus und das Etikett zeigt "Herkunft: Niederlande". Zudem schimmelten einige Tomaten bereits in der Verpackung.

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: "Hofer Tomaten aus Österreich" kamen schlussendlich doch aus den Niederlanden und die Frische ließ zu wünschen übrig.

Das steht drauf: Hofer Tomaten

Gekauft bei: Hofer

Das ist das Problem 

Herr H. stand irritiert vor dem Gemüseregal einer Wiener Hofer-Filiale. "Ich wollte Tomaten kaufen", berichtet er. "Im Regal waren diese als ‚Tomaten aus Österreich‘ ausgewiesen, bei genauerer Betrachtung stand allerdings am Etikett 'Herkunft: Niederlande'." 

Nicht nur die falsche Auszeichnung verärgerte den Kunden: "Abgesehen davon waren die meisten Tomaten schon schimmelig!"

Hofer Tomaten
Hofer Tomaten - Auf dem Etikett stand "Ursprung Niederlande". Bild: VKI

Preisschild weist Tomaten falsch aus

Wir sind der gleich zweifachen Beschwerde nachgegangen und mussten ebenso feststellen: Die Herkunftsangaben der "Hofer Tomaten" sind widersprüchlich und die Frische lässt zu wünschen übrig. 

Laut Etikett auf der Kunststoffverpackung kommen die Tomaten aus den Niederlanden. 

Doch diese Kennzeichnung fällt nicht als erstes in den Blick. 

Am Preisschild sind die reifen bis überreifen Früchte als "Tomaten aus Österreich" deklariert, inklusive rot-weiß-roter Fahne. 

Verwirrende Etiketten

Zudem hat uns Herr H. ein Foto geschickt, auf dem verpackte Paradeiser inklusive einem kleinen Zettel mit dem AMA-Gütesiegel und der Angabe "Ursprungsland: Österreich" zu sehen sind. Bei genauerem Hinschauen erwies sich dieser als wohl falsch abgelegt, da er sich auf kleinere Cherryparadeiser bezog und nicht auf die beanstandeten "Hofer Tomaten". 

Hofer Tomaten
Hofer Tomaten - Aufkleber mit Bio-Siegel Bild: VKI

Auf einem anderen Foto war wiederum ein großer Aufkleber auf der Verpackung zu sehen, der biologische Produktion und Herkunft Österreich auslobt – doch das ist bei diesem Produkt nicht der Fall. 

Der Verwirrung nicht genug, auf dem richtigen Etikett, das die Herkunft Niederlande nennt, ist in der zweiten Zeile die Aufschrift "8020 Graz" zu lesen. 

Werfen Konsument:innen nur einen schnellen Blick auf dieses Etikett, so könnte sich der Eindruck der österreichischen Herkunft verstärken, der durch das Regalschild verursacht wird. "Graz" dürfte sich aber auf den Sitz des Verpackungsunternehmens beziehen, der am Etikett ebenso angegeben ist. Alles in allem: ziemlich verwirrend.

Schimmelige Früchte im Regal

Die Fotos von Herrn H. zeigen zudem in einigen Kunststofftassen aufgeplatzte und zum Teil stark verschimmelte Tomaten. Wenn Sie schimmelige Ware entdecken, informieren Sie am besten direkt in der Filiale. Gerade in wasserreichen Früchte breiten sich Schimmelgifte schnell aus. 

Selbst bei leichtem Befall sollten diese entsorgt werden. Tomaten haben zudem eine dünne, sehr verletzliche Schale, wodurch Schimmel leichtes Spiel hat. Nehmen Sie als Kund:in teilweise verdorbene Ware nicht in Kauf, bestehen Sie auf gänzlich frische Ware.

Reaktion Von Hofer

Der Handelskonzern entschuldigt sich für die kurzfristige falsche Warenauszeichnung, zum Schimmel auf den Tomaten aber keine Erwähnung.

"Vielen Dank für Ihre Nachricht und die Möglichkeit zur Stellungnahme. Bei unserem Obst und Gemüse achten wir auf höchste Qualität und Frische: Vom Feld bis in unsere Filialen. Aufgrund des saisonalen Übergangs und der damit einhergehenden temporären Umstellung von Ware aus Österreich auf Importware kam es in der betreffenden Filiale zu einer falschen Warenauszeichnung. Wir möchten uns für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und bedanken uns für den Hinweis."

Hofer KG 
18.10.2023

Wir empfehlen

Verlassen Sie sich nicht allein auf die Angabe auf dem Preisschild, um die Herkunft eines Lebensmittels zu erfahren. Es ist ärgerlich, doch leider zeigen unsere Lebensmittel-Checks immer wieder, dass bei Warenauszeichnungen Fehler passieren. Fragen Sie bei widersprüchlichen Kennzeichnungen im Geschäft nach und melden Sie uns Ungereimtheiten. 

Was tun, wenn Sie Verdorbenes gekauft haben?

Bringen Sie frisch gekaufte Packungen mit schimmeligem Obst oder Gemüse am besten ins Geschäft zurück. Versuchen Sie eine Rückgabe auch, falls Sie die Rechnung nicht mehr zur Hand haben. Die meisten Händler nehmen beanstandete Ware zurück, vor allem, wenn es sich um Eigenmarken handelt, deren Zuordnung eindeutig ist.

Wenn Sie in Ihrer Küche angeschimmelte Lebensmittel bemerken, entsorgen Sie die betreffenden Produkte. Untersuchen Sie angrenzende Lebensmittel und seien Sie auch bei Druckstellen auf wasserreichem Obst und Gemüse kritisch. Schimmeliges sollte keinesfalls gegessen werden! Im Zweifelsfall lieber wegwerfen, auch wenn z.B. bei Äpfeln großzügiges Wegschneiden möglich wäre. Bei den meisten Lebensmitteln kann sich der Pilz aber bereits unsichtbar ausgebreitet haben. Besondere Vorsicht gilt für empfindliche Personengruppen wie Schwangere, Stillende, Kinder und Personen mit Immunschwäche.

Lesen Sie auf konsument.at

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

PENNY: Aktionsware nicht vorrätig

Gerade in Zeiten hoher Preissteigerungen erfreuen sich Aktionen im Lebensmittelhandel großer Beliebtheit. Besonders ärgerlich werden diese allerdings, wenn die Aktionsware nicht vorrätig ist.

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Zarte Mandelschnitten mit großer Verpackung

Die Verpackung groß, die Enttäuschung noch größer – die „Zarten Mandelschnitten“ von Spar Premium lassen mehr Inhalt vermuten, als sie tatsächlich enthalten.

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

Milupa Milumil Folgemilch 3: Luftraum mitgekauft

In der „Milupa Milumil Folgemilch 3“ beginnt das Produkt erst etliche Zentimeter unterhalb des Packungsrandes. Die Packung ist nur zu etwas mehr als der Hälfte mit Milchpulver befüllt:

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nussyy Bio Kekse: Viel Luft, wenig Inhalt

Nur ein Drittel gefüllt? Die Verpackung der „Nussyy Bio Lecker Kekse“ lässt mehr Inhalt erahnen, als sie tatsächlich enthält. Das sorgt bei Konsument:innen für Ärger.

Fondant nicht mehr „vegan“

Fondant nicht mehr „vegan“

Bereits vor einem Jahr war der rote Roll-Fondant der Spar-Eigenmarke Thema unseres Lebensmittel-Checks. Der Grund: Er war fälschlich als „vegan“ ausgewiesen. Wir haben überprüft, was sich geändert hat.

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Viel Zucker in Weißkraut-Salat

Krautsalat gilt eigentlich als recht gesunde Mahlzeit, auch fertig abgepackt. Das Produkt der Marke „Wonnemeyer“ enthält jedoch eine raue Menge Zucker. Das verleiht dem Krautsalat einen Nutriscore von C.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang