Zum Inhalt
Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer
"Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer" enthält auch Johannisbeeren. Bild: VKI

Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer: mit Johannisbeeren?

Das "Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer" trägt die Auslobung "Heidelbeer", enthält aber fast ebenso viele Johannisbeeren wie Heidelbeeren. Produktname und Inhalt passen nicht zusammen. 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Im "Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer" befinden sich nicht nur die ausgelobten Heidelbeeren, sondern unerwartet auch Johannisbeeren. 

Das steht drauf: Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer 

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das ist das Problem

"Ich habe 'Schärdinger Bergbauernjoghurt Heidelbeer' gekauft und mich zuerst gewundert, warum da so große Kerne drinnen sind", schreibt uns Herr S. – dann habe er bemerkt, dass am Etikett auf der Rückseite stehe, in der Fruchtzubereitung seien auch schwarze Johannisbeeren dabei. "Muss das nicht beim Produktnamen angegeben werden, z.B. 'Heidelbeer/schwarze Johannisbeeren'", fragt der Konsument verwundert, denn es gäbe auch Joghurts, wo bei ähnlichen Mengenanteilen beide Früchte prominent erwähnt werden.

Aufmachung lässt Heidelbeerjoghurt erwarten

Beim besagten Fruchtjoghurt im Glas lautet die Auslobung auf der Schauseite "Heidelbeer" und es sind drei Heidelbeeren am Etikett illustriert. Können Kund:innen bei dieser Produktaufmachung also von einem klassischen Heidelbeerjoghurt ausgehen? Leider nein! 

Inhalt und Produktname passen nicht zusammen

Das "Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer" weist laut Produktbeschreibung an der Rückseite 12 Prozent Fruchtanteil auf, davon sind 6,4 Prozent Heidelbeeren. Aha – und der große Rest? Die Zutatenliste darunter gibt Aufschluss: "Joghurt, Zucker, 3,9 % Heidelbeeren, schwarze Johannisbeeren, 2,5 % Heidelbeerpüree, schwarzer Johannisbeersaft aus schwarzem Johannisbeersaftkonzentrat, Stabilisator: Pektin, Zitronensaftkonzentrat". 

Daraus ist zu folgern, dass die enthaltenen Johannisbeeren (auch schwarze Ribisel genannt) und Johannisbeerbestandteile 5,6 Prozent des Produktes ausmachen. Somit sind beinahe gleich viel Johannisbeeren enthalten wie Heidelbeeren. Auf der Schauseite werden aber allein Heidelbeeren genannt. Ob Herr S. der Einzige ist, der anhand des Produktnamens nur Heidelbeeren als Fruchtzutat im Joghurt vermutet?

Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer
Schärdinger Bergbauern Joghurt Heidelbeer - Zutatenliste Bild: VKI

"Heidelbeerjoghurt" aus Beerenmix unüblich

Kommt es im Handel vor, dass einem Fruchtjoghurt, das eine bestimmte Beeren- oder Obstsorte auslobt, auch andere Früchte beigemischt sind? Wir haben uns auch weitere Heidelbeerjoghurts angesehen. Andere Hersteller verwenden ausschließlich Heidelbeeren für ihr Produkt. 

Die Berglandmilch eGen, von der die Schärdinger-Produkte stammen, schreibt in ihrer Stellungnahme, die schwarzen Johannisbeeren wären nur zum Abrunden des Heidelbeer-Geschmacks beigemengt. Auch dann spricht unserer Meinung nichts dagegen, neben den Heidelbeeren auch die Johannisbeeren auszuloben.

Fruchtgehalt unterschiedlich hoch

Der Fruchtanteil schwankt bei den gesichteten Heidelbeerjoghurts zwischen 7 und 12 Prozent. Wer einen hohen Fruchtgehalt möchte, sollte also vergleichen. Grundsätzlich muss bei einem Beerenjoghurt der Gehalt an Beeren in der Zutatenliste deklariert sein. Laut Österreichischem Lebensmittelcodex muss dieser bei Fruchtjoghurt (gerechnet mit frischen Früchten) mindestens 7 Prozent ausmachen.

Reaktion der Berglandmilch eGen

Der Produzent sieht die nicht genannten Johannisbeeren nur als sensorische Zutat und keinen Anlass zur Ergänzung des Produktnamens.

"Tatsächlich sind in diesem Produkt neben der wertbestimmenden Zutat Heidelbeere auch Schwarze Johannisbeeren bzw. Schwarzer Johannisbeersaft enthalten. Es ist möglich, dass es sich bei den vom Konsumenten wahrgenommenen Kernen um natürliche Bestandteile von Schwarzen Johannisbeeren handelt. Im Allgemeinen wird von vielen Konsument*innen ein niedriger Verarbeitungsgrad bei Früchten geschätzt, also z.B. die Verwendung von ganzen Früchten und Fruchtteilchen anstelle von z.B. reinen Fruchtsaftkonzentraten. 

Heidelbeeren sind von Natur aus sehr süß und enthalten wenig Säure. Da von einem fruchtunterlegten Joghurt in der Regel ein gewisses Maß an Fruchtigkeit/Spritzigkeit erwartet wird, haben wir vor ein paar Jahren bereits begonnen, Heidelbeeren in unseren Fruchtjoghurtprodukten mit der säuerlich-spritzigen Schwarzen Ribisel zu kombinieren. Dies sorgt unserer Meinung nach für ein harmonisches Geschmackserlebnis, das von der Mehrzahl der Konsument*innen für gut befunden wird und von unserer Seite aus bester Absicht geschieht. 

Die wertbestimmende Zutat ist nach wie vor die Heidelbeere, welche durch den fruchtigfrischen Geschmack von Schwarzen Johannisbeeren sensorisch ergänzt wird. Selbstverständlich wurde die Deklaration des Produktes auch von einer externen Stelle geprüft und als verkehrsfähig beurteilt. Eine Täuschung findet daher unseres Erachtens nicht statt."

Berglandmilch eGen 
28.09.2023

Wir empfehlen

Verlassen Sie sich nicht allein auf den Produktnamen oder die Abbildung! Sind Früchte speziell auf der Verpackung ausgelobt, lohnt es sich, ihren Gehalt in der Zutatenliste nachzulesen. Vergleichen Sie ähnliche Produkte!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Größere Verpackung, weniger Inhalt: Alles neu lautet wohl das Motto für die "Finest Bakery" Waffeln. Nicht nur Verpackungs- und Mengenänderungen sorgen für Ärger bei Konsument:innen, auch die Rezeptur wurde verändert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang