Nestlé Nescafé Frappé - Versteckte Preiserhöhung
In der Schachtel Nestlé Nescafé Frappé steckten früher 10 Beutel mit je 20 g Getränkepulver. Jetzt wurde die Füllmenge pro Beutel stark reduziert, während der Preis nur moderat angepasst wurde.
In der Schachtel Nestlé Nescafé Frappé steckten früher 10 Beutel mit je 20 g Getränkepulver. Jetzt wurde die Füllmenge pro Beutel stark reduziert, während der Preis nur moderat angepasst wurde.
Auf der Packung Spar Natur pur Bio-Senngold ist ein rot-weiß-rotes Band mit der Aufschrift „gekäst in Österreich“ aufgedruckt. Verpackt wird der Schnittkäse aber in Deutschland.
Im Schärdinger Smoojo Erdbeer-Banane, einem Smoothie-Joghurt-Drink, sind nicht nur Joghurt, Erdbeeren und Bananen, sondern auch andere Früchte und Gemüse enthalten. Das erfährt man aber erst aus der Zutatenliste.
Leserreaktion zu Konsument 9/2008
Jolife Spitzpaprika sind in kleiner und dazu kaum lesbarer Schrift gekennzeichnet. Um die Etikettaufschrift zu entziffern, braucht es wahre Adleraugen.
Im Matcha & Kräuter Tee von dm ist nur wenig von dem auf der Packung groß angekündigten Matcha drin. Die Hauptzutaten sind Gewürze und Kräuter.
Die (österreichische) Herkunft ist bei uns im Büro immer ein Thema. Keine Woche vergeht, in der es nicht Anfragen von Konsumenten und Journalisten dazu gibt. Umso schöner klingt aufs Erste, dass Merkurkunden auf jedem Kassenbon lesen können, welche österreichischen Lebensmittel sie gekauft haben.
Überraschung: Der Gewußt wie Bio Quittensirup besteht nur zu 30 Prozent aus Quittensaftkonzentrat. In der Flasche ist großteils Apfelsaftkonzentrat drin. Das erfährt man aber nur im Kleingedruckten.
Auf den Packungen Pepino Instantkakao sind nur die Nährwerte für zubereiteten Kakao angegeben. Für wie viel Pulver pro Portion Kakao die Angaben gelten und welche Nährwerte das Pulver selbst hat, ist in den Tabellen nicht deklariert.
Innocent preist auf der Flasche Green Smoothie neben Apfel, Birne, Grünkohl und Spinat auch Baobab groß als Zutat an, obwohl im Smoothie selbst kaum Baobab drin ist. Dafür sind im Produkt noch etliche weitere Zutaten verarbeitet.
Hochsaison für Eierkauf! So knacken Sie den Eier-Code. Bei verarbeiteten Eiern bleibt vieles im Dunklen.
Die Packung Gusto Pufuleti Maismehlflips war früher missverständlich beschriftet. Das wurde inzwischen geändert.
Zimt enthält je nach Sorte mehr oder weniger Cumarin. Hohe Dosen dieses natürlichen Aromastoffes können die Leber schädigen. Etliche Hersteller geben aber nicht an, welche Zimtsorte in der Packung drin ist.
Beach Flower Vital Snack Cranberries werben vorne auf der Packung groß damit, glutenfrei zu sein. Laut Kleingedrucktem auf der Packungsrückseite können in dem Produkt aber Spuren von glutenhaltigem Getreide drin sein. Was stimmt jetzt?
Siam’s Knusprige Brokkoli Stücke, früher unter der Bezeichnung Siam’s Broccoli Chips und mit rechtswidriger Produktdeklaration angeboten, sind jetzt korrekt gekennzeichnet im Handel.
Clever Kartoffelteig ist farblich mit Kurkuma aufgepeppt. Doch das geht aus der Produktdeklaration nicht klar hervor. Statt "färbendes Lebensmittel: Kurkuma" ist in der Zutatenliste lediglich "Kurkuma" angeführt.
Auf der Packung Rama Unwiderstehlich sind eine rot-weiß-rote Fahne und der Hinweis „Unsere Empfehlung für köstlichen Streichgenuss in Österreich“ aufgedruckt. Den Herstellungsort der Margarine erfuhren wir aber nicht einmal auf Nachfrage.
Das Joghurt „Oikos Greek“ von Danone vermittelt auf der Verpackung den Eindruck, dass es in Griechenland proudziert wurde, es kommt aber aus Deutschland. Der VKI klagte auf Unterlassung und bekam vom Oberlandesgericht Wien Recht.
Zipfer Hops wird auf dem Etikett groß als „alkoholfrei“ beworben. Dass dieses Biermischgetränk trotzdem Restalkohol enthält, wird in der Produktdeklaration einfach verschwiegen.
Im Gläschen Hipp Kiwi-Banane in Birne für Babys ab dem 6. Monat war früher vor allem Birnensaft drin, obwohl auf dem Etikett groß Früchte angekündigt waren. Mittlerweile wurde das Rezept geändert.
Blaschke Kokoskuppeln sind mit Rum-Aroma zubereitet. Doch das erfährt man nur auf Nachfrage.
Mazola Keimöl hat auf dem Flaschenetikett ein rot-weiß-rotes Band mit der Aufschrift „Abgefüllt und geprüft in Österreich“ aufgedruckt. Wo der Mais angebaut und gepresst wurde, ist auf dem Etikett aber nicht angegeben.
Carloni Mozzarella verheißt in der Produktdeklaration schlanke 74 kcal pro Portion. Ärgerlich, dass damit nicht das ganze Käsestück, sondern lediglich ein Viertel davon gemeint ist.
Ein Kuhmilchkäse aus Deutschland, der als griechischer Schafs- bzw. Ziegenkäse verkauft wird.
Seit einigen Jahren gibt es in Großbritannien das Ampelsystem. Dieses Farbleitsystem kennzeichnet einfach und verständlich die in einem Lebensmittel enthaltenen Nährstoffe.
"Stimmt es, dass Markenprodukte und Eigenmarken oft denselben Hersteller haben? Wie kann ich das erkennen?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Katrin Mittl, MSc.
"Kiwi essreif, Herkunftsland: Chile" stand bei Billa auf einem Regalschild in der Obstabteilung. Eingeschlichtet waren aber Kiwis aus Italien.
Lebensmittel können unterschiedliche Proteinanteile haben.
Extrakte oder Aromen findet man bei Lebensmittel oft.
Überraschung: In Natura Stevia Plus Tafelsüße ist kaum Süßstoff aus der Steviapflanze drin. Die Hauptzutat ist Maisdextrin. Doch das erfährt man nur im Kleingedruckten auf der Packungsrückseite.
"Österreichische Bio-Birnen" stand bei Hofer auf einem Schild am Obstregal. Laut Etikett stammten die Birnen aber aus Belgien.
Auf der Dose Bonduelle Kidney Bohnen im Aufguss war früher nur das Gesamtfüllgewicht angegeben. Das wurde inzwischen geändert. Jetzt ist auch das Abtropfgewicht deklariert.
Auf der Packung "Nimm dir weizenfrei" Haferbrot von Merkur stand früher auch der Hinweis "Nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker". Das wurde mittlerweile geändert.
Bei Spar waren Natur pur Bio Cherry Tomaten am Regal sowohl mit "Herkunftsland Italien" als auch mit "Qualität aus Österreich" ausgelobt. Laut Etikett stammten die Tomaten aber aus Spanien.
Auf der Konserve Bonduelle Kidney Bohnen im Aufguss ist zwar das Gesamtfüllgewicht angegeben, aber kein Abtropfgewicht. Wer wissen will, wie viel Bohnen in der Dose drin sind, muss erst das Kleingedruckte studieren.
"Auf einer Packung Cashewnüsse ist als Ursprungsland Indien oder Vietnam angegeben. Darf das sein?". Leser fragen und unsere Experten antworten – hier Mag. Birgit Beck.
Innocent kündigt außen auf der Flasche groß „Brombeere, Erdbeere & Johannisbeere“ an, obwohl im Smoothie nur wenig Beeren verarbeitet sind. Die Hauptzutaten sind Apfelsaft und Bananenmark
Dass Kelly´s Chips My Favorite mit Schweinsbratengewürz erzeugt sind, erfuhr man früher nur auf der Packungsrückseite. Das wurde inzwischen geändert.
Goldmedaillen enthalten kaum Gold, Bronze-Ehrenzeichen sind aus Messing – bei den Olympischen Spielen wird genauso geschummelt wie im heimischen Handel.
Die Packungen Milka Collage Himbeere, Milka Triple Choco Kakao, Milka Alpenmilch und LU Kekse sind gleich groß. Auch der Preis pro Packung ist gleich. Die Füllmengen sind aber unterschiedlich.
„Weizenfrei“ und „von Natur aus glutenfreie Rohstoffe“ steht groß auf der Packung Haferbrot von Merkur. Doch auf einem Etikett findet sich auch der Hinweis: „Nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker.“ Was jetzt?
Im Berry Twist Smoothie von Merkur sind überraschenderweise kaum Beeren verarbeitet. Laut Zutatenliste wird der Smoothie großteils aus Orangensaft hergestellt.
Bei Tann Kalbsleber-Streichwurst war nicht angegeben, wie viel Leber vom Kalb tatsächlich drin ist. Mittlerweile ist der Kalbsleber-Anteil auf dem Etikett vemerkt.
Der VKI klagte auf irreführende Geschäftspraktiken.
Billa Chai Latte enthält wider Erwarten kaum Tee, dafür aber diverse Zusätze. Und die auf dem Becher angepriesenen Gewürze kommen im Getränk hauptsächlich in Form von Aroma vor.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: