Zum Inhalt
Österreich-Flagge mit einem nachdenklichen Emoji.
Bei vielen Lebensmitteln ist es durch die Herkunftsangabe unklar, ob sie aus Österreich stammen oder nicht? Bild: Landkartengrafik: Bakai/Shutterstock, Montage/VKI

Rätsel österreichische Herkunft

BLOG

Die (österreichische) Herkunft ist bei uns im Büro immer ein Thema. Keine Woche vergeht, in der es nicht Anfragen von Konsumenten und Journalisten dazu gibt. Umso schöner klingt aufs Erste, dass Merkurkunden auf jedem Kassenbon lesen können, welche österreichischen Lebensmittel sie gekauft haben.

Auf den ersten Blick ist das wunderbar und entspricht genau dem Verbraucherwunsch. Für Konsumenten sind Herkunft und Regionalität wichtige Themen – viele wollen wissen, woher das Essen stammt, das auf ihren Tellern liegt. Aber nachdem die Herkunft von Lebensmitteln kein einfaches Thema und oft stark definitionsabhängig  ist, musste ich mir das genauer ansehen.

Der Praxistest

Am Regal konnte ich bei Merkur selbst keine Hinweise entdecken, welche Produkte als „österreichische Lebensmittel“ gelten. Bei einem zweiten Merkurbesuch in einer anderen Filiale fielen mir dann übrigens sehr wohl die kleinen „Österreich-Herzen“ am Preisschild auf. Beim ersten Mal war mir das aufgrund der kleinen Größe komplett entgangen.

Aber zurück zur Auswahl. Letztendlich packte ich acht Produkte in den Einkaufskorb und war gespannt, welche davon als österreichische Lebensmittel gelten.

Ein paar Produkte auf einem Haufen, bei welchen die Kennzeichnung der Herkunft unklar ist.
Ein Warenkorb vom Supermarkt Merkur. Bild: Beck/VKI
Foto einer Einkaufsrechnung von Merkur.
Der Kassa-Bon zum Einkauf bei Merkur. Bild: Beck/VKI

Für mich stammt aus diesem Warenkorb genau ein Lebensmittel aus Österreich, für Merkur sind es laut Kassenbon drei.

Wann kommt ein Lebensmittel aus Österreich?

Wie kommt es zu dieser Diskrepanz? Für mich gilt ein Lebensmittel grundsätzlich als österreichisch, wenn die Rohstoffe aus Österreich stammen. Kleinere Ausnahmen sind meiner Meinung nach tolerierbar, wenn für diese nicht österreichischen Beigaben eine genaue und deutliche Herkunftskennzeichnung gemacht wird.

Nach meiner Definition ist das einzige österreichische Lebensmittel in diesem Warenkorb das Schlagobers. Das AMA-Gütesiegel Heumilch ist ein eindeutiger Hinweis darauf.

Österreichisches Lebensmittel a la Merkur

Merkur ist leider nicht meiner Meinung – laut den im Internet veröffentlichten Kriterien reicht es aus, wenn 50 Prozent der Rohstoffe aus Österreich stammen und sie zu 100 Prozent in Österreich verarbeitet werden. 

Screenshot der Merkur Website "Ein Herz für Österreich" vom Mai 2018.
Merkur Website: Ein Herz für Österreich, Mai 2018. Bild: Screenshot
Foto eines Kassenbons vom Supermarkt Merkur.
Kassa-Bon vom Merkur-Einkauf mit österreichischen Produkten. Bild: Beck/VKI

„Ein Herz für Österreich“ nennt das Merkur und wirbt unter anderen mit kurzen Transportwegen. Und gerade das ist es, was mir sauer aufstößt. Laut Kassenbon handelt es sich neben dem bereits zitierten Schlagobers bei der Ja! Natürlich Buttermilch Mango Maracuja und beim Wojnar´s Tramezzini Thunfisch-Ei-Aufstrich um die drei österreichischen Produkte aus meinem Warenkorb.

Weit gereist

Bei der Buttermilch stammen fast 12 % aus tropischen Früchten mit unbekannter Herkunft – von kurzen Transportwegen kann hier wohl keine Rede sein. Beim Tramezzini Aufstrich sind es gleich 27 Prozent Thunfisch, die von weit her kommen. Dazu sind weitere exotische Zusatzstoffe wie Johannisbrotkernmehl, Guarkernmehl oder Xanthan in der Zutatenliste genannt.

3 Produkte, die laut Merkur eine österreichische Herkunft haben.
Herkunft Österreich (AT), laut Merkur Bild: Beck/VKI

Für mich ist dieser Informationsversuch komplett schief gelaufen und reiht sich nahtlos in die vielen Negativbeispiele wie "Qualität aus Österreich“ oder „Nach österreichischer Rezeptur“ ein.

Merkur wurde bereits um eine Stellungnahme gebeten. Ich bin schon sehr neugierig, wie sie Thunfisch in einem österreichischen Produkt rechtfertigen. Sobald wir eine Antwort haben, werde ich selbstverständlich darüber berichten.

Update, 14.05., 15:50

Die Stellungnahme von Merkur ist eben eingetroffen und siehe da, dem Tramezzini Aufstrich wurde glatt das Österreich Herz aberkannt 

Hier der Originalwortlaut der Stellungnahme:

Bei MERKUR werden Produkte mit einem rot-weiß-roten Herz gekennzeichnet, wenn die verwendeten Rohstoffe zu mindestens 50 % aus Österreich stammen und sie zu 100 % in Österreich verarbeitet und hergestellt werden. Dies trifft beispielsweise auf die angesprochene Buttermilch Mango Maracuja mit knapp 80% österreichischem Milchanteil und österreichischem Produktionsstandort zu.

Der Tramezzini Thunfisch-Ei-Aufstrich hingegen wird zwar in Österreich produziert, erreicht jedoch keinen österreichischen Rohstoffanteil von über 50%, weshalb die Kennzeichnung von MERKUR inzwischen korrigiert wurde.

Übrig bleibt, dass ich mit der 50 % Regel trotzdem keine Freude habe. Für mich sollte ein weit höherer Rohstoffanteil aus Österreich stammen um ein Lebensmittel als österreichisches Produkt auszuloben. 

Birgit Beck - Expertin: Ernährung
Mag.ª Birgit Beck - Expertin: Ernährung Bild: VKI

Ich arbeite als Projektleiterin im Bereich Untersuchungen und blogge über Lebensmittel- und Ernährungsthemen.

Birgit Beck, Ernährungswissenschafterin

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert? BLOG

Test: Milky-Plant – ist es den Hype wert?

Massiv auf sozialen Medien in der veganen Bubble beworben, soll Milky Plant die Herstellung von Mandel- und Hafermilch einfach und schnell zu Hause ermöglichen. Ich habe mir angesehen, ob die Werbeversprechen auch gehalten werden und sechs Gründe gefunden, die gegen einen Kauf sprechen.

Erdnussbutter selber machen BLOG

Erdnussbutter selber machen

Erdnussmus und Erdnussbutter lassen sich ganz einfach selbst herstellen. Wie es geht und auf was ihr aufpassen müsst, habe ich euch in diesem Blog zusammengefasst.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang