![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Spitzpaprika der Marke Jolife mit kaum lesbarer Produktkennzeichnung. |
![]() |
Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Spitzpaprika der Marke Jolife mit kaum lesbarer Produktkennzeichnung. |
Jolife Spitzpaprika: Die gelben Spitzpaprika werden in einer Kunststoffschale verkauft und sind mit einem Etikett für die Produktkennzeichnung versehen. Bild: VKI.
Jolife Spitzpaprika: Laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung müssen Produktkennzeichnungen eine Mindestgrößte haben - manchen Käufern ist das noch immer zu klein. Bild: VKI.
Das steht drauf: Jolife Spitzpaprika
Gekauft bei: Billa
Im Supermarkt wurden knackige gelbe Spitzpaprika von Jolife angeboten. Sie waren in Kunststoffschale und Klarsichthülle verpackt und mit einem Etikett für die Produktkennzeichnung versehen. „Peperone Corno bianco“ stand hier, darunter war in kleinerer Schrift und schwächerem Druck die Produktbezeichnung auf Deutsch (Spitzpaprika Weiss) und in zwei weiteren Sprachen angeführt. Die Angaben waren schlecht lesbar.
Die Herkunftsangaben waren noch schwächer gedruckt und – wie eine Kundin monierte – praktisch unlesbar, da sie zu klein, in verschiedenen Sprachen und ohne Gliederung geschrieben waren. Bei frischem Obst und Gemüse ist die Herkunftsangabe an sich Pflicht. Nur bestimmte Obst- und Gemüsearten (z.B. Früh- und Speisekartoffeln, frische Bananen, Oliven, Zuckermais, Kokosnüsse, Paranüsse oder Datteln) sind von dieser Kennzeichnungsvorschrift ausgenommen. Für die Schriftgröße auf Verpackungen gibt es ebenfalls gesetzliche Vorgaben.
Laut EU-Lebensmittelinformationsverordnung müssen Produktkennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen und Etiketten eine Schrifthöhe von mindestens 1,2 Millimeter, bezogen auf den Buchstaben „x“, aufweisen. Auf sehr kleinen Verpackungen darf die Schrift auch nur 0,9 Millimeter hoch sein. Wie wir von unseren Lesern wissen, ist die Mindestschriftgröße gemäß EU-Lebensmittelinformationsverordnung für viele Käufer aber immer noch zu klein. Vorgaben zu Kontrast und Farbwahl der Schrift könnten die Lesbarkeit ebenfalls verbessern.
Wir haben Iseppi Frutta (dem Unternehmen gehört die Marke Jolife) wegen der schlechten Lesbarkeit der Produktkennzeichnung der Jolife Spitzpaprika um Stellungnahme gebeten. Unser Schreiben ist bis jetzt unbeantwortet geblieben.
Wir meinen: Hersteller sind dazu verpflichtet, die Mindestschriftgröße einzuhalten. Produktkennzeichnungen sind leider trotzdem nicht immer gut lesbar.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Hersteller Kellanova hat beim neuen Design der Müsli-Reihe nachgebessert. Die Kennzeichnungen auf der Verpackung "Kellogg's Extra Granola Classic" sind nun leichter lesbar.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: