Diesmal im Lebensmittel-Check: Das sollte so nicht passieren – wo Allergene vorkommen, sollten Konsument:innen verlässlich darauf aufmerksam gemacht werden. Bereits geringe Spuren von Allergenen in einem Lebensmittel können bei empfindlichen Menschen zu allergischen Reaktionen führen. Wichtig ist es, dass man sich auf die Deklaration verlassen kann.
![Südobst Gurken Sticks](https://vki-drupal.s3.eu-west-1.amazonaws.com/prod/s3fs-public/styles/focal_point_with_scale_1280_640/public/2025-02/KC09002-2022_ANRISS.jpg?VersionId=n3cZ.rMbNnzTyoHcFB1V0kmllCgO8Wse&h=56a14a0e&itok=iNa8WHfc)
Südobst Gurken Sticks: Allergen Senf nicht gekennzeichnet
Grober Deklarationsfehler bei den Gurken Sticks von "Südobst". Obwohl das Glas Senfkörner enthält, werden diese nicht in der Zutatenliste angeführt. Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Viele Allergiker:innen verlassen sich auf eine einwandfreie Zutatenliste, Unachtsamkeiten können hier zum Verhängnis werden.
Das steht drauf: Südobst Gurken Sticks
Gekauft bei: Interspar
Das war das Problem
Die Angabe, ob und welche allergieauslösenden Stoffe (Allergene) enthalten sind, ist bei verpackten Lebensmitteln gesetzlich verpflichtend. Der Hersteller muss sie außerdem so hervorheben, dass sie sofort ins Auge springen – zum Beispiel durch Fettdruck, Unterstreichung oder Großbuchstaben. Es gibt 14 kennzeichnungspflichtige Hauptallergene, nämlich glutenhaltiges Getreide (A), Krebstiere (B), Eier von Geflügel (C), Fisch (D), Erdnüsse (E), Sojabohnen (F), Milch von Säugetieren (G), Schalenfrüchte (H), Sellerie (L), Senf (M), Sesamsamen (N), Schwefeldioxid und Sulfite (O), Lupinen (P) sowie Weichtiere (R) und jeweils daraus gewonnene Erzeugnisse.
![Südobst Gurken Sticks - Zutatenliste](https://vki-drupal.s3.eu-west-1.amazonaws.com/prod/s3fs-public/styles/scale_width_380/public/2025-02/KC09002-2022_Zutaten.jpg?VersionId=gK4zo1vh1qgdW4_Y5S51Cq6Yu5DdH9KC&itok=3tEAGPbt)
Nennt ein Produkt bereits ein konkretes Allergen, wie zum Beispiel Milchshake, Selleriesalat oder Krabbencocktail, muss dies nicht zusätzlich angeführt werden.
Im Einmachglas von "Südobst" befinden sich neben Gurken Sticks auch Senfkörner, diese wurden jedoch nicht in der Zutatenliste angegeben, die Deklaration des Allergens fehlte demnach.
![Südobst Gurken Sticks - Detail Glasboden mit Senfkörnern](https://vki-drupal.s3.eu-west-1.amazonaws.com/prod/s3fs-public/styles/scale_width_800/public/2025-02/KC09002-2022_Detail.jpg?VersionId=tvKUGPN_rfsCfnHif7UqTwAocgchV3Co&itok=eejxz2rO)
Vegane Essiggurken
![Südobst Gurken Sticks - Auslobung "vegan"](https://vki-drupal.s3.eu-west-1.amazonaws.com/prod/s3fs-public/styles/scale_width_380/public/2025-02/KC09002-2022_Auslobung.jpg?VersionId=MYb2jAEapBXrVdYWf8sDAnAFEFcOSsqp&itok=3HHlJues)
Eine andere Kennzeichnung am Gurkenglas kann Konsument:innen jedoch überraschen.
Das Label "vegan" weist darauf hin, dass keinerlei tierische Produkte zur Herstellung verwendet wurden.
Logisch, möchte man denken, selbstverständlich sind Essiggurken vegan.
Tatsächlich ist Essig in den meisten Fällen vegan, da er aus fermentierten pflanzlichen Rohstoffen wie Obst, zum Beispiel Äpfel oder Trauben, hergestellt wird. Manche Essigsorten jedoch, beispielsweise Weinessig, können mit tierischen Produkten, wie Gelatine, Fischblase oder Eiweiß geklärt worden sein. Diese sind jedoch selten, sie werden zunehmend durch pflanzliche oder synthetische Alternativen ersetzt.
Reaktion von Südobst
Der Hersteller reagierte auf Anfrage und hat Schritte zur Klarstellung eingeleitet, die Ware wurde umgehend gesperrt und noch am selben Tag der Anfrage vom Markt genommen.
"Wir haben festgestellt, dass bei der Erstauslieferung eine Teilmenge des Produkts SÜDOBST Gurkensticks 390 ml mit einer unvollständigen Zutatenliste ausgeliefert wurde, in der die allergene Zutat Senfkörner nicht deklariert ist.
Vom betreffenden Produkt wurde circa 20% der Produktionsmenge ausgeliefert. Der verbleibende Lagerstand in unserem Haus ist unetikettiert. Die bestehenden Etiketten wurden gemeinsam mit der Lebensmittelbehörde geprüft und mit vollständiger Zutatenliste als korrekt gesehen. Zusätzlich wurde die für die Auslieferung vorbereitete Palette ebenfalls überprüft. Auch hierbei konnte die Vollständigkeit der Zutatenliste bestätigt werden und die Ware wurde somit als in Ordnung befunden.
Nach Mitteilung durch die Lebensmittelbehörde wurde die Ware umgehend gesperrt und
Produktionsunterlagen, Prozesse und Rückstellmuster geprüft. Aufgrund der bisherigen Prüfungen gehen wir davon aus, dass es zu einer Vermischung der Etiketten oder zu einem Etikettendruckfehler gekommen sein könnte.
Da das Produkt exklusiv an Spar in Österreich ausgeliefert wurde, stehen wir in einem engen
Austausch mit unserem Partner Spar. Durch enge Zusammenarbeit können wir die Situation schnell und umfassend klären, um etwaige Unannehmlichkeiten für KundInnen und dem Handelspartner zu minimieren. Da die allergene Zutat Senfkörner von außen deutlich sichtbar ist, gehen wir davon aus, dass KonsumentInnen diese vor dem Verzehr wahrnehmen und daher vom Konsum absehen. Transparenz und Lebensmittelsicherheit sind uns ein hohes Anliegen. Um keinerlei Risiko für unsere KonsumentInnen einzugehen, wurde gemeinsam mit unserem Handelspartner Spar die betroffene Ware vorsorglich am selben Tag vom Markt genommen.
Wir bedauern die entstandenen Umstände und möchten betonen, dass Qualität und Sorgfalt für uns höchste Priorität haben. Alle notwendigen Schritte zur Klarstellung wurden eingeleitet. Wir stehen weiterhin in enger Abstimmung mit der zuständigen Lebensmittelbehörde und dem Handelspartner, um in dieser Angelegenheit gemeinsam vorzugehen."
SÜDOBST
8.1.2025
Wir empfehlen:
Haben auch Sie eine Zutat in einem Produkt entdeckt, die nicht in der Zutatenliste genannt wird, können Sie uns dies gerne melden. Nennungen von „kann Spuren von … enthalten“ sind übrigens freiwillige Herstellerangaben. Dies passiert vor allem dann, wenn nicht restlos ausgeschlossen werden kann, dass ein Produkt geringe Spuren eines Allergens enthält, zum Beispiel durch den Herstellungsprozess, also die Ernte, den Transport oder Verpackungsabläufe.
Kommentieren
Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.
Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.
Anmelden0 Kommentare