Zum Inhalt

ein Becher Spar Free Fruchtjoghurt Vanille lakrosefrei in weißem und gelbem Design vor weißem Hintergrund.
Bild: VKI/Konstantinoudi

Spar free – Laktosefreies Fruchtjoghurt Vanille: Wo sind die Früchte?

Die Aufschrift eines Joghurtbechers zeigt in Großbuchstaben „Fruchtjoghurt“, in kleinerer Schrift das Wort „Vanille“. Außerdem sind blühende Vanillepflanzen zu sehen. Die Zutatenliste enthält jedoch keine Früchte wie etwa Beeren. Was hat es mit der Produktbezeichnung auf sich?

Diesmal im Lebensmittel-Check: 

Ein als “Fruchtjoghurt” und “Vanille” ausgelobtes Produkt enthält augenscheinlich gar keine Früchte. „Warum steht dann ‚Fruchtjoghurt‘ an der Becheroberseite?“, wundert sich eine Konsumentin, die uns auf das Produkt aufmerksam gemacht hat. Wir haben bei Spar nachgefragt.  

Das steht drauf: SPAR Free – Fruchtjoghurt Vanille – laktosefrei  

Gekauft bei: Spar 

Das ist das Problem 

„Beim Einkauf im Supermarkt ist mir das Produkt „Spar Free – Laktosefreies Fruchtjoghurt Vanille“ aufgefallen. Obwohl es als Fruchtjoghurt bezeichnet wird, scheint es keine Fruchtbestandteile zu enthalten,“ wundert sich Frau P. über die ihrer Meinung nach irreführende Bezeichnung. Klar ist: Beeren, Pfirsiche, Kirschen und Co. werden von Konsument:innen als Früchte wahrgenommen. Vanille hingegen nicht. Andere Hersteller deklarieren derartige Produkte zudem als „Vanillejoghurt“ oder “Joghurt Vanille”. Wir haben uns die Sache genauer angeschaut und Spar kontaktiert.  

Wie hoch ist der Fruchtanteil im Fruchtjoghurt?

Zunächst werfen wir noch einen Blick ins ÖLMB (Österreichisches Lebensmittelbuch), um zu sehen, welche Erwartungen Verbraucher:innen an Fruchtjoghurt haben dürfen. Fruchtjoghurt wird beispielsweise aus Joghurt oder mildem Joghurt, Früchten oder Fruchtzubereitungen etc., Zucker oder Zuckerarten und Süßungsmitteln, Cerealien oder Gewürzen hergestellt. Der Fruchtgehalt in Fruchtjoghurt und Fruchtjoghurt mild beträgt dabei mindestens sieben Prozent, gerechnet auf die frische Frucht. 

Vanille gilt landläufig nicht als Frucht

Spar informiert uns darüber, dass Vanille botanisch gesehen, als Frucht bezeichnet wird. Wir sind jedoch der Ansicht, dass dies an der Vorstellung der Verbraucher:innen vorbeigeht. Vanillebestandteile werden gemeinhin nicht als “Frucht”, sondern als Gewürz angesehen. Beim Verwenden von Vanille als Frucht wäre aus unserer Sicht der laut ÖLMB geltende hohe Prozentsatz von sieben Prozent einzuhalten. Ein solcher Vanilleanteil wäre für Vanillejoghurt jedoch ungewöhnlich hoch.  

Karottenkonzentrat enthalten

Die Zutatenliste des Spar Free Früchtejoghurt Vanille laktosefrei in schwarzer Schrift auf gelbem Hintergrund.
Sorgt wohl für die Farbe: Die Zutatenliste zeigt Karottenkonzentrat. Bild: VKI/Konstantinoudi

Was uns noch aufgefallen ist: Dem Joghurt ist färbendes Karottenkonzentrat beigefügt. Hintergrund: Konsument:innen assoziieren Produkte mit “Vanille” häufig mit der Farbe Gelb, obwohl Vanilleschoten schwarz sind. 

Wir meinen

Die Auslobung “Fruchtjoghurt” irritiert Konsument:innen. Warum wird nicht einfach auf diese Bezeichnung verzichtet, wie es bei vielen ähnlichen Produkten, auch jenen von Spar, der Fall ist?

Reaktion von Spar

„Gerne klären wir auf, dass Vanille botanisch als Frucht bezeichnet wird. Die Vanille stammt von einer Orchideenpflanze der Gattung Vanilla, insbesondere Vanilla planifolia. Die sogenannten ‚Vanilleschoten‘, wie wir sie in der Küche kennen, sind Kapselfrüchte, also eine Art trockene Frucht, die sich bei Reife öffnen kann, um Samen freizugeben.  

Bei der Produktion von Vanillejogurt wird nicht wie zum Beispiel einem Erdbeerjogurt die gesamte Frucht oder ein daraus hergestelltes Püree dem Jogurt zugesetzt, sondern es werden zuerst die für den Geschmack entscheidenden Bestandteile aus der Frucht extrahiert. Diese werden dann dem Jogurt zugesetzt. Dadurch erreicht man einen gleichbleibend hohen Geschmack und verhindert, dass holzige Pflanzenbestandteile in das Joghurt gelangen.“  

SPAR SERVICE TEAM  

11.07.2025 

Unsere Empfehlung

Haben Sie auch verwirrende Auslobungen und Bezeichnungen auf Produkten entdeckt? Melden Sie uns diese gerne!

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Weit gereist: Billa immer gut Sunny Orange

Weit gereist: Billa immer gut Sunny Orange

Von der Plantage zur Verarbeitung zur Verpackung zum Verkauf – auch Fruchtsäfte können weite Transportwege aufweisen, so zum Beispiel der Orangensaft von Billa immer gut.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang