Zum Inhalt

Haferbrot „Nimm dir weizenfrei“ - Für Weizenallergiker geeignet?

[Asset Included (Id:318881359051;Type:Bild)] Was Konsumenten alles zugemutet wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Haferbrot aus dem Merkur-Backshop mit widersprüchlichen Angaben zur Beschaffenheit.

 

Nimm dir weizenfrei Haferbrot: Glutenkennzeichnung (Bild: VKI/Pandur)
Nimm dir weizenfrei Haferbrot

Nimm dir weizenfrei Haferbrot

Nimm dir weizenfrei Haferbrot: Glutenkennzeichnung (Bild: VKI/Pandur)
Nimm dir weizenfrei Haferbrot Verpackung

Nimm dir weizenfrei Haferbrot Verpackung

Nimm dir weizenfrei Haferbrot: Glutenkennzeichnung (Bild: VKI/Pandur)
Nimm dir weizenfrei Haferbrot Rechnung

Nimm dir weizenfrei Haferbrot Rechnung

Nimm dir weizenfrei Haferbrot: Glutenkennzeichnung (Bild: VKI/Pandur)
Nimm dir weizenfrei Haferbrot Allergikerhinweis

Nimm dir weizenfrei Haferbrot Allergikerhinweis

Etikett und Packung mit unterschiedlichen Hinweisen


Das steht drauf: „Nimm dir weizenfrei“ Haferbrot

Gekauft bei: Merkur

Das ist das Problem

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in Weizen, Roggen, Gerste und Hafer, aber auch in Triticale, Dinkel, Grünkern, Kamut, Einkorn und Emmer vorkommt. Bei Glutenunverträglichkeit (Zöliakie) schädigt dieses Klebereiweiß die Dünndarmschleimhaut. Wer an Zöliakie leidet, muss sich lebenslang glutenfrei ernähren. Und wer an einer Weizenallergie leidet, für den ist klarerweise Weizen tabu.

Welche Auslobung stimmt?

Bei Merkur gibt es Haferbrot, auf dessen Verpackung in großen Lettern „nimm dir weizenfrei“ und „von Natur aus glutenfreie Rohstoffe“ aufgedruckt ist. Eine Kundin, die sich aufgrund einer Erkrankung weizenfrei ernähren muss, hatte dieses Brot geraume Zeit gerne gekauft. Doch eines Tages entdeckte sie im Kleingedruckten, gleich nach der Zutatenliste, den Hinweis „nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker“. „Welche Auslobung stimmt jetzt?“, wollte sie von uns wissen.

Produkt laut Rewe glutenfrei

Wir fragten bei Rewe nach. Das Haferbrot werde selbstverständlich ohne Weizen hergestellt, teilte uns das Unternehmen mit. Da man Kontaminationen mit Weizen lange nicht ausschließen konnte, gab bzw. gibt es den Vermerk: „Nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker“. Doch mittlerweile habe man ausreichende  Untersuchungsergebnisse, sodass das Produkt korrekt als „glutenfrei“ bezeichnet werden kann. Gut zu hören. Wir bleiben auf jeden Fall dran.

Hersteller muss deklarationspflichtige Allergene anführen

Als glutenfrei können EU-weit Produkte bezeichnet werden, die höchstens 20 Milligramm Gluten pro Kilogramm Ware enthalten. Die Kennzeichnung von bestimmten Allergenen ist gesetzlich vorgeschrieben. Enthält ein Produkt laut Rezeptur deklarationspflichtige Allergene, muss der Hersteller diese auf der Verpackung angegeben.

Verunreinigung möglich

Hinweise wie „kann Spuren von … enthalten“, „enthält Spuren von …“ oder eben auch „nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker“ erfolgen hingegen auf freiwilliger Basis. Sie beziehen sich ausschließlich auf Allergene, die unbeabsichtigt, etwa durch Verunreinigungen, in das Lebensmittel gelangen.
Für Allergiker und Personen mit Lebensmittelunverträglichkeiten sind solche Hinweise wenig hilfreich, da es dafür keine rechtlichen Regelungen gibt. Das bedeutet: Ein Produkt kann durch Allergene verunreinigt sein, obwohl auf seiner Verpackung kein Hinweis auf mögliche Allergenspuren aufscheint.

Mit glutenfreien Getreidearten auf der sicheren Seite

Umgekehrt kann ein Produkt, auf dessen Verpackung eine lange Liste möglicher Allergenspuren angeführt ist, komplett frei von Allergenen sein. So viel steht fest: Wer eine Weizenallergie hat, an Glutensensitivität oder Zöliakie leidet, greift besser auf glutenfreie Getreidearten wie Mais, Hirse, Buchweizen, Amaranth oder Quinoa zurück.

Reaktion der Firma Rewe

Was Rewe zur widersprüchlichen Produktdeklaration des „Nimm dir weizenfrei“ Haferbrots sagt.     

„Selbstverständlich wird das genannte Haferbrot ohne Weizen produziert. Da wir allerdings nicht ausschließen konnten, dass es zu Kontamination mit Weizen kommen kann, haben wir uns entschlossen, zur Sicherheit den Vermerk „Nicht geeignet für Zöliakiebetroffene und Weizenallergiker“ anzubringen. Mittlerweile haben wir ausreichende Untersuchungsergebnisse, dass wir wissen, dass der Artikel korrekt als glutenfrei bezeichnet werden kann. Deshalb wird in Zukunft der Vermerk auch wegfallen.“ 

REWE International AG

5. 7. 2016 

Wir meinen: Wir warten auf die aktualisierte Produktinformation.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

2B Relaxed, 2B Happy und 2B Active

"2B"-Drinks: Kennzeichnung schwer leserlich

Kaum zu lesen – die Zutatenliste auf der Getränkedose der Sorte "2B Relaxed" in weißer Schrift auf gelbem Hintergrund. Zudem: Unzulässige gesundheitsbezogene Angaben und hoher Koffeingehalt, der nicht gekennzeichnet ist.

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang