![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei der Kalbsleber-Streichwurst von Tann war früher nicht klar, mit wie viel Kalbsleber sie erzeugt wurde. Das wurde inzwischen geändert. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Bei der Kalbsleber-Streichwurst von Tann war früher nicht klar, mit wie viel Kalbsleber sie erzeugt wurde. Das wurde inzwischen geändert. |
Tann Kalbsleber-Streichwurst (Bild: C.Pandur/VKI)
Jetzt ist der Anteil an Kalbsleber gesetzeskonform angegeben, er beträgt die minimal vorgeschriebenen 5 Prozent. (Bild: C.Pandur/VKI)
Das steht drauf: Tann Kalbsleber-Streichwurst
Gekauft bei: Spar
Das war das Problem
Laut Österreichischem Lebensmittelcodex müssen in Kalbsleber-Streichwurst lediglich 5 % Kalbsleber drin sein. Das ist nicht gerade viel. Vor geraumer Zeit berichteten wir über Tann Kalbsleber-Streichwurst. Auf dem Etikett dieses Produkts suchte man die Angabe, wie viel Kalbsleber darin verwurstet ist, vergeblich. In der Zutatenliste stand nur "Schweine- & Kalbsleber (27 %)“. Der Kalbsleberanteil wurde verschwiegen.
Der Anteil an Kalbsleber in der Kalbsleber-Streichwurst liege den Richtlinien des österreichischen Codex entsprechend bei 5 %, teilte uns Tann damals auf unsere Nachfrage mit. Tann sicherte uns zu, bei der nächsten Etikettenänderung den Kalbsleberanteil anzugeben.
Wir kauften nun wieder Tann Kalbsleber-Streichwurst und schauten nach, ob das Unternehmen Wort gehalten hat. Wie versprochen, ist der Kalbsleberanteil jetzt separat deklariert. Nach Schweinefleisch (34 %), Kalbfleisch (17 %) und Schweineleber (18 %) scheint nun Kalbsleber (5 %) an vierter Stelle der umfangreichen Zutatenliste auf. Viel Kalbsleber ist also nach wie vor nicht in dieser Streichwurst drin.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
"Mit Mandeln und Hafer" bewirbt "Mondelez" seinen pflanzlichen Brotaufstrich der Marke Philadelphia. Tatsächlich besteht dieser jedoch hauptsächlich aus Wasser und Kokosnussöl.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: