Römerquelle Emotion - PET-Flasche verkleinert
Die gewohnte 1-Liter-PET-Flasche Römerquelle Emotion wurde ohne Ankündigung auf 0,75 Liter verkleinert. Konsumentinnen und Konsumenten sind verärgert, denn gleichzeitig wurde der Preis erhöht!
Die gewohnte 1-Liter-PET-Flasche Römerquelle Emotion wurde ohne Ankündigung auf 0,75 Liter verkleinert. Konsumentinnen und Konsumenten sind verärgert, denn gleichzeitig wurde der Preis erhöht!
Titandioxid (E171) ist immer noch im Dr. Oetker Kuchen-Dekor zu finden! Der Zusatzstoff wurde als „nicht sicher“ eingestuft. Betreffende Produkte sind in Deutschland bereits ausgelistet, doch in Österreich weiterhin erhältlich.
Mit dem Namen Darbo verbinden viele Qualität aus Österreich. Doch die Tiroler Firma bezieht Honig auch aus Nicht-EU-Ländern und aus Südamerika.
Die Zwiebelringe von Penny sind keine runde Sache. – Was als Zwiebelring angepriesen wird, ist ein ringförmiger Maissnack mit Zwiebelpulver und Würze.
Reichen 4 Prozent Grünkern, um ein SPAR Veggie Bio Aufstrich „Grünkern“ zu sein? Nicht wirklich! Den größten Anteil bestreiten weiße Bohnen, was beim ersten Blick auf die Verpackung jedoch nicht auffällt.
Die Ferrero Pralinenpackung der Geschenk-Editionen „Die Besten“ bringt enorm viel Verpackungsmüll mit sich. Konsumentinnen und Konsumenten kritisieren unnötige Mehrfachhüllen aus Plastik.
Da passt was nicht zusammen – Ja! Natürlich Zuckerkarotten „aus dem Marchfeld“ kommen laut Aufdruck aus Italien? Die irrtümlich falsche Folie macht italienische Karotten zu Gemüse aus dem Marchfeld.
Was sich Authentic Greek Tzatziki nennt, sollte nach original griechischer Rezeptur zubereitet sein. Aber wie ist das möglich ohne „griechisches Joghurt“? Und was macht das Kokosöl im „Tzatziki“ (Tsatsiki)?
Verärgerung über nicht ganz gefüllte Flaschen beim Spar Natur Pur Bio-Haferdrink, denn bei der 1-Liter-Glasflasche erwarten Kunden auch einen Liter Inhalt. Im Vergleich zur Bio-Vollmilch ist in der gleich großen Flasche aber weniger drin.
Unvermutet viel Sojamus mischt mit beim Ja! Natürlich Ei Aufstrich. Wenn Ei-Aufstrich draufsteht, erwarten Kundinnen und Kunden keine Sojabasis mit nur 45 Prozent Ei.
Bei Gittis Sport Müsli lässt die Auslobung auf der Verpackung annehmen, es handle sich nur um Zutaten aus Österreich. Unnötig ärgerlich, wenn dem nach genauerer Betrachtung des Müsli-Kartons doch nicht so ist.
Spar bewirbt in seinem Flugblatt Hühnerfleisch mit AMA-Gütesiegel. Das Angebot zeigt auch freilaufende Hühner auf einer Wiese. Eine Freilandhaltung ist bei AMA-Masthühnern allerdings nicht verpflichtend.
Knorr lockt auf seiner Streudose mit italienischen Kräutern, obwohl in dieser Würzmischung etliche andere Zutaten in größerer Menge enthalten sind.
Spar Natur Pur Kakaopulver wird nun in einem größeren Karton verkauft als zuvor. Die Füllmenge hat sich allerdings nicht verändert.
Das Glas Nutella enthält statt der früheren Füllmenge von 750 g nun nur mehr 700 g. Billiger wurde die Nuss-Nugat-Creme allerdings nicht.
Auf Penny Butterkeks Zartbitter ist ein Fairtrade-Siegel aufgedruckt. Für weitere Informationen wurde früher auf eine Internetseite verwiesen, die jedoch nicht existierte. Die Firma Rewe hat das nun korrigiert.
Die Petersilie von MPreis wurde am Regalschild mit „aus Tirol (Österreich)“ gekennzeichnet. Auf der Packung stand allerdings „Herkunft: Italien“. Wie passt das zusammen?
Der Finest Bakery Nussstrudel wird mit einer stilisierten rot-weiß-roten Fahne und „hergestellt in Österreich“ beworben. Durch einen zusätzlichen Hinweis ist nun klar, dass die verwendeten Walnüsse nicht aus Österreich stammen.
In der Kritik steht Titandioxid schon länger. Frankreich ging bereits so weit diesen Zusatzstoff zu verbieten. Jetzt endlich hat auch die EFSA (Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit) die Verwendung von E 171 als „nicht sicher“ eingestuft.
Auf der Packung Ja! Natürlich Bio Datteln steht „ohne Zuckerzusatz“. Dass die getrockneten Datteln von Natur aus stark zuckerhältig sind, geht nur aus dem Kleingedruckten auf der Packungsrückseite hervor.
Wie in Flugblättern der heimischen Supermarktketten gern mit dem "Österreich-Schmäh" getrickst wird.
"Österreichs beliebteste Mayonnaise" – so bewirbt Kuner sein Produkt mit einer angedeuteten rot-weiß-roten Schleife.
Die Packungsaufmachung des Rinderschinkens lässt ein gänzlich italienisches Produkt vermuten. Laut Etikett stammt das verwendete Fleisch aber aus Brasilien.
In der Packung von Teekanne Foursenses hätten problemlos mehr Teebeutel Platz. Wie wenig Tee diese Schachtel enthält, merkt man aber erst nach dem Öffnen.
Bei Hofer wurden verschiedene Gemüseprodukte mit einer rot-weiß-roten Flagge beworben. Laut Regalschild stammten sie aber aus Marokko, Spanien, Deutschland und den Niederlanden.
Die Tiefkühl-Gemüsemischung Billa Vital wirbt auf der Packung mit „hergestellt in Österreich“ und dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel mit der Inschrift Austria. Trotzdem kommen nicht alle Zutaten aus Österreich.
Bobby Caramel Schokoriegel sind Stück für Stück in eine Kunststoffhülle und zusätzlich in einen übergroßen Plastikbeutel verpackt.
Frosta hat in seine Gemüsepfanne alla Toscana Tiefkühlgemüse gefüllt, das aus mehreren Ländern importiert wurde.
Auf der Packung Finest Bakery Nussstrudel steht neben einer stilisierten rot-weiß-roten Fahne „hergestellt in Österreich“. Aber woher stammen die Nüsse?
Auf der Packung Salakis Tzatziki steht „original griechisch“. Das Tztatziki entspricht aber nicht den Kriterien eines traditionellen griechischen Rezepts.
Zagler Bio Kürbiskern Honigmüsli ist mit Palmöl hergestellt. Wer erwartet Palmöl in einem Bio-Müsli?
Chinin ist ein Bitterstoff, der in der Rinde des Chinarindenbaumes vorkommt.
Auf dem Dosierspender Spar Blütenhonig steht „Mischung von Honig aus EU-Ländern und Nicht-EU-Ländern“. Diese Herkunftskennzeichnung ist rechtlich korrekt, aber nicht aussagekräftig.
Rot-Weiß-Rot auf der Verpackung sagt nichts über den Ursprung eines Produktes aus. Wie kann man erkennen, woher ein Lebensmittel kommt?
Werbung und Wirklichkeit passen bei Lebensmitteln selten zusammen, doch wie in Flugblättern bei der Werbung mit österreichischer Herkunft geschummelt wird, erschreckt mich immer wieder.
Kuner bietet nach eigenem Dafürhalten „Österreichs beliebteste Mayonnaise“ an und unterlegt diese Auslobung auf der Tube mit einem rot-weiß-roten Band. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass auch die Hauptzutaten der Mayonnaise aus Österreich stammen.
Breite Unterstützung erfährt der Nutri-Score derzeit auf wissenschaftlicher Ebene. Auch sechs EU-Staaten treiben die Entwicklung voran, doch was ist mit Österreich?
Auf der Packung Dulano Puten Salami ist ein rot-weiß-rotes Herz gut sichtbar aufgedruckt. Dass das Putenfleisch nicht aus Österreich, sondern aus der EU stammt, steht klitzeklein am Packungsrand und ist kaum zu entziffern.
Was haben Tiefkühlgemüse, Kalbsleberstreichwurst und Sekt gemeinsam? Sie alle können KonsumentInnen ordentlich verärgern.
Spar Vital Früchtetee lockt auf der Packung groß mit Granatapfel und Himbeere, obwohl der Tee in erster Linie aus Hibiskus und Apfel besteht.
Auf der Packung Spar Kokos-Flocken war der Gehalt an gesättigten Fettsäuren falsch angegeben. Dieser Fehler wurde mittlerweile korrigiert.
Die Dose Tulipans Keto Granola Nuss-Crunch war früher nur zur Hälfte gefüllt. Mittlerweile wird die Frühstücksmischung in einer kleineren Dose verkauft.
Auf der Packung Bellasan Sonnenblumen Halbfettmargarine ist die Angabe zur Herkunft des Sonnenblumenöls nur mit Mühe zu finden und obendrein schlecht lesbar.
In S-Budget Himbeer Sirup 0 % Zucker ist nicht nur Himbeersaft verarbeitet, sondern er enthält auch Apfel-, Holunderbeer- und Karottensaft, eine Reihe von Zusatzstoffen sowie Aroma. Das erfahren Konsumentinnen und Konsumenten aber nur im Kleingedruckten.
Spar Natur pur Bio-Bergkräuter-Tee, Spar Natur pur Bio-Tee Kurkuma, Spar Natur pur Bio-Entspannungs-Kräutertee – bei diesen Tees von Spar Natur pur sorgen uneinheitlich gestaltete Auslobungen zu Herkunft bzw. Verpackungsort für Verwirrung. Was bedeutet was?
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: