Zum Inhalt

Teekanne Foursenses - Luftig verpackt

Lebensmittel-Check

Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: eine Packung Früchtetee von Teekanne, die außer Tee auch viel Luft enthält.

 

Teekanne Foursenses; (Bild: VKI)
Teekanne Foursenses; (Bild: VKI)

Teekanne Foursenses; (Bild: VKI)

Teekanne Foursenses: Nach dem Öffnen des Überkartons zeigt sich, es hätten noch weitere Beutel Platz. (Billd: VKI)
Teekanne Foursenses: Nach dem Öffnen des Überkartons zeigt sich, es hätten noch weitere Beutel Platz. (Billd: VKI)

Teekanne Foursenses: Nach dem Öffnen des Überkartons zeigt sich, es hätten noch weitere Beutel Platz. (Billd: VKI)

Verpackung zu groß bemessen

Das steht drauf: Teekanne Foursenses Beeren-Auslese

Gekauft bei: in vielen Geschäften erhältlich

Das ist das Problem

Teekanne verkauft in der Premium-Linie „Foursenses“-Tee in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen wie z.B. die Sorte „Beeren-Auslese“. Laut Packungsaufschrift befinden sich 20 Pyramidenbeutel in einem Karton. Wer ihn öffnet, sieht, dass die Packung außer Tee auch reichlich Luft enthält. Der Karton ist nur etwa zur Hälfte mit Teebeuteln gefüllt. Es hätten folglich nicht nur die deklarierten 20, sondern zusätzlich noch weitere Teebeutel locker Platz.

Wie viel Tee enthält die Packung?

Der Karton hat kein Sichtfenster, durch das zu erkennen wäre, wie viel Tee in dieser Packung steckt. Im Geschäft lässt sich allenfalls durch Schütteln der Schachtel vage abschätzen, wie viel Produkt sie enthält.

Gleich viele Teebeutel, überdimensionierter Karton

Mehrere Konsumentinnen und Konsumenten ärgerten sich über die überdimensionierte Größe des Kartons und meldeten uns verschiedene Teesorten dieser Produktlinie. Bei anderen Geschmacksrichtungen von Teekanne Foursenses ist in den einzelnen Beuteln eine geringere Menge Tee enthalten als bei der Sorte Beeren-Auslese. Hier dürfte der Anteil an Luft noch gravierender ausfallen. Die Anzahl der Teebeutel ist hingegen bei allen Sorten gleich. 

Teekanne argumentiert mit Standardverpackungen

Wir wollten vom Hersteller Teekanne wissen, weshalb die Packungen seiner Produktlinie „Foursenses“ nur recht kärglich mit Teebeuteln gefüllt sind. Teekanne begründet das so: Es kämen Standardverpackungen zum Einsatz. Die einzelnen Säckchen der verschiedenen Sorten hätten unterschiedliche Füllvolumina, wodurch auch einige Packungen mehr gefüllt seien als andere. Verrutschen zudem Teebeutel in der Packung, könne dadurch der Eindruck entstehen, sie sei nicht ausreichend gefüllt. Zudem werde derzeit eine mögliche Änderung der Foursenses-Packungen geprüft. Wir sind gespannt.

Erfreulicherweise bringen andere Hersteller ihre Produkte mit weniger Luft in der Packung umwelt- und konsumentenfreundlich in den Handel.

Reaktion der Firma Teekanne Österreich

Was Teekanne zu den luftig verpackten Teebeuteln sagt.

„Wir setzen bei unseren Tees im Pyramidenbeutel Standardverpackungen ein, wie auch bei unserem gesamten Sortiment. Die unterschiedlichen Sorten haben unterschiedliche Füllvolumen. Das ist abhängig vom spezifischen Gewicht der Rohstoffe. Dadurch kommt es vor, dass einige Packungen mehr gefüllt sind als andere. Es kommt leider auch bei einzelnen Sorten vor, dass Teebeutel in der Packung verrutschen und dadurch der Eindruck entsteht, die Packung sei nicht ausreichend gefüllt. Im Sinne der Nachhaltigkeit und um Ressourcen zu sparen ist TEEEKANNE laufend bemüht, Verpackungsmaterial einzusparen, sobald es technisch möglich ist. Die Größe der Umhüllungen der Pyramidenbeutel können wir aus produktionstechnischen Gründen derzeit nicht verkleinern, allerdings konnten wir das Umhüllungsmaterial umweltfreundlicher gestalten und unsere Premium Linie auf Papier umstellen. Dadurch sind die einzeln verpackten Pyramidenbeutel nun weniger voluminös als zuvor. Dies kann den Eindruck einer Minderbefüllung leider zusätzlich verstärken. Wir überprüfen derzeit eine mögliche Änderung der Foursenses Packungen, um auch hier eine nachhaltigere Lösung anbieten zu können.

Natürlich kommunizieren wir auf jeder Packung klar und transparent, wie viele Beutel enthalten sind und mit welchem Füllgewicht.

Wir sind stets bemüht, unsere Produkte zu verbessern, und nehmen jede Beanstandung sehr ernst.“

Teekanne GmbH
08. 03. 2021

Wir meinen: Tees werden häufig in zu groß bemessenen Verpackungen verkauft. Lesen Sie die Produktkennzeichnung und schütteln Sie die Packung im Geschäft. Nur so kommen Sie möglichen Mogelpackungen auf die Spur.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Just Veg! Protein Drink Mandel

Just Veg! Protein Drink Mandel: Mehr Soja als Mandeln

"Just Veg! Protein Drink Mandel" sollte eigentlich Soja im Produktnamen führen, damit Konsument:innen nicht enttäuscht werden. Warum das Produkt nicht beim Namen nennen, wenn das Protein des Drinks aus Soja stammt?

Natur Aktiv Bio Kräutertee Wärmespender: Tee-Packung mit Bildern von Zimt, Kurkuma und Zitronengras

Natur Aktiv Bio Kräutertee Wärmespender: Kräutertee ohne Kräuter

Beim „Natur Aktiv Bio Kräutertee Wärmespender“ erwarten Konsument:innen einen Tee, der Kräuter enthält. Doch keine Spur von üblichen Zutaten wie Pfefferminze, Kamille und Co. Dieser Tee ist eher ein Gewürztee, denn er enthält Kurkuma, Zitronengras und Zimt.

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

yfood This is Food Classic Choco: Trinknahrung in der Flasche

yfood This is Food Classic Choco: Fertig-Trinknahrung nur im Notfall

„yfood This is Food Classic Choco“ bewirbt sich als „Ausgewogene Trinkmahlzeit“, die eine gesunde Alternative zu einer herkömmlichen Mahlzeit und lange Sättigung bieten soll. Der Shake aus dem Labor mit Süßungsmittel und Aromen ist eher eine Notfallmaßnahme und kein smartes Lifestyle-Lebensmittel für den Alltag.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang