Zum Inhalt
Ein Packung Magenfein-Tee vor weißem Hintergrund
Bild: VKI/Konstantinoudi

"Magenfein"-Tee mit interessanter Preisgestaltung

Von 20 Beutel auf 18 – eine gängige Praxis, wenn es um die Verkleinerung des Inhalts von Tee-Packungen geht.  Auch der Hersteller Teekanne hat den Inhalt des „Magenfein“-Tees um zwei Beutel reduziert. Nicht nur das stößt Konsument:innen sauer auf, auch die preisliche Gestaltung verblüfft. 

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check:

„Harmonie für Körper & Seele“, heißt es auf der Verpackung des „Magenfein“-Tees. Ganz und gar nicht harmonisch wirkt die Preisgestaltung des Tees. Wir haben uns in verschiedenen Geschäften umgesehen und einen Preisunterschied von 0,70 Euro festgestellt. Das bedeutet pro Beutel eine Preisspanne von 0,17 bis 0,23 Euro. Am günstigsten war der Tee bei unseren Recherchen bei DM und BIPA, am teuersten bei Billa. Gerade dort gibt es aber immer wieder gute Preis-Aktionen. 

Das steht drauf: Teekanne Harmonie Magenfein

Gekauft bei: DM, BIPA, Billa und Interspar

Das ist das Problem

Die Anzahl an Teebeutel wird reduziert, die Füllmenge pro Beutel verringert – das Shrinkflation-Phänomen kommt gerade bei Tees recht häufig vor. Im Fall des „Magenfein“-Tees von Teekanne ist ersteres der Fall. Anstatt 20 Beuteln befinden sich nun nur noch 18 in der Packung. Der Beutelinhalt ist mit zwei Gramm gleichgeblieben. Wirft man einen Blick in die Packung, deutet auch die luftige Befüllung darauf hin, dass hier eigentlich noch Platz für zwei weitere Beuteln wäre. 

Eine geöffnete Packung Magenfein-Tee mit Teebeuteln auf weißem Hintergrund.
Viel Luft beim Öffnen der Packung - da wäre noch Platz für ein paar Teebeutel. Bild: VKI/Konstantinoudi

Zutatenliste verändert

Nicht nur die Anzahl an Beuteln hat sich verändert, auch in der Zutatenliste hat sich einiges getan. Der Anteil an Anis dürfte der Hersteller erhöht haben. Anstatt an der achten Stelle, steht die Zutat mittlerweile an dritter Stelle. Die Reihung der Inhaltsstoffe in der Zutatenliste gibt Aufschluss darauf, mit welcher Gewichtung sie im Produkt enthalten sind, eine genaue Mengenangabe liefert sie allerdings nicht. Eine andere Zutat befindet sich nun dafür nicht mehr im Tee, nämlich Süßholz. 

Reaktion von Teekanne

Der Hersteller beruft sich auf diesen notwendigen Schritt der Beutelreduktion durch steigende Kosten im Bezug auf Rohstoffe, Transport, Produktion und Personal. 

„Wir legen großen Wert auf Transparenz. Aus diesem Grund, findet sich auf der Packungsfront der Hinweis auf den aktuellen Packungsinhalt. Wir weisen auf der Packung pro aktiv daraufhin, dass, aufgrund stetig steigender Kosten die Beutelmenge reduziert wurde. Zusätzlich verweisen wir auf der Packung auf unsere Erläuterung auf der TEEKANNE-Website.

Die Reduktion auf 18 Beutel erklärt sich aus folgendem Sachverhalt:
Angesichts der anhaltenden Herausforderungen durch steigende Rohstoff-, Transport- und Produktions- bzw. vor allem auch Personalkosten mussten wir diese schwierige, aber leider notwendige Entscheidung treffen. Damit können wir unseren Verkaufspreis pro Teepackung stabil halten, wobei die finale Gestaltung der Konsumentenpreise dem Handel obliegt. Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Sie ermöglicht es uns aber, die hohe Qualität unserer Produkte unverändert zu bewahren und den Genuss unserer Tees, weiterhin sicherzustellen.

Die verwendete Verpackung von „Magenfein“ eignet sich sowohl zur Abfüllung von 20 aber auch 18 Beutel, da das Volumen verschiedener Tees auch unterschiedlich ist. Eine individuelle Verpackungsgröße pro Sorte wäre aus produktions-ökonomischen Gründen nicht sinnvoll. Die Erfüllung der Verbrauchererwartungen und die Wahrung der hohen Produktqualität sind für TEEKANNE wesentlich. Deshalb nehmen wir jedes Anliegen unserer Konsument:innen sehr ernst und sehen das als Möglichkeit und stets zu verbessern.“ 

Teekanne GmbH

24.1.2025

Genau schauen

Wir empfehlen – ein genauer Blick auf Stückzahl und Zutatenliste ist bei allen Produkten immer eine gute Idee, bei Tee aber durch die Häufigkeit der Änderungen im Besonderen. Durch die interessante Preisgestaltung lohnt es sich außerdem, die Preise in verschiedenen Geschäften zu vergleichen. Durch die gewaltige Preisspanne lässt sich hier oft gutes Geld sparen. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

NÖM Cremix Pistazie: Zwei Pistazien für ein Joghurt

Pistazien sind in aller Munde – ob als cremige Füllung in Croissants oder nussige Komponente in der Dubai-Schokolade, es herrscht ein regelrechter Hype um die grüne Steinfrucht. Auch im „NÖM Cremix“ Pistazienjoghurt wird sie eingesetzt, jedoch nur zu einem verschwindend kleinen Teil.

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

"Milka Feine Eier": Alkohol nicht gekennzeichnet

Erst der genaue Blick auf die Zutatenliste verrät: Die „Feinen Eier Marzipan-Crème“ von Milka enthalten Alkohol. Für eine Süßigkeit, die womöglich auch ins Osternesterl gegeben wird nicht optimal.

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Kürbiskerne Wasabi: Schärfe nur im Geschmack

Die Wasabi-Kürbiskerne vom Kürbishof Koller bergen einige – teils unangenehme – Überraschungen. Manche Inhaltsstoffe sind fehlerhaft deklariert, den im Namen versprochenen Wasabi konnten wir nicht finden.

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Gröbi Waldbeere: Design geändert

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Hersteller des Erfrischungsgetränks „Gröbi Waldbeere“ wegen irreführender Produktaufmachung geklagt und gewonnen. Das Produkt ist nun mit einem aktualisierten Flaschendesign erhältlich.

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Kein Kuss mehr für Schwarztee

Bisher als "Schwarzteekuss Chai Tee" verkauft, muss das Sonnentor-Produkt nun ohne dem Kuss auskommen. Mit der Namensänderung fehlen plötzlich auch zwei Teebeutel in der Packung.

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Finest Bakery Waffeln mit 2 Cent Ersparnis

Größere Verpackung, weniger Inhalt: Alles neu lautet wohl das Motto für die "Finest Bakery" Waffeln. Nicht nur Verpackungs- und Mengenänderungen sorgen für Ärger bei Konsument:innen, auch die Rezeptur wurde verändert.

Kommentieren

Sie können den Text nach dem Abschicken nicht nachträglich bearbeiten, Länge: maximal 3000 Zeichen. Bitte beachten Sie auch unsere Netiquette-Regeln.

Neue Kommentare können nur von angemeldeten Benutzern veröffentlicht werden.

Anmelden

0 Kommentare

Keine Kommentare verfügbar.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang