Zum Inhalt

Heindl Apfelstrudel Pralinen - Aromazusatz statt fruchtiger Apfelfülle

Lebensmittel-Check

Was alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Mit „fruchtiger Apfelfüllung“ locken die Heindl Apfelstrudel Pralinen auf der Schauseite der Verpackung. Statt frischen Äpfeln soll in den Pralinen ein Aromastoff „Apfelgeschmack“ erzeugen.

 

Pralinen in transparenter Umhüllung; Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI
Heindl Apfelstrudel Pralinen; Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Heindl Apfelstrudel Pralinen; Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Pralinen in transparenter Umhüllung; Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI
Heindl Apfelstrudel Pralinen: Die Auslobung lässt annehmen, dass die Apfelfüllung aus der ganzen Frucht oder vielleicht aus Apfelmus resultiert. ... Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Heindl Apfelstrudel Pralinen: Die Auslobung lässt annehmen, dass die Apfelfüllung aus der ganzen Frucht oder vielleicht aus Apfelmus resultiert. ... Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Transparente Verpackung mit Zutatenliste zur Apfelstrudel Praline; Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI
Heindl Apfelstrudel Pralinen: .... Dass dem nicht so ist, zeigt sich in der Zutatenliste. Es handelt sich um "1 % natürliches Apfelaroma". Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Heindl Apfelstrudel Pralinen: .... Dass dem nicht so ist, zeigt sich in der Zutatenliste. Es handelt sich um "1 % natürliches Apfelaroma". Bild: Alexandra Konstantinoudi/VKI

Zutatenliste gibt sichere Auskunft

Das steht drauf: Heindl Apfelstrudel Pralinen

Gekauft bei: Heindl

Das ist das Problem

Die Heindl Apfelstrudel Pralinen versprechen fruchtige Apfelfülle in feinster Milchschokolade. Die Abbildung auf der Verpackung zeigt eine aufgeschnittene Praline mit verlockender zweischichtiger Füllung. Daneben ein roter Apfel sowie eine Apfelspalte, die auf das Geschmackserlebnis neugierig machen. Außerdem auf der Packung zu sehen: Zimtstangen und Mandelkerne, die als typische Apfelstrudel-Zutaten zur Vorfreude auf den süßen Genuss beitragen. So viel zum optischen Genuss.

Doch die Geschmacksnerven melden ein anderes Erlebnis, das sich durch einen Blick auf die Zutatenliste auf der Rückseite der Verpackung leider erklärt. Apfelstückchen oder Apfelmus lassen sich hier nicht entdecken. Wo ist die Zutat „Apfel” also geblieben? Ein Konsument brachte uns gegenüber seine Enttäuschung über das Produkt zum Ausdruck: „Laut Verpackung hat man Apfelstrudel Pralinen gekauft. Man sieht einen Apfel und es steht ‚mit fruchtiger Apfelfüllung‘ darauf. Schaut man sich die Inhaltsstoffe an, finde ich nur 1 % Apfel-Aroma und mehr nicht.“

Zutatenliste: Wo bleibt der Apfel?

Die Auslobung „mit fruchtiger Apfelfülle“ und die Abbildung auf der Verpackung lassen Konsumentinnen und Konsumenten annehmen, dass auch in den Pralinen tatsächlich Apfel bzw. frische oder getrocknete Bestandteile desselben enthalten sind und nicht nur Apfel-Aroma. Erst die Sachbezeichnung auf der Rückseite des Produkts macht stutzig. Denn hier steht nur „mit Apfelgeschmack“. Eine derartige Formulierung ist ein Hinweis darauf, dass der Geschmack mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durch die Verwendung einer ganzen Frucht (z.B. wie in diesem Fall Apfel) zustande kommt oder durch ein Produkt daraus (z.B. Apfelmus), sondern durch den Einsatz von Aromen.

In den Heindl Apfelstrudel Pralinen ist Apfel in der Zutatenliste nur unter „1 % natürliches Apfelaroma“ zu finden. Was als fruchtige Apfelfülle beworben wird, ist also lediglich durch einen Aromastoff erzeugt. Frischer Apfel scheint in der Zutatenliste nicht auf. Zwar muss „natürliches Apfelaroma“ zu mindestens 95 Prozent aus dem Apfel stammen, doch dabei handelt es sich um eine technologisch stark veränderte Zutat, die mit dem Apfel wohl nur noch annähernd den Geschmack gemein hat.

Heindl plant, Rezeptur zu verbessern

Wir haben den Hersteller mit der Beschwerde konfrontiert. Prompt hat sich das Unternehmen entschuldigt. Zudem arbeite man bereits an einer neuen Rezeptur. Diese enthalte zusätzlich Äpfel bzw. Apfelpulver. Das ist erfreulich. Wir sind gespannt, ob die neuen Apfelstrudel-Pralinen der auf der Packung erweckten Erwartung bald näher kommen.

Reaktion der Firma Heindl

Heindl arbeitet an neuer Rezeptur

„Vorab möchten wir uns im Namen der Firma Walter Heindl Ges.m.b.H. entschuldigen und können Ihnen bereits versichern, dass wir mittlerweile an der Umsetzung einer neuen Rezeptur arbeiten, welche zusätzlich Äpfel bzw. Apfelpulver enthalten wird. Leider können wir noch nicht abschätzen, wie lange die Testphase inklusive Lagertests, mikrobiologischen Analysen und die Anpassung unseres HACCP-Konzepts dauern wird. Wir gehen derzeit davon aus, dass wir mit Herbst 2021 mit der neuen Rezeptur produzieren können.“

Walter Heindl Ges.m.b.H.
15.7.2021

Wir meinen: Es ist erfreulich, dass Heindl die Rezeptur ändern möchte. Denn bisher zeigt die Zutatenliste ein anderes Bild, als es die Vorderseite des Produkts vermittelt. Durch die Produktaufmachung erwarten Konsumentinnen und Konsumenten nicht bloß die Verwendung von Aroma. Bleiben Sie bei Süßwaren mit ausgelobten Früchten kritisch und lesen Sie die Zutatenliste. Nur dort erkennen Sie, was ein Lebensmittel wirklich enthält.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

innocent Direktsaft Orange & Karotte

innocent Direktsaft Orange & Karotte: mit Apfelsaft

innocent „Direktsaft Orange & Karotte“ wirkt wie Saft aus Orangen und Karotten, enthält aber 16 Prozent Apfelsaft. Konsumentinnen und Konsumenten ärgert die unvollständige Produktaufmachung bei diesem Getränk.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang