![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Snackpaprika, Porree und Kohlsprossen mit widersprüchlichen Herkunftsangaben. |
![]() |
Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Snackpaprika, Porree und Kohlsprossen mit widersprüchlichen Herkunftsangaben. |
Hofer Snackpaprika: laut Preisschild aus Marokko; (Bild: J. Hinterberger) )
Hofer Porree: laut Preisschilld aus Deutschland; (Bild: J. Hinterberger)
Hofer Kohlsprossen: laut Preisschild aus den Niederlanden; (Bild: J. Hinterberger)
Das steht drauf: Hofer Snackpaprika, Porree und Kohlsprossen
Gekauft bei: Hofer
Viele Konsumentinnen und Konsumenten achten beim Obst- und Gemüsekauf auf eine österreichische Herkunft. Immer wieder erreichen uns jedoch Beschwerden zu schlampigen oder falschen Herkunftsangaben am Obst- und Gemüseregal. So machte uns ein Kunde Ende März 2021 auf widersprüchliche Herkunftsangaben in einer oberösterreichischen Filiale von Hofer aufmerksam. Laut Preisschild stammten die angebotenen Snackpaprika aus Marokko und Spanien, der Porree aus Deutschland sowie die Kohlsprossen aus den Niederlanden. Neben den Preisschildern war jedoch auch jeweils eine rot-weiß-rote Flagge aufgedruckt. Hier ist Verwirrung vorprogrammiert.
Bei verwirrenden Herkunftsangaben am Regalschild lohnt es sich, auch die etwaige Produktverpackung selbst auf Herkunftsangaben zu überprüfen. Das war zumindest bei den Snackpaprika und den Kohlsprossen möglich.
Der Konsument formulierte es sehr treffend: „Wenn man also nicht genauestens schaut, sich Zeit lässt und alles in Ruhe liest, könnte es durchaus sein, dass man hier in eine Falle tappt und glaubt, man kauft Produkte österreichischer Herkunft, weil neben dem Preisschild eine österreichische Flagge ist.“
Wir fragten bei Hofer nach: Den Mitarbeitern in der Filiale dürfte ein Fehler in der Auspreisung passiert sein. Hofer möchte die Angestellten nun nochmals auf die korrekte Kennzeichnungsweise aufmerksam machen.
Was Hofer zur falschen Herkunftsangabe auf den Schildern sagt.
„Für HOFER stehen seine Kundinnen und Kunden stets an oberster Stelle. Transparenz ihnen gegenüber ist somit ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund verwenden wir abhängig von Produktherkunft und -verarbeitung unterschiedliche Logos, welche mitsamt Erklärung auf https://www.hofer.at/de/ueber-hofer/qualitaet.html ersichtlich sind. Die auf den Fotos des Kunden abgebildete Österreich-Flagge ohne zusätzliche Auslobung steht für österreichische Qualität. Mit diesen transparenten Kennzeichnungen wollen wir klare und leicht verständliche Orientierungspunkte für unsere Kundinnen und Kunden schaffen.
Wir erhalten dazu viel positives Kundenfeedback und wie auch der Kunde in seiner Nachricht erwähnt, erfolgt die Kennzeichnung in der Regel korrekt. Bei den fotografierten Beispielen dürfte unseren Kolleginnen und Kollegen in der Filiale leider ein Fehler in der Auspreisung unterlaufen sein. Gerne nehmen wir Ihre Nachricht zum Anlass, unsere Kolleginnen und Kollegen nochmals auf die korrekte Kennzeichnungsweise aufmerksam zu machen.
Wir bedanken uns für Ihren Hinweis und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.“
Hofer KG
30.03.2021
Wir meinen: Auf die Herkunftsangaben auf Regal- und Werbeschildern ist nicht immer Verlass. Seien Sie bei merkwürdigen Auslobungen kritisch, überprüfen Sie Angaben direkt am Etikett. Unklare Angaben können Sie uns gern melden.
Mit Liebe, Leidenschaft und Trüffelgeschmack: Drei Zutaten, die erst beim genauen Blick auf die "Suwine Genius Trüffelchips" sichtbar werden. Echte Trüffel sind übrigens nicht enthalten.
"Freschi" sollen sie sein, die Gnocchi von "Rana". Tatsächlich aber werden sie aus Kartoffelflocken hergestellt. Da verleiht auch der italienische Begriff nicht mehr Frische.
Senf gehört zu den kennzeichnungspflichtigen Allergenen. Obwohl die Gurken Sticks von "Südobst" Senfkörner enthalten, wurden diese nicht als Zutat angeführt.
Das Nuss Porridge von Billa und Billa plus preist sich auf der Verpackung in Wort und Bebilderung als österreichische Ware an. Die Produktion findet jedoch in Deutschland statt. Das irritiert die Konsument:innen.
Außen vegan, innen Hühnerei? Das vegetarische Fungi Pad von Hermann.Bio wurde in einem Supermarkt unter "vegan" einsortiert.
Hersteller Kellanova hat beim neuen Design der Müsli-Reihe nachgebessert. Die Kennzeichnungen auf der Verpackung "Kellogg's Extra Granola Classic" sind nun leichter lesbar.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: