Zum Inhalt

Lebensmittel: Wo kommt’s her? - Rot-Weiß-Rot auf der Verpackung

premium

Rot-Weiß-Rot auf der Verpackung sagt nichts über den Ursprung eines Produktes aus. Wir erklären, wie man erkennen kann, woher ein Lebensmittel kommt.

Bilder: Victor-Lauer / shutterstock.com (Montage: VKI)

Eine Auswahl unserer Beispiele, wo unserer Meinung nach Verpackungsdesign und/oder -aufschrift für den Konsumenten Verwirrung auslösen kann.

Woher unsere Lebensmittel kommen, spielt für immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten eine Rolle. Das spiegelt sich auch in unserer Rubrik Lebensmittel-Check ­wider. Kaum etwas regt Kunden mehr auf als falsche Herkunftsangaben.

Kein Interpretationsspielraum

Einer repräsentativen Umfrage im Auftrag der AgrarMarkt Austria (AMA) zufolge ist den ­Konsumenten hierzulande besonders bei Milch - Fast alles im grünen Bereich, Brot - Unser täglich Brot, Fleisch und Wurst wichtig, dass sie aus Österreich kommen. Voraussetzung, um das erkennen zu können, wäre allerdings eine eindeutige Kennzeichnung des Ursprungs, die keinen Interpretationsspielraum zulässt.

Ursprungskennzeichnung 

Doch genau hier liegt der Teufel im Detail. Lediglich bei Honig, Obst und Gemüse, Fisch, Olivenöl, Rindfleisch sowie in jüngerer Zeit auch bei weiteren Fleischarten ist eine eindeutige Ursprungskennzeichnung verpflichtend. Kompliziert wird es, wenn ein Lebensmittel mehrere Zutaten enthält. In diesem Fall schreibt die Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) vor, dass der Ursprung der sogenannten primären Zutat – also der Hauptzutat bzw. der Hauptzutaten, die ein Produkt ausmachen – ange­geben werden muss, wenn ohne diese ­Angabe eine potenzielle Irreführung der Verbraucher gegeben wäre.

Mangelhafte Vorschriften

Der Fall wäre dies etwa, wenn dem Produkt beigefügte Informationen, Etikett oder Aufmachung auf ein Ursprungsland schließen ließen, das nicht mit dem Ursprungsland seiner primären Zutat bzw. seiner primären Zutaten identisch ist. Wie diese Kennzeichnung zu erfolgen hat, konkretisiert die Durchführungsverordnung (DVO). Doch die Umsetzung erweist sich als alles andere als einfach und scheitert vielfach an komplexen und nach wie vor nicht bis ins letzte Detail geklärten Anforderungen. 


Lebensmittel-Check

Melden Sie uns, wenn Sie auf Produkte stoßen, die Ihrer Meinung nach nicht ­korrekt ausgezeichnet sind, oder auf Produkte, die irreführend ausgelobt sind. Auf der Plattform Lebensmittel-Check: Ärger mit einem Produkt? stellen wir dazu ein Meldeformular bereit.

Der Lebensmittel-Check ist eine Kooperation mit dem Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz. Sie können uns Produkte auch über Facebook melden: www.facebook.com/lebensmittelcheck.at.

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit "AgrarMarkt Austria" (AMA).

Premium

Weiterlesen mit KONSUMENT-Abo:

  • 24-Stunden-Ticket
    oder
  • Online-Flatrate

Zugriff auf alle Artikel und Testergebnisse schon ab 3,75 Euro/Monat

Jetzt weiterlesen

Bereits registriert? Hier anmelden.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Vegane Joghurts: Was Sie darüber wissen müssen

Vegane Joghurts: Was Sie darüber wissen müssen

Joghurtalternativen aus Sojabohnen, Hafer, Kokos und Co werden immer beliebter. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu veganen Joghurts und geben Tipps, worauf beim Verzehr zu achten ist.

Pflanzendrinks: Was Sie darüber wissen müssen

Pflanzendrinks: Was Sie darüber wissen müssen

Immer mehr Menschen greifen zu Milchalternativen aus Sojabohnen, Hafer, Mandeln und Co. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zu Pflanzendrinks und geben Tipps, worauf beim Verzehr zu achten ist.

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung premium

Lebensmittel-Kontaktmaterialien: Prekäre Beziehung

Das Wissen über den sicheren Umgang mit Lebensmittelkontaktmaterialien hält sich in ­Grenzen. Dies zeigt eine von KONSUMENT in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage. Klare Vorgaben des Gesetzgebers sind notwendig.

KONSUM-Ente 2022: Welche Produkte ärgern Sie?

KONSUM-Ente 2022: Welche Produkte ärgern Sie?

Welche Produkte sorgten im vergangenen Jahr für den größten Ärger unter Konsument:innen? Mehr als 10.000 Leser:innen stimmten im Rahmen unseres Schmähpreises KONSUM-Ente 2022 ab.

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang