Philadelphia Balance Feta & Gurke - Wenig Gurke, kaum Feta
Ein Frischkäse von Philadelphia Balance, bei dem Feta und Gurke außen auf der Packung groß als Zutaten angekündigt werden, obwohl sie im Produkt selbst kaum vorkommen.
Ein Frischkäse von Philadelphia Balance, bei dem Feta und Gurke außen auf der Packung groß als Zutaten angekündigt werden, obwohl sie im Produkt selbst kaum vorkommen.
"Kürzlich habe ich ein reines Roggenbrot mit Sauerteig gekauft. In der Zutatenliste entdeckte ich dann aber Hefe. Wie geht das?"
„… enthält ausschließlich Apfel-Banane-Erdbeere“ steht vorne groß auf der Packung fruitsnack von Machland. Dabei besteht das Produkt noch aus anderen fruchtigen Zutaten.
Unter dem Motto "Bauernbrot ist Brot vom Bauernhof" tritt nun auch die österreichische Landwirtschaftskammer (LK) dagegen an, dass sich industriell hergestellte Lebensmittel mit fremden Federn schmücken.
Auf der Packung Erdbeeren von Falkner prangt ein rot-weiß-rotes A für Austria, obwohl die Erdbeeren aus Deutschland stammen.
Das fertig gewürzte ganze Huhn von Chef Menü ist als „Huhn aus Österreich“ gekennzeichnet. Doch wo es geschlüpft ist, gemästet und geschlachtet wurde, war auf der Verpackung nicht angegeben. Das hat sich inzwischen geändert.
„… deckt 2/3 des Tagesbedarfs an Obst“ steht groß auf der Flasche Willi Dungl Durstlöscher g’spritzt. Der tägliche Bedarf an Obst sollte jedoch in erster Linie mit frischen Früchten und nicht mit Saft gedeckt werden.
Bei den Dragee Keksi von Napoli wurde die Nettofüllmenge pro Packung reduziert. Billiger wurden sie deshalb nicht. Und: Um zu erkennen, dass jetzt im Beutel weniger Inhalt steckt, muss man die Produktaufschriften schon genau lesen.
Eine Flasche Eiskaffee Sirup von Darbo. Der Sirup besteht laut Zutatenliste aus Zucker, Wasser, 15 % flüssigem Kaffee-Extrakt und Vanilleextrakt. Wie viel Zucker tatsächlich in diesem Fertiggetränk steckt, ist auf dem Etikett nicht angegeben.
Lorenz Naturals Kartoffelchips mit Meersalz und Pfeffer machen auf der Verpackung einen auf "natürlich", obwohl ihnen geschmacklich mit zugesetzten Aromen und Hefeextrakt auf die Sprünge geholfen wird.
Ein Beutel Croissant von Despar mit neun einzeln verpackten, cremegefüllten Croissants. Dass die Füllung Alkohol enthält, steht aber nur in der Zutatenliste auf der Überverpackung.
Eine Flasche Hot Ketchup von Felix mit dem Aufdruck "Neu! Felix Hot Ketchup ohne Zuckerzusatz", in der in Wahrheit zuckerhaltiges Ketchup steckt. Wie das geht? Der Aufdruck war keine Produktkennzeichnung, sondern eine gut getarnte Werbeeinschaltung.
Eine Packung Verival Bio für Energiebündel mit abgebildeter österreichischer Fahne und dem Hinweis "hergestellt in Österreich". Doch bei diesem Nuss-Frucht-Mix stammt keine einzige Zutat aus Österreich.
Ein Bio-Schafmilch-Drink von Leeb: Auf der Verpackung sind Schafe abgebildet. Ziege ist keine dabei, obwohl das Getränk laut Zutatenliste auch Ziegenmilch enthält.
Tipps nonstop: "Müssen gentechnisch veränderte Lebensmittel gekennzeichnet werden?"
Das Geschäft mit Bio-Lebensmitteln brummt. Doch die heile Welt der glücklichen Hühner hat Risse bekommen.
Vitality Klare Gemüsesuppe, 100 % pflanzlich, Vitality for Life – so zu lesen auf einer Packung Suppenwürze von Bioquelle. Das Produkt von Bioquelle macht in der Verpackungsgestaltung auf gesund. Doch der Salzgehalt wird auf der Packung nicht deklariert.
„Qualität aus Österreich“ steht auf der Packung Bio-Einkorn-Vollkornmehl von Spar. Abgebildet ist aber das schwarze AMA-Biozeichen ohne Ursprungsangabe. Preisfrage: Stammt das Mehl jetzt aus Österreich oder nicht?
Auf der Packung clever Frankfurter prangt die österreichische Fahne und die Auslobung „hergestellt in Österreich“, obwohl das Fleisch für diese Würstel auch aus anderen Ländern kommen kann.
Der Janga Wanga Fruchtgummi von Trolli trägt das Fairtrade-Gütesiegel, obwohl nur der enthaltene Zucker nach Fairtrade-Standards gehandelt wurde.
Hipp verkaufte einen Bio-Getreidebrei mit rund einem Drittel Reis unter der Bezeichnung Feine Hirse. Die Produktdeklaration wurde mittlerweile geändert.
Auf der Packung clever Löskaffee, Typ Cappuccino, prangt die österreichische Flagge samt Auslobung „hergestellt in Österreich“. Seit wann wird denn bei uns Kaffee angebaut?
Hofer verkauft Nugateier von Burg, die schwerer und daher auch kalorienträchtiger sind als auf der Packung deklariert.
Auf der Verpackung des Fricopan Krustenspitzes gab es etliche Auslobungen mit Österreich-Bezug samt österreichischer Fahne, obwohl der Krustenspitz in Deutschland erzeugt wird. Das hat sich inzwischen geändert.
Zwei Packungen geschrotete Leinsamen von Alnatura, die laut Produktdeklaration in Österreich hergestellt wurden. Die Leinsamen stammen allerdings aus Kasachstan bzw. Indien.
Das fertig gewürzte ganze Huhn von Chef Menü ist laut Produktkennzeichnung ein „Huhn aus Österreich“. Doch wo es geschlüpft ist, wo es gemästet und schließlich geschlachtet wurde, ist auf der Verpackung nicht angegeben.
Eine Packung Vollkorn Kindergrieß von Himmeltau mit österreichischer Fahne und laut Produktdeklaration in Österreich hergestellt. Doch der Kindergrieß wird trotzdem nicht ausschließlich aus österreichischem Weizen erzeugt.
Ein Striezel der Marke „Gutes aus der Region“, der von Hofer in Wien verkauft wird, aber laut Etikett in Innsbruck hergestellt wurde.
Der Kräuter-Aufstrich mit Frischkäse von Spar Vital ist als „cholesterinsenkend“ ausgelobt und daher nicht für alle geeignet. Doch ausgerechnet dieser Hinweis ist auf der Packung kaum zu entziffern.
Eine Granatapfel Früchteteemischung von Mr. Perkins, bei der die Granatäpfel vor allem außen auf der Verpackung zu finden sind. Im Tee macht ihr Anteil gerade einmal magere 0,2 Prozent aus.
"Küchenmeister-Qualität" steht auf der Packung. Eine sofort lösliche klare Hühnersuppe von Weiko, in deren Zutatenliste zwar Rindfleischextrakt, aber kein Hühnerfleischextrakt zu finden ist. Hauptzutaten: Speisesalz und Glutamat.
Brotlaibe werden in etlichen Supermärkten nicht gewogen, sondern pro Stück verrechnet und verkauft. Wiegen sie weniger, als am Regal oder dem Etikett angegeben, haben die Kunden das Nachsehen.
Eine Packung Prinzenrolle von DeBeukelaer. So üppig mit Kakaocreme gefüllte Kekse wie außen abgebildet sucht man in der Packung leider vergeblich.
Eine Packung Fertigbackmischung für Topfenknödel von Knorr, bei der in Bröseln gewälzte Knödel auf der Vorderseite groß ins Bild kommen. Nur dumm, dass in der Packung gar keine Brösel drinnen sind.
„100 % Granatapfel“ steht in großen Lettern auf der Packung des Mehrfruchtsaftgetränks von Rauch happy day. Der Granatapfelanteil dieses Getränks macht jedoch gerade einmal 22 % aus.
Im Jungen Sommergemüse von Iglo stecken auch Kartoffeln. Wer rechnet denn damit?
Ein Fruchtgummi von Haribo, der groß auf der Verpackung mit Pfirsichen angibt, obwohl er überhaupt keine enthält. Für den Geschmack sorgt Aroma. Rein rechtlich ist alles in Ordnung. Kunden sehen das in der Regel anders.
„Aus klaren Alpengewässern“ steht vorne groß auf der Packung Iglo Lachs-Forelle. Nur das Kleingedruckte verrät, dass der Fisch aus einer Aquakultur stammt.
Ein Becher Danone Obstgarten Diät, auf dessen Deckel ein niedrigerer Fettgehalt angegeben ist als auf der Seitenfläche. Preisfrage: Welche Kennzeichnung gilt?
Auch in Österreich, Deutschland und der Schweiz wurde in verarbeiteten Lebensmitteln Pferdefleisch entdeckt, das als Rindfleisch deklariert war. Die Zahl betroffener Fleischprodukte steigt.
Fleischskandal der anderen Art: kein Halal-Fleisch im Sandwich.
Ein Mehrfruchtsaftgetränk von Rauch happy day, bei dem Erdbeeren außen auf der Verpackung groß in Szene gesetzt sind, obwohl der Saft nur zu 30 Prozent aus Erdbeeren besteht.
In kandierten Früchten war laut Etikett auch der Farbstoff E129 angegeben. Stimmt es, dass dieser Stoff in Österreich nicht zugelassen ist?
Eine Bonbonniere von Milka Lila Collection, gekauft in Tirol. Auf Deutsch finden sich auf der Verpackung nur einige Pflichtangaben. Ansonsten gilt: Bulgarisch oder Rumänisch sollte man können!
Bei den Umsätzen und beim Gewinn ist Red Bull auf der Überholspur. Die Beantwortung von lästigen Konsumentenanfragen dagegen erfolgt im Schneckentempo. Konkret geht es um einen Energy Shot, der uns schon mehrmals aufgefallen ist.
Durch Klick auf „Akzeptieren“ willigen Sie ausdrücklich in die Datenübertragung in die USA ein. Achtung: Die USA bieten kein mit der EU vergleichbares angemessenes Schutzniveau für Ihre Daten. Aufgrund von US-Überwachungsgesetzen wie FISA 702 ist Youtube (Google Inc) dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten an US-Behörden weiterzugeben. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Übertragung von Daten in die USA vor. Youtube (Google Inc) kann weiters keine geeigneten Garantien zur Einhaltung eines mit der EU vergleichbaren angemessenen Schutzniveaus bieten. Weiters verfügen Sie in den USA nicht über wirksame und durchsetzbare Rechte sowie wirksame verwaltungsrechtliche und gerichtliche Rechtsbehelfe, die dem innerhalb der EU gewährleisteten Schutzniveau der Sache nach gleichwertig sind.
Bild: