Zum Inhalt

Gutes aus der Region – Striezel - Was heißt hier regional?

, aktualisiert am

  Was Konsumenten alles versprochen und dann nicht gehalten wird. Diesmal im Lebensmittel-Check: Ein Striezel, der laut Kennzeichnung einen längeren Transportweg hinter sich hat, obwohl er aus der Region stammen sollte.

Gutes aus der Region - Striezel, Bild: VKI/K. Schreiner
Gutes aus der Region - Striezel, Bild: VKI/K. Schreiner

Gutes aus der Region - Striezel, Bild: VKI/K. Schreiner

Gutes aus der Region - Striezel: die burgenländische Bäckerei wurde von einer Innsbrucker Firma übernommen, Bild: VKI/K. Schreiner
Gutes aus der Region - Striezel: die burgenländische Bäckerei wurde von einer Innsbrucker Firma übernommen, Bild: VKI/K. Schreiner

Gutes aus der Region - Striezel: die burgenländische Bäckerei wurde von einer Innsbrucker Firma übernommen, Bild: VKI/K. Schreiner

Durcheinander bei der Etikettenumstellung

Das steht drauf: Gutes aus der Region – Striezel

Gekauft bei: Hofer

Das ist das Problem

Diskonter Hofer möchte laut Eigenangaben mit der Marke „Gutes aus der Region“ u.a. seine regionale Kompetenz unterstreichen und dem Wunsch der Kunden nach Produkten aus der Region Rechnung tragen.
Wir kauften in einer Wiener Hofer-Filiale einen Striezel dieser Marke und staunten nicht schlecht, als wir das Kleingedruckte lasen: Der Striezel war in Innsbruck hergestellt worden. Für uns war das vorerst nicht nachvollziehbar.

Verwirrung durch Firmenübernahme

Denn wie wir wissen, gibt es einige näher bei Wien bzw. sogar in Wien gelegene Bäckereien, die für die Marke Gutes aus der Region produzieren. Wird hier unter „Region“ etwa ganz Österreich verstanden? Erfreulicherweise nicht. Der „Gutes aus der Region“-Striezel wird im Burgenland gebacken, ließ uns Hofer auf Anfrage wissen. Da die burgenländische Bäckerei aber von einer Innsbrucker Firma übernommen wurde, ist nun diese am Etikett angegeben. Hofer sicherte uns zu, die verwirrende Angabe zu korrigieren.

Durcheinander bei den Etiketten

Anders als vom Diskonter gewohnt, spießt es sich bei der Umstellung. Noch zu Beginn des Jahres fanden wir in einigen Filialen von Hofer Striezel mit den „alten“ Etiketten im Regal. An anderen Standorten wurde die Ware dagegen schon Wochen vorher mit der korrigierten Standortbezeichnung verkauft. Ein erstaunliches Durcheinander, das auch nicht mit dem Aufbrauchen von „veraltetem“ Verpackungsmaterial erklärt werden kann.

Immerhin: Während viele andere Hersteller den tatsächlichen Produktionsbetrieb einfach verschweigen, gibt Hofer den Herstellungsbetrieb (obzwar in diesem Fall verwirrend) stets an.

Reaktion der Firma Hofer

Was Hofer dazu sagt, dass sein in Wien verkaufter regionaler Striezel laut Etikett in Innsbruck produziert wurde.

„Es tut uns leid, wenn wir Konsumenten verunsichert haben und wir möchten den Sachverhalt gerne aufklären. Die Produktionsstätte für den ,Gutes aus der Region‘ Striezel befindet sich in Steinberg-Dörfl im Burgenland. Aufgrund einer Firmenübernahme durch die Firma Jomo in Innsbruck wurde die Innsbrucker Firmenanschrift am Etikett angeführt, obwohl die Ware weiterhin in der Produktionsstätte im Burgenland hergestellt wird.

Selbstverständlich werden wir diese irreführende Angabe ändern und zukünftig die Adresse des burgenländischen Standortes auf der Packung angeben.“

Hofer KG
14. 11. 2012

Wir meinen: Derzeit sind verschiedene Etiketten in Umlauf. Wir bleiben jedenfalls dran.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich

Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich: jetzt mit Hinweis auf Soja

Der Ja! Natürlich Bio Eiaufstrich besteht nicht hauptsächlich aus Eiern, sondern ebenso aus Soja. Darauf gab es ursprünglich keinen Hinweis. Dieser ist jetzt vorhanden. Billa hat zudem die schlechte Lesbarkeit der Zutatenliste verbessert und verwendet schwarze statt weißer Schrift.

Penny Chips Salz

Penny Chips Salz: Sonnenblumenöl durch Palmöl ersetzt

"Mit Sonnenblumenöl" steht auf der Verpackung der Kartoffelchips "Penny Chips Salz". Die Lieferung aus der Ukraine ist aber kriegsbedingt eingeschränkt, deshalb setzt die Herstellerfirma kurzfristig Palmöl ein. Verständlich, aber nicht deutlich gekennzeichnet – der Hinweis sollte gleich auf der Schauseite zu sehen sein.

Pöltl Schokolade mit Birne

Pöltl Schokolade mit Birne: österreichische Naturpark-Spezialität aus Bayern?

Etwas weit hergeholte Regionalität – Pöltl Schokolade mit Birne wirbt mit „Genussregion Österreich“. Die Birnen stammen zwar aus dem oststeirischen Pöllautal, doch die Schokolade produziert ein Betrieb in Bayern. Zurück in der Oststeiermark verkauft der Familienbetrieb Pöltl das Produkt als „Österreichische Naturpark-Spezialität“.

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Ausseer Lebkuchen Pressburger

Die Ausseer Lebkuchen Pressburger machen es den Konsumentinnen und Konsumenten nicht leicht zu erfahren, welche Zutaten das Produkt enthält.

Stibitzer Cider Flasche

Stibitzer Cider: Als typisch österreichisch beworben

Stibitzer Cider setzt ganz auf eine Bewerbung als typisch österreichisches Produkt mit 100 % Äpfeln aus Österreich. Die Brau Union Österreich AG lässt den Apfelschaumwein allerdings in Belgien herstellen. Die Zutaten reisen hin und her!

Gefördert aus Mitteln des Sozialministeriums

Sozialministerium
Zum Seitenanfang